Re: Blinker/Warnblinker gehen nicht mehr.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 22. August 2016 19:12:45:

Als Antwort auf: Blinker/Warnblinker gehen nicht mehr. geschrieben von keinplan am 22. August 2016 17:44:43:

Hallo Andreas!

An meinem LT 55 Td geht seit einem starken Regen die komplette Blinkanlage nicht mehr.Vorne im Glas war Wasser drin.

Ins Blinkergals eindringendes Wasser läuft hinten zur Lampenfassung ins Fahrzeuginnere hinein, wenn etwa 1/3 Füllstand erreicht ist. Dort kommt es leider häufig an die ZE (Zentralelektrik) und verursacht Schäden an ihr und den eingesteckten Relais.

Ich habe das Relais gewechselt und die Sicherung 6 und 8 getauscht.Es hat sich nichts geändert.
Wenn Ich den Warnblinker anmache summt das Relais aber nur wenn die Zündung aus ist.Wenn die Zündung an ist passiert nichts.Die Blinker gehen überhaupt nicht und das Relais gibt auch keinen Ton von sich.
Die grüne Kontrollleuchte geht auch nicht an wenn Ich die Blinker betätige.

Dann liegt es vermutlich schon mal nicht am Relais. Wahrscheinlich ist die ZE durchnässt und hat Kontaktprobleme. Dass die Kontrolllampe nicht angeht, bedeutet, dass von den Blinklampen kein oder viel zu wenig Strom abgenommen wird. Das summende Relais könnte auch auf ein Masseproblem der ZE hindeuten: Rechts davon befindet sich ein Massestern am Halter, darüber bekommt auch die ZE und damit auch das Blinkrelais Masse.
Du musst wahrscheinlich die ZE mal ausbauen, alle Stecker abziehen, alles trocknen, reinigen und blank machen (Steckerpins mit kleiner Drahtbürste), mit Polfett wasserabstoßend machen und wieder zusammenbauen.
Vorher natürlich Batteriemasse abklemmen.
Gleiches Vorgehen auch bei den Blinkerbirnen und deren Fassungen und Steckern, vorne und hinten: Rausnehmen, trocknen, blank machen, fetten, wieder zusammenbauen, am besten mit neuen Dichtungen, damit das nicht wieder passiert.
Der Warnblinkschalter selbst macht auch manchmal solche "Sachen", oft hilft es dann, ihn oftmals energisch ein- und auszuschalten, irgendwann ist er dann wieder freigekratzt. Da aber auch er von einem Regen nichts abbekommen kann aufgrund seiner geschützten Einbauposition, gehe ich nicht von einem Defekt am Warnblinkschalter aus, es sei denn, an der ZE und dem Massestern wären überhaupt keine Wasserspuren sichtbar.

Wie kann Ich den Blinkerhebel überprüfen ob es an ihm liegt?

Den Blinkerhebel habe ich jetzt nicht im Verdacht, denn in der Funktion "Warnblinken" ist er nicht im Stromkreis. Er liegt auch relativ gut geschützt oben an der Lenksäule. Erst wenn der Warnblinker wieder geht und die Blinker dennoch nicht, braucht man sich darüber Gedanken machen.

Zu den Blinkerdichtungen mal ins WIKI schauen, da stehen Maße und Vorschläge für alternative Dichtmaterialien, falls man das Originalprofil nicht bekommen kann.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten