Re: Luftführung und Ölkühlung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 17. Dezember 2018 12:42:00:

Als Antwort auf: Re: Luftführung und Ölkühlung geschrieben von LockX am 16. Dezember 2018 06:57:36:

Servus Manfred,

Sie enthält leider nicht eine Berechnung und nicht ein am LT ermitteltes Versuchsergebnis. Dazu würde ich mich im Detail äußern.

danke, nicht notwendig. Wenn der Ölkühler durch die Ansaugluftdurchströmung besser gekühlt wird als ohne, heißt das im Umkehrschluss, daß auch angewärmte Luft aus dem Ölkühler im Ansaugtrakt landet. Nicht zwangsläufig zu 100%, das hängt extrem von der genauen Einbausituation und der tatsächlichen Durchströmung ab, aber grundsätzlich immer. Wie viel das im Einzelfall ist, kann man auch im Einzelfall rausmessen, spielt aber nicht die Rolle bei der generellen Betrachtung, wo man den Ölkühler platzieren sollte. Daß eine Position, die die Anwärmung der Ansaugluft zur Folge hat, nicht die cleverste Lösung ist, ist denke ich für jeden nachvollziehbar. Es ist ja nicht so, daß es keine Alternativen gäbe.

Versuche machte ich bezüglich der Gummidichtungen, die um die Kabel/Rohre ím Vorderwandblech sind.
Die Dichtungen öffneten sich bei etwa 90% Volllast und schlossen sich bei "Gasrücknahme".
Ursache war der Ansaug-bedingte Unterdruck; das ergab temporäre Ansaugöffnung nahe am Luftfilter.

Damit diese Dichtungen "aufmachen", muss die Druckdifferenz zwischen Kabine und Fahrzeugfront deutlich ansteigen. Die grundsätzliche Druckdifferenz ergibt sich bei höheren Fahrgeschwindigkeiten durch den Staudruck an der Front des LT, abhängig von der Geschwindigkeit und nicht von der Last. Damit die Druckdifferenz weiter wächst, nach deiner Aussage durch den starken Ansaugunterdruck, müsste es einen Luftpfad zwischen Ansauganlage und Kabine geben. Das würde bedeuten, daß ein gewisser Luftstrom sowohl die Labyrinthdichtung des Luftfiltergehäuses als auch die PUR-Schaum-Dichtung des Deckels vom Luftfilterkasten überwindet. Dabei müsste der Massenstrom über diesen Pfad so hoch sein, daß er durch die Belüftungspfade am Fahrerhaus und zum Aufbau hin (beides ja nicht luftdicht abgeschlossen) nicht ausgeglichen werden kann. Man sollte dabei dann auch Ansauggeräusche aus dem Bereich des Luftfilterkastens hören.
Meinst du wirklich, daß die serienmäßige Verlegung der Motorluftansaugung so viel Druckabfall mit sich bringt, daß der Motor bei Volllast entgegen aller Hindernisse aus dem Innenraum ansaugt? Und zwar stärker, als Luft von außen oder vom Aufbau her nachströmen kann?

Versuche zur Kühlerblende machten LT-Fahrer jahrzehntelang, auch zur Schädigung des Luftfilters.
Das sah ich im Frühjahr 2018, einige Jahre nach meinen Versuchen am LT Bj. 95 mit ACL-Turbodiesel:
- beim LT Bj. 91 mit 1G-Turbodiesel ist die Kühlerblende beifahrerseitig ebenfalls geschlossen,
- beim LT Bj. 85 mit DW-Saugdiesel ist die Kühlerblende dort aber serienmäßig "gelöchert".
Ich kenne nicht 1 LT-Fahrer, der die von Dir vorgetragene Gefahr bemerkt und beseitigt hat.

Ich habe die Beobachtung gemacht, dank zusätzlicher Öffnungen unterhalb des Scheinwerfers, die dem Ölkühler mehr Luft zuführen bei meinem Diesel. Der Ölkühler sitzt in dem Fall vor dem rechten Vorderrad, natürlich schmutzbewurf- und steinschlaggeschützt. Der Luftfilter bekommt mehr Wasser ab und verhärtet mit der Zeit.
Wie stark der Effekt ist, hängt natürlich davon ab, wie viel gefahren wird und bei welcher Witterung. Die Sommerurlaubs-LTs werden diesen Effekt nur wenig haben, die Alltagsfahrer und Winterfahrer entsprechend stärker.
Bemerkt wird das wohl in den seltensten Fällen. Sinkender Filterdurchsatz ist ein schleichender Prozess, an den sich der Fahrer gewöhnt, bevor er ihn bemerkt. Die wenigsten werden sich den Filter beim Tausch mal so genau ansehen, in wieweit sich die Textur des Filtermaterials verändert hat. Sofern überhaupt jemand mal nach seinem Luftfilter sieht im LT. Gewundert wird sich dann über Rauchentwicklung und warum manche Motoren besser laufen als andere baugleiche.
Generell stellt sich schon die Frage, warum mit dem ersten Facelift ein paar Rippen mehr verschlossen wurden und der Bereich ohne direkte Anströmung nahe der Luftansaugung vergrößert wurde. Vermutlich gab es einen Grund ;-).

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten