Re: Anlaßprobleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 31. Oktober 2020 23:17:22:

Als Antwort auf: Re: Anlaßprobleme geschrieben von Heppi am 31. Oktober 2020 10:31:50:

Hallo Heppi!

Video vom Anlassen (ohne Choke...)
Ist das normal?

Nein, das ist nicht normal, wie Harald schon schrieb.
Ich kommentiere mal das Video:
- Der Anlasser dreht mit vernünftiger Drehzahl -> Batterie vermutlich in Ordnung
- Von Anfang an kommt gleich weißer Nebel aus dem Auspuff -> Es wird gleich eingespritzt, keine oder nur wenig Luft in der ESP
- Der Motor springt aber nicht sofort an -> Problem mit der Vorglühanlage oder Förderbeginn spät oder mangelnde Kompression (eher unwahrscheinlich)
- Beim Anspringen unrunder Motorlauf -> Es laufen nicht sofort alle Zylinder, vermutlich einige Glühkerzen ohne Funktion
- Es mischt sich schwarzer Qualm in den Nebel, der weiterhin kommt -> Motor erreicht Leerlaufdrehzahl nur langsam, daher Ruß wegen ESP in "Startmenge"

An beiden Stromschienen kann ich beim Vorglühen ca. 8 V messen. Könnte durch oxidierte Kontakte aber auch mehr sein.

Da durch das Messgerät so gut wie kein Strom fließt und daher an Widerständen kein Spannungsabfall auftritt, misst man auch an oxidierten Oberflächen noch relativ genau.
Die 8V werden real sein trotz anscheinend guter Batterie. Du hast den berühmten Spannungsabfall im Bereich B+-Kabel und ZE (Zentralelektrik).
Und das, obwohl einige Kerzen wohl kaum Strom ziehen, da defekt.
Teste folgendes:
Spannungsmessung direkt an der Batterie beim ersten (!) Vorglühen bei kaltem Motor -> auch nur 8V oder mehr? 8V bei geladenem Akku hieße "defekte Zelle", also doch neuer Akku nötig. Bei defekter Zelle hätte der Akku auch in Ruhe nur ca. 10V anstelle 12.6V.
"Manuelles" Vorglühen, indem mit einem Starthilfekabel eine direkte Verbindung vom Batterie-Pluspol zu einer der Stromschienen (Massekabel wird nicht benötigt) gemacht wird: Nun sollte dort mehr ankommen, und das Startverhalten auch besser sein. Vorsicht, keinen Kurzschluss bauen mit dem Starthilfekabel!

Nachdem ich nun den unrunden Lauf gehört habe, denke ich anders als vorher über neue Glühkerzen und empfehle doch den Austausch.
Den "Choke" sollte man immer zum Starten ziehen, auch bei warmem Wetter. Es schadet auch nicht, wenn er nicht zurückgeschoben wird. Meinen Zug habe ich ausgebaut und den Hebel an der ESP dauerhaft auf Kaltstart gestellt. Nur zum Einstellen des Förderbeginns muss er eingeschoben sein.

Zum Spannungsabfall an der ZE: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#prinzipielle_problematik_der_vorgluehanlage_des_lt

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten