Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel(NL) am 11. Mai 2015 23:49:36:
Als Antwort auf: Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV geschrieben von Ingolf aus Berlin am 11. Mai 2015 22:23:00:
Hoi Ingolf,
Vielen, vielen Dank…und doch ist es immer dasselbe.
Als Wissenschaftler will ich immer alles sehr genau wissen und bin gewohnt den Dingen auf den Grund zu gehen. Nun habe ich 2 Aussagen von Experten, die sich anscheinend wiedersprechen…oder ich habe es noch nicht gut verstanden.
Experte 1 = Du
Experte 2 = Camperbouw Holland, der seit mehr als 30 Jahren Campers baut und auch Fahrzeuge fuer die Paris-Dakar, Nepal, Expeditionen,…Ich habe mehrere unterschiedliche Dinge, die ich anpacken will – mit unterschiedlichen Methoden:
Frontscheibe, Markise, Seitenfenster + Dachluke.
Die meisten Dinge sind einfach klar, da 2 Experten genau dasselbe sagen.Die Aussagen gehen auseinander bei der Dachluke – diese muss fest sitzen und wasserdicht sein. Einbaugegenrahmen ist logisch. ABER:
Camperbouw schreibt mir, dass die Luke mit Butylkit eingesetzt wird und das die Raender der Luke und der Butyl wieder mit einem Polymerkit versiegelt wird. Grund: der Unterschied in den thermischen Aussetzungskoeffizienten ist so groß, das der Butyl herausgedrückt wird. Dieses kann, nach Camperbouw, verhindert werden durch eine extra starke extra Polymerschicht, die eine Gegenkraft liefert.
Hierüber nachdenkend, dachte ich dann – warum nicht die Sache umdrehen und alles richtig fest (und ein bisschen Wasserdicht leimen) und dann den echten Butyl an die Außenseite bringen…Ich denke hier gibt es das berühmte „kip en ij probleem „ (Haenchen & Ei)…wer war zuerst.
Ein starker Leim macht Risse und lässt früher oder später Wasser durch…ein Sachter Elastomer dichtet gut ab, wird aber durch Spannung (Temperatur, Vibration, …) aus der „Form“ gedrückt und hat eben nicht die Kraft.
Wissenschaftliche Frage: Wie nun die beiden Vorteile am besten mit einander zu kombinieren?Zu Deiner Geschichte mit Owatrol und Brantho, kann ich Dir wissenschaftlich etwas ganz anderes erzaehlen….hier sollte man EisenOxid in einen thermodynamischeren tieferen Energiezustand bringen. Chemische Reaktionen sind hier ausschlaggebend, welche Owatrol und Brantho nicht tun….beides sind Epoxy basierte Versiegler. Verstehe mich nicht falsch… Owatrol ist wirklich gut, aber es schliesst den Rost nur ein und macht eine Epoxy-Schicht….das Zauberwort hier ist Fertan…schau mal nach meinen anderen Beitraegen..
Gruesse,
Marcel
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Volker WND 12.05.2015 10:35 (1)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 12.05.2015 19:26 (0)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Tiemo 12.05.2015 09:37 (5)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 12.05.2015 20:02 (0)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Ingolf aus Berlin 12.05.2015 11:25 (3)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 12.05.2015 19:36 (2)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Chris 13.05.2015 19:29 (0)
- an alle AUSSER Volker WND!!! Marcel(NL) 12.05.2015 20:20 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten