Motorrevision stark getunter DV Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 11. November 2025 17:08:29:

Guten Abend Forumsfreunde

Bin gerade dabei meinen Motor nach 230000 Kilometern mal zu überholen.
War damit 160000 kilometer mit einem Ladedruck von 1,2 Bar unterwegs.

Habe ihn zerlegt weil er plötzlich 4 liter Öl auf tausend Kilometer Öl brauchte.
Habe schon oft Lt Motore mit hohen Laufleistungen überholt und wirklich alle hatten bei hohem Ölverbrauch Ringbrüche and den Kolben.

Ich war sehr verwundert das meiner keine Ringbrüche hatte.Auch die Zylinder selber hatten fast keinen Verschleiß habe die vermessen und mit einem neuen Standartring kontrolliert wie groß das Stoßspiel war.Es hatte 0,04mm.Also wie im Neuzustand..Die Kolben selber waren oben knapp an der Verschleißgrenze.Auf allen Zylindern war die Honung noch gut Sichtbar.

Die gelaufenen Ringe waren allerdings weit über der Verschleißgrenze.
2,5mm. bei 1mm ist eigendlich die Verschleißgrenze.

Habe mir 6 neue Kolben bestellt (etwas Größer 76,51mm),die unvermeidliche Kannte oben über den Ringen mit der Zylinderreibahle (Ridge Reamer)
egalisiert und dann alle Zylinder mit der Honbürste gehont.

Habe mich dann dem Zylinderkopf gewidmet und dabei bemerkt das der extrem verschlissen war.Das Kippspiel der Ventiele war 4mm.Verschleissgrenze der Ventilfürungen ist mit 1,3mm angegeben.

Bei den Ventielen ist aufgefallen das die Ausslassventiele an den Schweißstellen blau angelaufen waren.Die Ausslassventiele sind sogenannte Bimetallventile,das heisst das die Ventilteller aus extrem hartem Material bestehren,sie sind stumpf angeschweisst.Habe schon viele gesehen,aber nie Blau.

Bei den Einlässen war gut zu sehen wo das Öl reingezogen wurde.Die Schaftabdichtungen waren nicht mehr in der Lage den kippenden Ventielschäften stand zu halten.
Ich hatte vor 10 Jahren mal den Kopf runter um den Motorzustand zu beurteilen und eben die Schaftabdichtungen erneuert.

Habe die Ventielführungen erneuert Ventiele eingeschliffen,Schaftabdichtungen neu und neue Hydrostössel verbaut.Als Kopfdichtung verwende ich schon viele Jahre Feststoffdichtungen Weichmetall.Hat sich bewährt.

Mein Fazit zu der Überhoung.Das Tuning ist dem Kopf nicht gut bekommen.Der Motorblock selber hat es gut verwunden bis auf die Kolbenringe,da ist der Verschleiß sonst nicht so hoch..Es sind halt richtig hohe Brenraumtemperaturen beim Tuning.

Aber wie gesagt sollte man bei Extremtuning schon mit vorzeitigem Verschleiß Rechnen.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten