Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Fortsetzung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ralf(1E) am 26. Oktober 2023 00:56:57:
Als Antwort auf: Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Fortsetzung geschrieben von Stefan Bodensee am 25. Oktober 2023 19:35:29:
Hallo Stefan,
Die Steckerbelegung vom Digifant Steuergerät findest du recht einfach im Netz. Gib einfach im Google "Steckerbelegung Digifant" ein. Da erscheinen Bilder von dem 25poligen Stecker. (identisch vom Corrado)
In der Zentralelektrik zu messen, macht erst mal keinen Sinn.
Eine LED mit Vorwiderstand als einfachste Prüflampe wäre echt hilfreich. In dem Zusammenhang überlege ich ehrlich gesagt, mir jeweils eine für das Zündsignal und den Hallgeber fest zu verbauen. Für das Einspritzsignal habe ich das vor vielen Jahren schon gemacht. Dadurch kann ich sofort sehen, ob die Schubabschaltung sauber funktioniert. LED zum schnell mal Blinkcode auslesen ist ebenfalls fest verbaut.
Zur Prüflampe, ich denke, die ist zu träge zum Flackern, aber, bei neuer Zündspule sollte sie an Klemme 1 (grüne Leitung) bei Zündung ein leuchten. Prüflampe angeklemmt lassen, und Anlassen, beim Anlassen sollte sie zumindest etwas dunkler werden durch die Taktung, und beim Loslassen des Zündschlüssels wieder etwas heller. Das Multimeter sollte bei gleicher Prozedur beim Anlassen nicht mehr sauber die 12V anzeigen, sondern irgendwas Komisches.
Passiert das nun nicht so, ist irgendwas mit der Verkabelung oder der Versorgung vom Steuergerät.
In dem Zuge fällt mir noch ein, bei Zündung ein, am Steuergerätestecker jeweils an Pin 14 und an Pin 23 nicht nur die 12V zu messen, sondern auch den Widerstand zum Pluspol der Batterie. Wenn unterwegs der Übergangswiderstand zu hoch ist, bekommt das Steuergerät unter Last zu wenig Spannung und bringt kein richtiges Zündsignal mehr zu stande. Das passiert übrigens auch , wenn die Batterie nahezu leer georgelt ist. Der Anlasser quält sich noch irgendwie zwei Runden, aber zünden tut es nimmer.
Blinkcode auslesen wäre auch ne Maßnahme. Das sollte sogar mit der Prüflampe gehen. Einfach an den 2x2 Dignosesteckerchen über der Zentralelektrik zwischen rot und Gelb klemmen, dann sollte sie leuchten, mit nem Stückle Draht mindestens 5 Sekunden von Gelb nach braun brücken, dann geht sie aus, und fängt an zu blinken. Blinkcode zählen. Im Idealfall blinkt es 4x 4xkurz, dann lang, dann wieder 4x 4xkurz. LED mit Vorwiderstand wäre auch hier natürlich besser. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die Treiber im Steuergerät den Strom der Prüflampe aushalten. Und wenn ich mir es recht überlege, lass es mit der Prüflampe. Wenn das Dähtlein im Glübirnchen nicht glüht, also kalt ist, fließt erst Mal ein vielfaches an Strom.Weiter viel Erfolg und beste Grüße
Ralf(1E)
hallo Ralf,
erst einmal vielen herzlichen Dank für deine Hilfe (und für deine Geduld).
Das Prüflämpchen, das ich benutze, hat eine kleine Glühbirne drin. Das Messgerät ist ein etwa fünfzehn Jahre altes digitales Multimeter. Leider ohne Frequenzmessung.
Von den fünf Prüfmessungen, die du vorgeschlagen hast, erbringt nur eine einzige das korrekte Ergebnis:
PIN 19 hat saubere Masse.
Der Rest ist nicht so wie es sein sollte.
Möglicherweise habe ich da etwas komplett falsch verstanden.
Ich habe an den Kontaktpunkten der Zentralelektrik gemessen. Du schreibst indes, es solle am Steuergerätestecker gemessen werden.
Den Stecker habe ich abgezogen, konnte aber keine Nummernbeschriftung erkennen. Leider konnte ich deswegen auch keine Messung machen.
Ich bräuchte vermutlich einen Belegungsplan oder so etwas für die Kontakte im Stecker.
Ist das der Fall? Oder habe ich die Beschriftung übersehen bzw nicht entdeckt?
Danke für eine nochmalige Rückmeldung/Hilfe von dir.
mit herzlichen Grüßen
Stefan
Hallo Stefan,
Stellt sich die Frage, was für eine Prüflampe du hast. Ist da noch ein Glühlämpchen drin, ist das vermutlich zu träge. Ob so ein neumodischer Lügenstift irgendwas anzeigt, kannn ich dir leider nicht sagen.
Aber irgendeine LED samt Vorwiderstand sollte sich doch aus irgendwelchem Elektroschrott rausschlachten lassen, wenn keine in der Bastelkiste vorhanden ist. Polung musst du natürlich beachten!
Alternativ, was hast du für ein Meßgerät? Viele Multimeter zeigen mittlerweile die Frequenz mit an. Zumindest sollte sich irgendwas tun beim Anlassen.
Hab gerade mal in den Stromlaufplan geschaut. Die grüne Leitung von Pin 1 geht direkt zu PIN 25 am Steuergerät. Die könnte man mal schnell durchpiepsen, also von Klemme 1 Zündspule zu PIN 25 vom Stecker des Steuergerätes, sollten es nahezu 0 Ohm sein.
Was auch schnell gemacht ist, liegt bei Zündung ein am Steuergerätestecker an Pin 14 und an Pin 23 stabil 12V an?
Haben Pin 13 und Pin 19 eine saubere Masse, also nahezu Null Ohm zum Motorblock?
Hat jetzt nur indirekt damit zu tun, tickert eigentlich das Ventil zur Leerlaufstabilisierung bei Zündung ein, also diese Zigarre oben über dem Ventildeckel. Das müsste immer so sssssst-klack, ssssst-klack machen. Aber nur, wenn das Steuergerät angsteckt ist, nicht bei zum Messen ausgestecktem Steuergerät.
Wie war das jetzt, hattest du eine neue Zündspule schon getestet?
Viel Erfolg beim Messen, beste Grüße
Ralf(1E)
Hallo zusammen,
nachdem ich letzte Woche schon einige hilfreiche Hinweise hier erhielt, mache ich hier kurz einen Zwischenbericht und bitte um weitere Unterstützung/Ratschläge.
Folgendes ist Stand der Dinge bei meinem 1E-Motor:
Der Motor springt nicht an.
Es kommt kein Zündfunke. Auch vom mittleren Zugangskabel des Zündverteilers direkt zum Motorblock nicht.
An der Klemme 15 der Zündspule liegen 12 Volt an.
Wenn ich an der Klemme 1 der Zündspule während des Startversuchs mit dem Prüflämpchen teste, sehe ich nichts.
Leider kenne ich mich nicht gut genug aus. Müßte hier ein Flackern zu sehen sein, wenn die Zündspule ein Signal bekommt?
Oder läßt sich das Signal, das an Klemme 1 ankommen müßte, nur mit einem Oszilloskop oder einem LED-Lämpchen messen?
Wenn das jemand weiß und mir sagen könnte, wäre das ganz lieb.
soviel im Moment
mit lieben Grüßen
Stefan
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Fortsetzung Stefan Bodensee 26.10.2023 18:33 (37)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Fortsetzung Ralf(1E) 27.10.2023 00:03 (31)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - kleine Korrektur Ralf(1E) 27.10.2023 10:35 (30)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - kleine Korrektur Stefan Bodensee 27.10.2023 18:20 (29)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - weiter gehts Ralf(1E) 28.10.2023 00:18 (28)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - weiter gehts Stefan Bodensee 28.10.2023 21:02 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - weiter gehts Stefan Bodensee 28.10.2023 20:50 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - weiter gehts Stefan Bodensee 28.10.2023 19:52 (22)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Ralf(1E) 29.10.2023 01:02 (21)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Stefan Bodensee 29.10.2023 22:17 (19)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Ralf(1E) 30.10.2023 00:02 (18)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Stefan Bodensee 04.11.2023 19:10 (11)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Ralf(1E) 04.11.2023 23:56 (10)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Stefan Bodensee 05.11.2023 20:42 (1)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Stecker Hallgeber Ralf(1E) 05.11.2023 21:39 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Stefan Bodensee 05.11.2023 17:14 (7)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch Ralf(1E) 05.11.2023 21:29 (6)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch Stefan Bodensee 06.11.2023 22:57 (4)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch Ralf(1E) 06.11.2023 23:57 (3)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch Stefan Bodensee 07.11.2023 23:35 (2)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch Ralf(1E) 08.11.2023 12:52 (1)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch Frank aus MTK 03.12.2023 16:27 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Zusammenfassung zwischendurch LT-Harry 06.11.2023 08:14 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung unterschiedliche Relaisanordnungen Stefan Bodensee 30.10.2023 14:37 (5)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Vorwiderstand Prüf LED Ralf(1E) 30.10.2023 23:36 (4)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Vorwiderstand Prüf LED Stefan Bodensee 04.11.2023 16:49 (2)
- Die LED ist nicht schuld... Das flackert wirklich nicht... Joachim S 05.11.2023 11:27 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Vorwiderstand Prüf LED Frank aus MTK 05.11.2023 09:36 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Vorwiderstand Prüf LED Stefan Bodensee 31.10.2023 23:01 (0)
- Re: 1E-Motor kein Zündfunke - Achtung auch Fehler im Stromlaufplan Ralf(1E) 29.10.2023 11:01 (0)
- Pragmatisch mal direkt Plus drauf geben? Joachim S 28.10.2023 13:19 (2)
- Wenn die RRRussen kommen... Ralf(1E) 28.10.2023 23:56 (1)
- Immer druff... Joachim S 29.10.2023 00:43 (0)
- Widerstandsmessung unter Saft.... Joachim S 26.10.2023 19:44 (4)
- Re: Widerstandsmessung unter Saft.... Ralf(1E) 26.10.2023 23:14 (3)
- Re: Widerstandsmessung unter Saft.... Ralf(1E) 27.10.2023 00:11 (2)
- Re: Widerstandsmessung unter Saft.... Joachim S 27.10.2023 08:45 (1)
- Re: Widerstandsmessung unter Saft.... Ralf(1E) 27.10.2023 23:04 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten