Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 29. Mai 2016 10:40:08:
Als Antwort auf: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor? geschrieben von Vwlt28DanBj81 am 29. Mai 2016 08:21:09:
Hallo, ...!
wir haben das Problem das wir bei unserem Lt 28 sn 0600 504 die luftblase nicht aus der dieselleitung bekommen bzw nicht
wissen wie, denn er springt gar nicht erst an. es ist ein 6 Zylinder Zündfolge 153624 steht drauf. Wie Andi schon schrub, die ESP (Einspritzpumpe) ist selbstansaugend und selbstentlüftend. Theoretisch, wenn alles in Ordnung ist.
Nach längerer Standzeit kommt es leider vor, dass Teile im Innern durch zersetzten Dieselkraftstoff verkleben, dann funktioniert das nicht einwandfrei.
Vor allem die Flügelzellenpumpe und die OUT-Schraube sind Kandidaten für solche Probleme: Durch die Drosselbohrung und den Siebeinsatz der OUT-Schraube wird die Luft normalerweise aus der ESP befördert. Ist sie verstopft, geht das nicht. Wenn die Flügelzellenpumpe schon Flüssigkeit pumpt, komprimiert sie die Blase einfach und diese kommt erst beim Motorabstellen wieder zum Vorschein. Ist aber Luft in der Flügelzellenpumpe, hat sie eine schlechte Förderwirkung, insbesondere, wenn ihre Dichtlamellen auch noch verklebt sind, dann ist ein Start unmöglich, die Blase bewegt sich kaum.
hatte her schonmal aber ich weiss nicht wie das damals gelöst wurde, ist schon lange her.
gibt es eine Entlüftungspumpe oder ähnliches? Es gibt keine Entlüftungspumpe, aber einen Kraftstoffrücklauf über besagte OUT-Schraube. Diese ist heraus zu nehmen und zu reinigen, dann wieder zu montieren. Wenn sie schon raus ist, durch die Öffnung die Pumpe mit sauberstem(!) Diesel befüllen, OUT-Schraube zügig wieder montieren, sonst läuft die ESP rückwärts über den Kraftstoffvorlauf wieder leer (man kann mit Hilfe einer Grip-Zange, Schraubzwinge o.ä. auch den Vorlaufschlauch an einer Stelle aus Gummi zuklemmen so lange). Das tuts oft schon. Auf keinen Fall muss man irgendwelche Einspritzleitungen zu den Düsen lösen.
Wenn das nicht hilft, spricht man von einem "Standschaden" der ESP. Sie muss dann zerlegt und gereinigt, anschließend mit neuen Dichtungen wieder montiert werden und das ist eine größere und teuere Reparatur.
Wie man die OUT-Schraube reinigt usw., steht in unserem tollen WIKI unter einspritzpumpe_luft_im_system.Um so einen Standschaden zu vermeiden, sollte man, insbesondere vor dem winterlichen Abstellen des Fahrzeugs, den Kraftstofffilter kontrollieren und entwässern und den Tank auffüllen, danach noch einige km fahren (von Tanke nach Hause reicht meistens). Dann hat man frischen Kraftstoff mit wenig Wasseranteil im System und wenig feuchte Luft im Tank, aus der beim Abkühlen Wasser auskondensieren kann. Das Wasser ist das Problem, es lässt Metallteile der ESP korrodieren und festbacken und auch Mikroben ("Ölpest") gedeiht in Diesel mit Wasseranteil und bildet schleimige Substanzen, die Filter und Siebe zusetzen kann und Teile verklebt.
Gruß,
Tiemo
- Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor? Vwlt28DanBj81 29.05.2016 17:51 (0)
- Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor? Chris 29.05.2016 14:22 (2)
- Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor? Tiemo 30.05.2016 01:24 (1)
- Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor? AndiHH 30.05.2016 18:57 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten