Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 11. Mai 2015 22:23:00:
Als Antwort auf: Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV geschrieben von Marcel(NL) am 11. Mai 2015 19:16:08:
Hallo Marcel,
da habe ich ein Verständnisproblem: Willst du nun etwas (Fenster/Dachluke) dauerhaft mit der Karosserie/Hochdach verbinden, oder willst du ein Fenster/eine Luke/Frontscheibe gegen Wasser abdichten? Wenn ich ein Fenster/eine Dachluke einsetze, wird von innen ein Einbaurahmen gegen geschraubt. Das sorgt für die mechanische Stabilität. Zum Abdichten benutzt man dann eine Butyl-Dichtmasse. Ich habe vor 21 Jahren meine Fenster/Luken mit Sika 221 eingesetzt. Das war falsch! Man bekommt solch ein Fenster kaum noch zerstörungsfrei ausgebaut, da dies ja ein Karosseriekleber war. Auch meine Dachluke musste ich vor einigen Jahren erneuern – ein wüstes Gefummel, Karosseriekleber kriegst du nur sehr, sehr schwer wieder runter (Tip: Multitool mit Schaber).Für Rostschäden/-löcher an nicht tragenden Teilen kann man (nach ordentlicher Rostbehandlung mit Owatrol und Brantho-Korrux) sehr gut ein 1mm-Ersatzblech (V2A)/Alu) mit MS-Polymer gegen kleben. Das hält ewig und ist imho die bessere Alternative zum Schweißen. Wohl gemerkt: Hier wird eine gute mechanische Verbindung und Stabilität verlangt.
Eigene Erfahrung: In diesem Frühjahr musste ich den Truma Boiler- und Heizungskamin abbauen wg. Unterrostung. Beim Heizungskamin fehlte nach der Entrostung ein Teil des Blechs, auch über die Außenumrisse der Abdeckung hinaus (!).
Therapie: Hand-Entrosten, alles entfernen, was nicht nach Blech aussieht. Mehrmals mit Owatrol behandeln. 1-2 Tage aushärten lassen.
Danach: Von hinten mit MS-Polymer V2A-Blech(e) gegen kleben, mit Schraubzwingen fixieren.
Nächster Tag: Mit Brantho-Korrux-Nitrofest pinseln/rollen.
Nächster Tag: Ausspachteln mit Epoxy-Spachtel, alles ‚in Form’ bringen.
Nächster Tag: Schleifen und wieder mit Epoxy-Spachtel – so lange, bis alles aussieht wie ‚original’.
Nächste Tage: 2-4 Schichten Brantho-Nitrofest zum Füllern.
Nächste Tage: Die Brantho Füllerschicht mit 1000er und 2500er Papier nass völlig glatt schleifen, 2-3 Original-Lackschichten 2k-Lack mit kleiner Schwammrolle auftragen.
Nächste Tage: Wieder nass mit 2500er Papier völlig eben schleifen. Vorsicht: wenn die Brantho-Schicht durchscheint, den Lackauftrag wieder von vorn. Zum Schluss mit Polierpaste maschinell oder von Hand auf Hochglanz polieren. Fazit: Man kann nicht erkennen, dass hier vorher überhaupt kein (Original-)Blech war!
Die Endlackierung kann man auch nach der Spot-Repair-Methode (cf. YouTube) machen, man muss dann halt umfangreich abkleben. Für größere Schäden würde ich das aber bevorzugen.
Nicht vergessen: Auch von innen erst Owatrol und dann Fluid-Film oder Mike-Sanders.
Zum Schluss: Anschrauben der Abdeckungen mit V2A-Schrauben, abdichten mit Sikalastomer oder Butyl.Das heißt für dich, lieber Marcel, falls ich das richtig verstehe: Eine ‚überschmierende’ Technik halte ich für ungünstig. Eine hohe Belastung muss mechanisch (Montagerahmen) abgefangen werden. Das Butyl-Zeug wird sowieso nicht spröde, hat aber keinerlei mechanische Stabilität. Entweder Kleben (= mechanische Stabilität, kaum demontierbar, aber dicht) oder Dichten (= leichte Demontierbarkeit, dauerdicht).
Und an deiner Frontscheibe hat ein Kleber nun überhaupt nichts zu suchen, da nimmst du Butyl/Sikalastomer. Gummilippe hochklappen, Butyl rein – dicht.Ich hoffe, dass ich dir weiter helfen konnte. Alle diese Arbeiten brauchen sehr, sehr viel Zeit. Das kann eine Werkstatt niemals leisten (aber du vielleicht?)! Und Liebe zum LT. Meine Frau kuckt immer schon so komisch.
Gruß, Ingolf
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 11.05.2015 23:49 (8)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Volker WND 12.05.2015 10:35 (1)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 12.05.2015 19:26 (0)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Tiemo 12.05.2015 09:37 (5)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 12.05.2015 20:02 (0)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Ingolf aus Berlin 12.05.2015 11:25 (3)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Marcel(NL) 12.05.2015 19:36 (2)
- Re: Sikaflex 515 vs 521UV vs 222i-UV Chris 13.05.2015 19:29 (0)
- an alle AUSSER Volker WND!!! Marcel(NL) 12.05.2015 20:20 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten