Re: Karmann Missouri
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von max am 30. August 2000 00:29:08:
Als Antwort auf: Re: 88 kw im Karmann Missouri geschrieben von Justus am 29. August 2000 20:20:27:
>Justus(Kopie eines früheren Beitrags)
Der neue LT-Motor hat 109PS, tönt nicht nach viel mehr, aber das Drehmoment ist ein ganzes Stück besser.
Der 2.5TDI, eben mit 109PS, ist ein 5-Zylinder. Der 130PS ist ein 4 Zylinder aus Brasilien. Die Fachleute bei unserm Importeur (CH) haben mir persönlich abgeraten, für ein WoMo diesen zu nehmen. Rauh, Laut, Vibrationen. Verbrauch war noch unbekannt, da Motor zu neu.Habe seit Mai 2000 einen Karmann Missouri mit dem 109PS und bin als WoMo-Neuling sehr angenehm überrascht von der Leistung und Verhalten. Ob wohl der Missouri 3800kg, eher mehr, wiegt, habe ich auf dem letzten Trip vor drei Wochen(Schweiz, Wien, Slovakei, Hohe Tatra, zurück in den Bayrischen Wald und zurück in die Schweiz, etwa 10.5 lt gebraucht. Autobahn bei etwa 110 km/h,
------------------
Wie gesagt, ich bin ein WoMo-Neuling. Ich habe mir letztes Jahr einmal für 2 Wochen einen Colorado gemietet und einmal in Kanada/USA 3 Wochen in einem Camper verbracht, sonst hatte ich keine Erfahrung als Campeur.Da ich bis zum Verkauf meines Geschäftes aus Gesundheitsgründen, 30 Jahre lang VW/Audi-Vertreter war, habe ich mir, eher aus technischen Gründen (VW LT), einen Missouri 635SV mit jeder Menge Mehrausstattung ab Katalog bestellt. Wie es sich jetzt rausstellt, vielleicht nicht immer das ganz Ideale.
Wenn ich dir etwas raten darf: Zuerst das Mobil wiegen, bevor du kaufst. Ich hatte bereits 3200 Leergewicht, als ich den SV in Schweiz zuliess. Die restlichen 300 kg reichen nirgens hin. Also, wenn du kannst, (Führerprüfung?, Steuer?) Auflasten auf 3800kg. Wobei du so oder so warscheinlich zuviel Gewicht auf der Hinterachse haben wirst. Wegen meiner operierten, aber noch schwachen Hüfte, kann ich nicht längere Zeit belastet Velo fahren, daher habe ich eine Motorradhalterung hinten dran, mit einer Vespa drauf.( Zusätzl. 150kg) Jetzt hängt das FZ aber stark hinten runter. Ich werde mir nächste Woche eine Zusatzluftfederung einbauen lassen, damit nicht jeder "Grüne" sieht, dass das Auto überladen ist. Auch bei Fähren hatte ich ein paar "Berührungsprobleme" in Kroatien. Auch der verstärkte Stabi hinten (Kuhn Autotechnik) lasse ich einbauen, das FZ schwankt teilweis doch beängstigend, speziell bei Autobahn-Ueberleitungen und Windböen.
Was mir am Missouri und auch am Colorado schon zu Beginn aufgefallen ist, dass es zu wenig Raum hat, um Vorräte, Hobbyutensilien, Liegestühle, Tisch, ect zu versorgen. Darum habe ich mir an Stelle der Dousche, den SV mit der "Heckgarage" genommen. Auch werden die 70 lt. Wasser, wenn du douschen willst, nirgends hin reichen. Auch die 50lt Abwasser sind dann bald voll. Ich habe mir daher in der vordere Sitzbank den Original-Zusatzwassertank einbauen lassen, so dass jetzt 120lt Wasser zur Verfügung stehen. Die wenigen Male, die wir im WoMo gedouscht haben, war draussen vor dem WC-Fenster, der Schlauch ist extra für das gemacht.
Weitere Fragen?
gruss
Max