Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von CH Michl am 29. April 2021 13:32:40:
Als Antwort auf: Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen geschrieben von Wolke 7 am 28. April 2021 20:44:08:
Hallo Michl,
wir haben den CO- Wert in einer vertrauenswürdigen Werkstatt einstellen lassen (schon letzten Herbst) und ich habe die Abgasnachverbrennung dort angesprochen. Sie wurde für die Messung sicher abgeklemmt. Vor der Einstellung fuhren wir mit 0,1% CO, nach der Einstellung mit 1,3% CO. Das Knallen wurde von der Einstellung nicht beeinflusst. Und es knallt bei Bergabfahrten schon ordentlich... Du meinst also eher Richtung 2% CO gehen?
Das heißt bei geschlossener Drosselklappe und hoher Drehzahl (Schubbetrieb) entzündet sich das Gemisch zu träge bzw. nicht vollständig, weil weniger Zeit zu Verfügung steht? Ursache kann ein zu mageres Gemisch, zu geringer Zündfunke, falscher Zündzeitpunkt sein...?
Unterbrecher haben wir nicht mehr, ist die Fulmax drin...
Zündzeitpunkt haben wir mit dem Strobo korrekt eingestellt, wollte ich aber auch nochma checken...
Vielen Dank für die ganzen Antworten bisher
Grüßle Andi Servus Andi,
bei 1,3 % CO ist die Verbrennung wesentlich heißer als normal, da viel zu mager. Das erklärt das unwillige Hochdrehen aus dem Stand und das Knallen, da der Auspuff da auch heißer wird, was im Schub das Knallen noch begünstigt, da die unverbrannten Gase ich dann dort entzünden können.
Und 0,1 % CO kann ich nicht glauben, da läuft dein Motor schlicht nicht mehr, weil kein Sprit mehr ankommt.
Hab vor kurzen erst so einen Kandidaten zum Einstellen hier gehabt, so ab ca. 0,7 % CO hustet der im Stand so bei 600 U/min rum und läuft wirklich nicht mehr auf allen Pötten, also bei 0,1 % CO ist der Motor einfach nicht in der Lage zu laufen.
Die 0,1 % CO können gemessen worden sein, ABER nur wenn die Nachverbrennung offen war, oder der Auspuff an anderer Stelle Luft mit ansaugt (Undichtigkeit) die das Abgas "verdünnt", sonst schlicht nicht möglich.Bitte kontrolliere bei der nächsten Messung, ob die beiden Anschlüsse am Zylinderkopf wirklich Luftdicht verschlossen sind, sonst wird das nix.
Bei der Messung sollte auch die Kurbelwellenentlüftung abgezogen und verschlossen sein, sie kann auch einen leicht erhöhten CO Wert verursachen.
Mit der Fulmax fällt das Messen und einstellen des Schließwinkels schon mal weg, aber es ist sicherlich eine gute Idee den Zündzeitpunkt nochmals zu kontrollieren. Dabei auch auf die Drehzahl achten. Die 5° vor OT sind bei 900 +-50 U/min einzustellen und bei abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler, denn bei höherem Standgas kann schon die Fliehkraftverstellung den Zündzeitpunkt leicht verschieben. Normalerweise sollte die Unterdruckverstellung bei komplett geschlossener Drosselklappe keine Wirkung zeigen, aber sicher ist es sie abzuziehen.
Grüße Michl
- Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen Wolke 7 29.04.2021 23:21 (2)
- Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen Tiemo 30.04.2021 08:42 (1)
- Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen Wolke 7 30.04.2021 09:06 (0)
- Korrektur: Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen CH Michl 29.04.2021 13:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten