Re: Motorrevision stark getunter DV Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Oliver 4x4 am 12. November 2025 16:19:15:

Als Antwort auf: Re: Motorrevision stark getunter DV Motor geschrieben von Rasmus DK am 12. November 2025 10:37:18:

Hallo Peter,
vielen Dank für die profunden Erkenntnisse. CHAPEAU!!!
Wundern tun mich die Ergebnisse ehrlich gesagt nicht. Von nichts kommt auch nichts und eine Leistungssteigerung geht in aller Regel immer mit einem erhöhtem Verschleiß einher.
Und dies gilt nicht nur für den Motor alleine, sondern für den gesamten Antriebstrang. D. h. auch die Getriebe-Verzahnung und Lagerung leidet, wie auch das HA-Differential. Und hier vor allem die Hurth-Achsen des LT-4x4.
Bleibt die Abwägung: Wie viele Kilometer soll der getunte Motor bzw. Antriebstrang noch halten. Tuning ist zwar ein "quick win", aber über die Zeit dann eher doch keiner ... Ja ich weiß, jetzt werden alle Tuning Enthusiasten mich verteufeln.
Wenn der Motor standfest bleiben soll, wäre meine Wahl einen Motor zu wählen der im Serienzustand schon mehr Leistung hat. Dann auch gleich mit dem dazugehörigen Getriebe. Das ist natürlich der krasse Gegensatz zu "quick win" und daher für die meisten unerreichbar.
Dennoch bleibe ich dabei und werde hoffentlich irgendwann meine Lösung hier noch vorstellen.
Nur soviel mal zur Idee:
1. Einbau u. Abnahme mit MB OM603 D30 mit 80-83 kW, 190 Nm - wegen vergleichbarer Leistung, Bauzeitraum und Abgasnorm relativ unproblematisch - i. V. mit 6-Gang Sprinter-Getriebe NSG400 - da passt die Kupplungsglocke 1zu1 zum Motor.
2. Einbau o. Abnahme MB OM606 D30LA mit 130 kW, 330 Nm i. V. mit 6-Gang Sprinter-Getriebe NSG400. Motorblock OM603 vs. OM606 nahezu identisch. Unterschied von außen kaum erkennbar, insbesondere wenn die charakteristische Ansaugbrücke mit Abgasrückführung durch eine Tuning-Ansaugbrücke ohne Abgasrückführung ersetzt wird. Und mit H-Kennzeichen gibt es auch keine AU mehr ...
3. Hubraumerweiterung OM606 D30LA durch Umbau auf Kurbelwelle des OM603 D35, DieselpumpUK Einspritzpumpe mit größeren Elementen mit ca. 145 kW, 360 Nm.
Sind zwar "nur" Gedankenspiele, aber der OM606 steht schon mal im Keller und eine rein mechanische Einspritzpumpe vom OM603 D35A auch schon ... "so lasset die Spiele beginnen..." wenn ich mal endlich Zeit dazu finden würde ...
Danke und Gruß
Oliver 4x4
Hallo Oliver
Rechne viel zeit für den umbau ein, ich bin auf dem gleichen Pfad (35Z) da ich billig einen 606.912 erstanden konnte. Folgende herausvorderungen sind mir bis jetzt bekannt:
1. der motor ist größer und passt kaum unter die haube, da hast du beim 4x4 vieleicht bessere chancen
2. der 606 ist ein crossflow motor d.h. der einlass ist links, aber da du die LLK-anlage sowieso ne bauen must egal
3. Der Supf der Ölwanne ist vorne, die Wanne vom 648 (648 014 03 02) hat den Sumpf hinten und passt, (sind aber rar geworden)
4. 603 pumpe hast du ja schon angesprochen, meine hat Dielsmeken in Schweden auf seine 7,5mm elemente umgebaut und mit eine ALDA versehen (DPUK hat Dieselmekens elemente kopiert)
5. Kühler muss grösser sein und kanstu gleich auf Elektrolüfter umbauen
6. Für den Ausgleichsbehälter mußt du dir auch ein neuen platz, wenn du den motor nicht nach hinten verlegen kanst = neue motorhaube
7. das Schwungrad war meistens nicht vorhanden da automatik, und wenn doch war es ein ZMS, EMS gabs auch aber noch seltener. es gibt einige Tuner die leicht EMS schwungräder anbieten, allerding wäre mir ein originales im LT lieber.
Bis auf das Schwungrad, habe ich alles zusammen, inkl. 6-gang Getriebe. das wichtigste Fehlt noch, und das ist die zeit.
Der Größte vorteil ist natürlich das der 606 auch noch bei 250PS standhaft ist, wenn gut gekühlt.
Ich hoffe es geligt dir, denn kanst hier deine erfahrungen teilen So wie LTpit,
MFG Rasmus


Hallo Rasmus,

ja, die Ideen ...

zu:

1. Nein, leider hat der 4x4 den gleichen Motorraum-Ausschnitt. Und ja ich habe auch schon gestaunt, das der OM606 soviel länger baut. Naiv habe ich gedacht, dass beim OM der Zahnriemen vorne und hinten wegfällt und damit die Chance auf eine Baulängen-Ähnlichkeit besteht - ist aber leider nicht so.

2. Das macht nichts, im Gegenteil, alles etwas übersichtlicher und geordneter. LLK muss eh neu und üblicherweise ist Ein- und Ausgang des LLK eh gegenüberliegend was dem Cross-Flow entspricht.

3. Ja OM 648 passt und zugehörige Ölpumpe nicht vergessen.

4. Gehen beide ...

5. Korrekt, hast Du einen größeren Kühler gefunden (evtl. den LT-Tropenkühler)? Die Platzverhältnisse sind ja nicht berauschend, bzw. sehr limitiert. Elektrolüfter für Wasserkühler und ordentlicher Ölkühler mit eigenem 12V-Ventilator thermostatisch gesteuert soll auch vorne rechts untergebracht werden.

6. Pillepalle! Muss evtl. eh neu, weil die LT-Behälter nicht dauerhaltbar sind.

7. Welches MB-6-Gang hast Du genommen (Baumuster?) und woher bezogen?


Lass sehen wenn Du soweit bist ...

Gruß

Oliver 4x4



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten