Re: Zündspule


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ralf(1E) am 22. November 2014 22:46:31:

Als Antwort auf: Re: Zündspule geschrieben von Chris am 22. November 2014 11:59:43:

Hallo Chris,

Eine hohe Drehzahl ist generell nicht das Problem, weil bei höherer Drehzahl die Zündspule in Folge der zeitlich kürzeren Aufladeimpulse nicht mehr in die Sättigung kommt. Ab einem gewissen Punkt gilt dann, je höher die Drehzahl, desto weniger wird die Spule aufgeladen, (und termisch belastet). Was aber keinesfalls ein Problem darstellt, weil bei hoher Drehzahl allgemein kaum Zündschwierigkeiten auftreten.
Beim 4 Zylinder ist der Punkt, ab dem die Spule nicht mehr voll aufgeladen wird, deutlich später. Ich schätze so grob ab 4000-4500 U/min. Wird ständig in diesem Drehzahlbereich gefahren, so ist die Spule thermisch gleich belastet, wie beim 6 Zylinder bei etwa 2500-3000 U/min wenn das Tastverhältnis ausgereizt ist.
Etwas Anderes ist die Notwendigkeit eines ausreichend kräftigen Funkens. Die ist beim 6 Zylinder durch den größeren Gegendruck bei niedrigen Touren deutlich höher.
Wird der Funken an der Kerze durch den hohen Gegendruck vorzeitig gelöscht, knallt er dann an anderer Stelle über. Bei über 100kV findet sich auch gern etwas, und wenn es innerhalb der (billigen)Spule selbst ist, wenn alles Andere perfekt isoliert ist. So zuminest meine Theorie aus den Diskussionen. Meine praktische Erfahrung aus 12 Jahren 1E und einem halben Dutzend verschiedener Zündspulen (alles gleiche ET-Nummer) bestätigen das.

Ja, der Wärmestau im Batteriekasten ist nicht das einzige Problem. VW hat sicher gedacht, im Motorraum ist es zu warm. Mal abgesehen von der Verpuffungsgefahr bei einer gasenden Batterie bei Spannungsdurchschlägen an der Zündspule, ist die Durchführung des Zündkabels durch die Blechabtrennung zum Motorraum ein Problem. Es gibt zwar da eine Gummitülle, aber die ist, abgesehen vom Neuzustand, nie ganz sauber, so daß es ab und an zu Oberflächenspannungsüberschlägen kommt. Ich selbst habe aktuell dafür auch noch keine optimale Lösung. Die theoretischen 40KV Durchschlagsfestigkeit vom PVC Schlauch gegen die Marder + die geschätzt 60KV vom Zündkabel, werden im Lastfall locker überbrückt.

Gruß Ralf(1E)

>Servus beinand',
>es sind in der Tat die gleichen Zündspulen in VW/Audi Vier- und Sechszylindermodellen verbaut. Daß die Spule im Vierzylinder weniger belastet wird, denke ich nicht. Allgemein sind die Vierzylinder auf deutlich höhere Drehzahlen getrimmt. Man kann in etwa sagen, beim Vierzylinder knapp die Hälfte mehr Drehzahl bei vergleichbarer Last, somit die gleiche Anzahl Zündungen pro Zeit wie beim Sechszylinder. Damit wird sich die thermische Last der Zündspule nicht wirklich unterscheiden.
>Worüber ich gestolpert bin ist, daß die Zündspule im Batteriekasten sitzen soll. Ist das beim 1E so üblich? Bei den DL sitzt die Zündspule im Motorraum auf der "kalten" Motorseite und bekommt damit immer etwas Kühlluft von vorne ab. Im Batteriekasten bildet sich ja ein Hitzestau, das kann natürlich auf Dauer nicht gut sein.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten