Re: Motorrevision stark getunter DV Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Oliver 4x4 am 11. November 2025 18:54:47:

Als Antwort auf: Motorrevision stark getunter DV Motor geschrieben von ltpit(Peter) am 11. November 2025 17:08:29:

Hallo Peter,

vielen Dank für die profunden Erkenntnisse. CHAPEAU!!!

Wundern tun mich die Ergebnisse ehrlich gesagt nicht. Von nichts kommt auch nichts und eine Leistungssteigerung geht in aller Regel immer mit einem erhöhtem Verschleiß einher.

Und dies gilt nicht nur für den Motor alleine, sondern für den gesamten Antriebstrang. D. h. auch die Getriebe-Verzahnung und Lagerung leidet, wie auch das HA-Differential. Und hier vor allem die Hurth-Achsen des LT-4x4.

Bleibt die Abwägung: Wie viele Kilometer soll der getunte Motor bzw. Antriebstrang noch halten. Tuning ist zwar ein "quick win", aber über die Zeit dann eher doch keiner ... Ja ich weiß, jetzt werden alle Tuning Enthusiasten mich verteufeln.

Wenn der Motor standfest bleiben soll, wäre meine Wahl einen Motor zu wählen der im Serienzustand schon mehr Leistung hat. Dann auch gleich mit dem dazugehörigen Getriebe. Das ist natürlich der krasse Gegensatz zu "quick win" und daher für die meisten unerreichbar.

Dennoch bleibe ich dabei und werde hoffentlich irgendwann meine Lösung hier noch vorstellen.

Nur soviel mal zur Idee:

1. Einbau u. Abnahme mit MB OM603 D30 mit 80-83 kW, 190 Nm - wegen vergleichbarer Leistung, Bauzeitraum und Abgasnorm relativ unproblematisch - i. V. mit 6-Gang Sprinter-Getriebe NSG400 - da passt die Kupplungsglocke 1zu1 zum Motor.

2. Einbau o. Abnahme MB OM606 D30LA mit 130 kW, 330 Nm i. V. mit 6-Gang Sprinter-Getriebe NSG400. Motorblock OM603 vs. OM606 nahezu identisch. Unterschied von außen kaum erkennbar, insbesondere wenn die charakteristische Ansaugbrücke mit Abgasrückführung durch eine Tuning-Ansaugbrücke ohne Abgasrückführung ersetzt wird. Und mit H-Kennzeichen gibt es auch keine AU mehr ...

3. Hubraumerweiterung OM606 D30LA durch Umbau auf Kurbelwelle des OM603 D35, DieselpumpUK Einspritzpumpe mit größeren Elementen mit ca. 145 kW, 360 Nm.

Sind zwar "nur" Gedankenspiele, aber der OM606 steht schon mal im Keller und eine rein mechanische Einspritzpumpe vom OM603 D35A auch schon ... "so lasset die Spiele beginnen..." wenn ich mal endlich Zeit dazu finden würde ...

Danke und Gruß

Oliver 4x4



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten