Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von AndiHH am 30. Mai 2016 18:57:35:
Als Antwort auf: Re: Wie entlüfte ich einen Lt28 bj81 6zylinder Motor? geschrieben von Tiemo am 30. Mai 2016 01:24:54:
Hallo Chris!
also für die OUT-Schraube ist das ein sehr ungewöhnliches Schadensbild. Eine verstopfte Out-Schraube hat nichts mit dem Motorstart zu tun, denn normals ist immer genug Diesel in der Pumpe, daß der Motor anspringt. Typisches Symptom der verstopften Out-Schraube ist dann, daß dem Motor obenrum Leistung fehlt, und daß der Motor ausgeht, wenn man das Gas wegnimmt. Wird natürlich nicht schaden, die Out-Schraube mal durchzupusten.
Ich tippe eher auf verklebte Flügelzellenpumpe, das könnte man mit der Kanistermethode testen, oder ein nicht öffnendes ELAB.
Ich tippe halt auf eine Kombination Undichtigkeit / Verstopfung / Verklebung, denn der Beschreibung nach ist die ESP ziemlich leer (Blase in der Vorlaufleitung) und es ist keine ausreichende Förderwirkung bei Anlassdrehzahl vorhanden. Wäre die OUT-Schraube frei, müsste die Blase ja zumindest etwas wackeln / kleiner werden beim Startversuch. Vielleicht schreibt er ja noch etwas zur Vorgeschichte (Stillstandzeit / Schwierigkeiten vor der jetzigen Situation), dass man noch das Eine oder Andere ausschließen kann. Ich denke, nach Herausnehmen der OUT-Schraube und Auffüllen der ESP wird der Motor, wie von dir beschrieben, starten. Und dann hoffentlich auch genug Förderwirkung aufbauen, um die Luft aus der ESP und frischen Diesel hinein zu befördern. Und wenn die Schraube schon raus ist, natürlich reinigen.
Ein nicht öffnendes ELAB sollte die Entlüftung/Befüllung der ESP eigentlich nicht stören, es sperrt doch nur den Kanal zum HD-Teil ab.
Gruß,
Tiemo Moin Tiemo,
hatte gerade so nen Kombinationsfall bei dem LT einer Bekannten.
Luft im Sichtschlauch, sprang nicht an bzw. erst nach ewigem orgeln und dann nur rumgeblubbert und schon zwei Schrauber mit viel Ideen und wenig Ahnung vom LT.
Letztendlich waren die Leckölleitungen alt und porös, eine Streifensicherung war gebrochen, der Wedi der ESP war undicht und der Knackfrosch am Dieselfilter war undicht.
Nachdem ich das alles behoben habe, sprang er gut an und die Luftblasen im Sichtschlauch waren nach einer Probefahrt auch weg.
Nach ca einer Woche hatte sie aber wieder eine kleine Luftblase im Sichtschlauch. Das muss ich mir beim nächsten Mal nochmal ansehen.
Es gibt halt leider so viele Möglichkeiten, wo diese dusselige Luft herkommen kann.
Gruß, Andi
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten