Re: Blinker/Warnblinker gehen nicht mehr.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 25. August 2016 10:05:36:

Als Antwort auf: Re: Blinker/Warnblinker gehen nicht mehr. geschrieben von keinplan am 24. August 2016 20:05:34:

Moin Andreas!

Ich habe heute das Relais überbrückt 49 und 49a aber die Blinkerlampen gingen nicht an.Wenn Ich aber Strom an den Warnblinkschalter auf L oder R gebe dann leuchtet die jeweilige Seite.
An Relaissteckplatz 49 und 49a habe ich bei Zündung an Strom auch wenn Ich die Masse am Steckplatz 31 nehme. Wenn Ich dann den Blinkhebel oder Warnblinkschalter betätige bleibt der Strom auf 49a.An Steckplatz C2 habe Ich ca 0,03 Strom.Sollte dort Strom sein?

Das bedeutet, dass eine Unterbrechung etnweder zwischen der 49a am Relais-Steckplatz und der 49a am Warnblinkschalter (und wahrscheinlich auch der am Blinkerhebel) ist, oder schon an der 49 zwischen Sicherung und Relais-Steckplatz. Da müsste man jetzt mal messen, ob an der "49a" hinten an der ZE noch Spannung ist und diese das Kabel erreicht.

Am Warnblinkschalter hat nur die 30 Strom wenn die Zündung aus ist.Wenn die Zündung an ist haben die Stecker 49,49a und 15 Strom betätige Ich jetzt den Blinkerhebel geht der Strom auf 49a weg aber blinkt nichts.Wenn Ich den Warnblinkschalter anmache geht der Strom bei L und R auf ca 6,4 Volt aber blinkt auch nichts.Ist auch beim Ersatz Warnblinkschalter vom Schrotti so.

Kurze Zwischenfrage: Die 6.4V sind aber nicht bei abgeklemmter Batteriemasse und mit Scheinwerferbirne dazwischen? Da wäre das normal und sowohl die Scheinwerferbirne als auch die Blinklampen müssten etwas leuchten (Sie "teilen" sich dann die 12V, sodass für jeden ungefähr 6V bleiben).

Bei Zündung aus ist das normal, da ist nur an der "30" (Dauerplus) Spannung. Allerdings sollte auch dann die 49 und die 49a Spannung bekommen, wenn der Warnblinkschalter betätigt wird (bei gestecktem Schalter, nicht ganz einfach).
Dass die Spannung beim Betätigen von Blinkerhebel oder Warnblinkschalter einbricht, bedeutet, dass 49a schlechten Kontakt zur Spannung hat. Ist jetzt die Frage, ob es das Kabel selbst ist oder einer der Steckkontakte daran, oder in der ZE die Verbindung schlecht ist. Dazu muss man direkt an der ZE-Rückseite am Kabel messen und am Pin. Es ist an der ZE "E3", also der schwarze Stecker, Pin 3 mit dem schwarz/weiß/grünen Kabel.

Sicherheitshinweise für Arbeiten am ZE-Stecker siehe meine vorigen Postings, da sind halt unabgesicherte Stecker mit Dauerspannung dran, die sich beim Zerren lösen und dann Kurzschlüsse mit umliegenden Metallteilen verursachen können.

Am Blinkerhebel sind 4 Kabel angeschlossen 49a L und R und eins mit Blau/Braun dieses hat bei Zündung an ca 10,3 Volt.49a hat auch Strom.Wenn Ich blinke kommt bei L und R kein Strom an.Auch wenn Ich L oder R mit 49a am Blinkerschalter brücke leuchtet nichts.

Wenn du die richtige 49a hast (siehe dazu zwei Punkte weiter unten), dann bedeutet das, dass auch an 49 keine gute Spannung anliegt. Die 49 ist mit der Sicherung S8, unterer Kontakt, verbunden. Vielleicht ist dort noch ein Wackler? Allerdings müsste dann dennoch der Warnblinker gehen, es sei denn, es lägen mehrere Fehler gleichzeitig vor.

Das Blinkerrelais funktioniert das konnte Ich heute an einem anderen Fahrzeug testen.Den Warnblinkschalter konnte Ich nicht testen.

Das nehmen wir mal auf die "Haben"-Seite...

Das zweite Kontrolllämpchen ist heute kurz/hell angegangen/angeblieben nachdem ich am Relais Steckplatz 49 und 49a gebrückt habe.

Das wäre ein Hinweis darauf, dass du falsch gebrückt hast und anstelle von 49a die C2 erwischt hast. Die ist direkt mit dem zweiten Lämpchen verbunden und es leuchtet bei Plus an dieser Leitung. Wenn das der Fall ist, musst du die Messungen noch einmal mit richtig gebrücktem Relais durchführen.

Viel Erfolg!
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten