Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 26. Januar 2015 09:41:40:
Als Antwort auf: Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen geschrieben von ltpit(Peter) am 26. Januar 2015 08:21:53:
Moin Peter!
>Ich habe in letzter Zeit recht viele schlecht gewartete LT1 Diesel Motore,mit total strammen Ventilen bei mir gehabt.
>Es ist wohl fast unbekannt das diese Tassenstösselmotore etwa alle 50000 kilometer eingestellt werden müssen.
>Das musst du dir so vorstellen, als wenn du einem Astmatiker das Lebenswichtige Spray weg nimmst.
>Ein Motor ist Leistungsmässig, dann nur ein Schatten seiner selber.Das kann bis zum ausfall einzelner Zylinder gehen. Cornelius war bei mir, weil wir nach seinem Kraftstoff-Problem schauen wollten. Dabei haben wir dann leider ganz viele andere Probleme entdeckt, obwohl Cornelius den Wagen mehrfach in verschiedenen Werkstätten hatte, die aber anscheinend ungeeignet für die Wartung/Reparatur eines LT sind:
Angefangen von einer bei der Reparatur perforierten Rücklaufleitung zum Tank, es kam hier scheinbar Diesel aus dem Auspuff (in Wirklichkeit tropfte er oben auf den Auspuff, es sah aber schon auf den ersten Blick echt aus), über ein Getriebe, dessen hinteres Gummimetall-Lager nur noch an einer schon halb herausgefallenen Querschraube ohne Mutter hing (wohl beim Zahnriemenwechsel vergessen worden), über einen völlig irrwitzig eingebauten Gaszug (die Hülle mit einem Kabelbinder an einer Einspritzleitung befestigt statt an der ESP eingehängt, Einspritzleitung schon zu ca. 70% durchgescheuert...), nicht passende Einspritzleitungen, die wie Spaghetti verlegt und auch schon alle angescheuert sind und noch viele weitere Kleinigkeiten.
Der Bus fährt, seit Cornelius ihn vor etwas mehr als einem Jahr erworben hat, schon nur 80km/h, macht dabei Geräusche, als würden einem gleich die Kolben um die Ohren fliegen und keine Werkstatt konnte ihm da bislang helfen.
Hier im Forum hat er ja schon so seit November seine diversen Nöte gepostet und auch schon einiges gemacht bzw. machen lassen, aber ohne durchgreifenden Erfolg.
Dieses Auto ist wirklich der personifizierte Antichrist.Es ist ein DW-Motor drin, mit einem Visco-Lüfter. Daher war ich davon ausgegangen, dass er dann auch schon Hydros hat, wollte diese aber mal kontrollieren. Zur Kontrolle der Nockenwelleneinstellung sollte ja eh der Ventildeckel ab.
Ergebnis: An den Hydros liegt es nicht, keine drin...
Weiteres Ergebnis: Am Ventilspiel liegts auch nicht, keines vorhanden (zumindest habe ICH keine Lehre, die dazwischen passt)...
Einzig positiv: Wenigstens waren die Steuerzeiten der Nockenwelle richtig eingestellt.
Die Stößel lassen sich noch leicht verdrehen bei kaltem Motor, allzuschlimm ist es also noch nicht.
>Da ich nicht immer alle Scheiben da haben kann,mache ich das dann so.........
>Ich messe mit der Ventilere das Spiel aus.
>...
>Wenn keine passende Scheibe da ist,kommt mein Bandschleifer zum Einsatz.
>Ich nehme einen alten Tassenstössel den ich über habe.Den spanne ich in den Schraubstock.Die Scheibe lege ich dann mit der unterseite nach oben rein.
>Mit dem Bandschleifer wird die Einstellscheibe auf der Untererseite ab geschliffen.
>Mit einer Mikrometerschraube wird zwischendurch immer wieder kontrolliert, bis das Maaß genau passt. Das ist die Info, die ich brauchte!
So etwa werden wir auch vorgehen müssen, wobei das Messen des Spiels entfällt, dieses beträgt in guter Näherung 0. Ich kann also getrost den Sollwert für kalten Motor abtragen, dann wird das passen. Ich brauche nur noch eine geeignete Schleifunterlage, ein alter Tassenstößel steht mir nicht zur Verfügung.
Zum Ausbauen der Stößel könnte ich notfalls auch die Nockenwelle ausbauen.
Gestern war aber aufgrund der nicht vorhandenen Werkzeuge erst mal Schluss an dieser Baustelle.
Da aber während der Arbeiten, ich drehe beim Einstellen des Förderbeginns den Motor immer einige Male mit dem Anlasser durch, der Anlasser (Chinaware, ca. 1 Jahr alt) auch noch den Geist aufgab, wurde uns trotzdem nicht langweilig...
>Artikelnummer: 1615727277734
>Es fehlt nur die Zange (Hazezt2599) Danke für den Hinweis!
Gruß,
Tiemo
- Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Micha aus Mainz 26.01.2015 13:38 (0)
- Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen ltpit(Peter) 26.01.2015 11:42 (11)
- Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Tiemo 27.01.2015 00:20 (10)
- Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen ltpit(Peter) 27.01.2015 09:29 (9)
- Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Tiemo 28.01.2015 14:31 (7)
- Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Tiemo 31.01.2015 23:47 (6)
- Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen ltpit(Peter) 01.02.2015 17:18 (2)
- Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Tiemo 03.02.2015 01:37 (1)
- Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen ltpit(Peter) 03.02.2015 07:32 (0)
- Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Georg aus Denkendorf 01.02.2015 11:19 (1)
- Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Tiemo 01.02.2015 11:42 (0)
- Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen Georg aus Denkendorf 01.02.2015 11:14 (0)
- Re: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen AndiHH 27.01.2015 11:40 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten