Re: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 01. Februar 2015 17:18:25:

Als Antwort auf: Update: Ventilspiel bei Tassenstoessel einstellen geschrieben von Tiemo am 31. Januar 2015 23:47:08:

An alle, die hier mit Cornelius und mir mitfiebern:
Am heutigen Samstag kam Cornelius wieder mit seinem "Antichristen" her und wir wollten die Ventile einstellen.
Dazu hatte ich ja von Peter einen alten Tassenstößel zum Beschleifen der vorhandenen Einstellscheiben erhalten, Jogurt hatte mir seine Werkzeuge und Einstellscheiben geschickt.
Aber dann ging es damit los, dass die einzige Maxi-Waschbox bei unserem Waschanlagenbetrieb hier defekt war, so dass das Umfeld des Ventildeckels nur unzureichend gereinigt werden konnte - das haben wir ja noch verschmerzt. Aber dann stellte sich auch noch heraus, dass das Paket mit den Einstellwerkzeugen immer noch in Unna beim Paketdienst ist und vermutlich erst Dienstag eintreffen wird. Das war dann schon fast wieder "KO"-Situation...
Wir hatten uns ca. 4.5h Zeit für die Ventile nehmen wollen - aber nach etwa dieser Zeit hatte ich erst ein halbwegs brauchbares Werkzeug zum Niederdrücken der Tassenstößel improvisiert und wir konnten beginnen.
Die ersten beiden Versionen aus Flachstahl verbogen immer wieder und rutschten vom Stößel ab, bis ich dann einen Flachstahl hochkant nahm und entsprechend bog, der hielt!
Anstelle der Zange zum Anheben der Einstellscheiben kam Druckluft zum Einsatz, und in Bruchteilen einer Sekunde waren unsere Gesichter erst mal schwarz gesprenkelt, der Rest vom LT auch...
Manchmal brauchte es etwas, bis die Scheiben sich aus ihrer Verklebung lösten, aber die Methode funktionierte bis zur 12. Scheibe.
Die ersten Einstellscheiben wurden dann mit der Flex mit Gummiteller und Sandpapierscheibe auf der Unterseite um das gewünschte Ventilspiel abgeschliffen. Beim Einsetzen stellte sich heraus, dass selbst das noch zu dick war, die Ventile haben also doch schon geklemmt, wenn auch sanft. Es musste noch um ca. 0.05mm mehr abgeschliffen werden, dann passte das Spiel. Gemessen habe ich die Stärke der Scheiben so, wie man es nicht macht, nämlich mit dem Messschieber. Da der aber auch die eingravierte Originalstärke bis auf 1/100mm genau anzeigte, hatte ich keinen Zweifel an der Genauigkeit. Natürlich hat er die verschleißbedingte leichte "Delle" in der Mitte, wo die Nocke läuft, nicht mit erfasst, weil wir aber von der Originalstärke das Ventilspiel abzogen und auf diesen Wert abtrugen, stimmte das Spiel hinterher meist auf Anhieb, ca. 3..4 Scheiben mussten noch mal raus.
Ich habe den Schleifer so geführt, dass die Scheiben dabei im Stößel rotierten, so wurden sie gleichmäßig, aber nicht ballig, bearbeitet.
Bis alles 12 Scheiben abgearbeitet waren, alles wieder zusammengebaut war und der erste, vorsichtige Startversuch unternommen wurde, war es 20:00 Uhr geworden und es schneite...
Bei der nun folgenden Probefahrt belohnte uns der LT mit 120 "Sachen" auf der Autobahn, anstelle der vorher (manchmal) noch möglichen 80. Er ging auch nicht mehr aus, nachdem man ihm Leistung abverlangt hat. Vorher brach er nach kurzer Leistungsanforderung total zusammen, fing erst schwarz zu qualmen an, kam ins Stottern, verbreitete dann eine große Nebelwolke aus unverbranntem Diesel hinter dem Fahrzeug und ging aus. Fast, wie wenn Luft in der ESP wäre, war es aber nicht, im Rücklauf war keine Luft festzustellen. Es war nur die Wärmeausdehnung der Ventile, die dann mit "Null"-Spiel nicht mehr schlossen, so dass die Kompression zusammen brach.
Jetzt, wo ich hier sitze, fällt mir ein, dass ein paar Bilder nett gewesen wären, aber irgendwie hat keiner welche gemacht. Ist vielleicht auch besser so bei der ganzen Improvisation...
Besonderen Dank noch mal an Peter und an Jogurt, auch wenn das Werkzeug leider nicht mehr angekommen ist! Hat ja auch so geklappt.
Gruß,
Tiemo

Moin Tiemo

Es geht doch nix, über vernünftige Schrauber Improvisation?Geht nicht gibts nicht!
Wenn alles gut durchdacht wird, geht fast alles.

Meine Tochter pflegt dann immer zu sagen(Mac Geiwer lässt grüssen):-).

Erst mal Glückwunsch zum perfekt Reanimierten LT1.

Du hast Cornelius vermutlich ein breites Grinsen auf das Gesicht gezaubert.

Klasse Leistung Tiemo Daumen hoch!!!!!!

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten