Re: Entlüften


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Matthias aus TR am 21. März 2019 12:17:10:

Als Antwort auf: Re: Entlüften geschrieben von Chris am 21. März 2019 10:47:48:

Der Überlauf bzw. Schlitz in dem sonst durchgängigen Rohr im Ausgleichsbehälter ist meiner Meinung nach unter normalem Füllniveau, kuck ich aber gerne noch mal nach.

Das war zumindest mein Eindruck, der durch Drücken und Walken der Schläuche entstand.

Bei welcher länger anliegenden Temperatur fängt es an, leicht zu öffnen? Du schriebst 80°, das wäre ok. Bei welcher länger anliegenden Temperatur ist es dann voll geöffnet?

Also im Kochtopf hat es ab 80° angefangen aufzumachen und war bei ca 87° voll geöffnet.

Wie legst du fest, ob das Themostat zu blieb? Es ist ja so: Bei diesen Außentemperaturen trotz Sonnenschein dauert es erst mal eine Zeit, bevor der Motor warm wird. Dann öffnet das Thermostat ganz langsam, gibt also nur kleine Mengen frei. Diese kleinen Mengen strömen dann vom Ausgleichsbehälter her durch den kompletten kalten Kühler, kommen dort am unteren Ende mit mehr oder weniger Außentemperatur wieder raus und strömen zum Thermostaten hin. Unter diesen Bedingungen bleibt der dicke Schlauch zum Thermostaten kalt. Warm wird es bestenfalls im oberen Bereich des Kühlers. Wenn du also wissen willst, ob der THermostat überhaupt öffnet, musst du fühlen, ob der Kühler im oberen Bereich anfängt warm zu werden, und nicht am Schlauch. Der Schlauch wird nur dann richtig warm, wenn der Kühler voll ausgelastet ist, also bei dauerhaft sehr hoher Last und entsprechend höheren Außentemperaturen. Vermutlich hat dein DW ja noch einen starren Lüfter, der den Kühler ständig mit kalter Luft durchsaugt.

Ich glaube du hast mir hier gerade ein Knoten im Gehirn gelöst... Ich hatte die ganze Zeit im Kopf, der dicke Schlauch vom Thermostat zum Kühler müsste anfangen warm zu werden, aber dieser kommt ja vom unteren Teil des Kühler. Das warme Wasser strömt natürlich oben in den Kühler und strömt gekühlt von unter her wieder ins Thermostat zurück. Klar das der bei den Außentemperaturen kalt bleibt.

Die von dir gemessenen Temperaturen sprechen erst mal für ein gesundes Kühlsystem mit einem Thermostaten mit 80°C Öffnungsbeginn, das sind absolut gute Werte. Ich behaupte anhand dieser Werte, du hast gar kein Problem mit dem Thermostaten bzw. der Entlüftung.
Zum Verständis: 80° sind der Öffnungsbeginn des Thermostaten, aber das ganze System inkl. Thermostat selber ist stark trägheitsbelastet. D.h. die Temperatur, die sich dauerhaft einstellt, pendelt sich immer mehr oder weniger um dies Öffnungstemperatur herum ein, es kommt regelmäßig zu deutlichen Überschwingern nach oben unter Last und zu deutlichen Unterschreitungen z.B. im Schubbetrieb bergab.

So langsam verstärkt sich der Verdacht, dass es an dem Temperatursensor liegt und die Anzeige dadurch einfach nur Blödsinn anzeigt. Wenn du sagst, dass die gemessenen Temperaturen im Ausgleichbehälter völlig normal sind, meine Anzeige aber schon auf 3/4 bzw. schon Richtung Endanschlag steigt, kann das ja nicht zusammenpassen. Ich schau heute Abend nochmal, ob ich den alten Sensor noch da habe und baue diesen nochmal ein. Dann war hoffentlich die ganze Aufregung hier umsonst. Naja ganz umsonst ja auch nicht, lernen tut man ja immer was...


Noch eine entscheidende Frage: Wie viel Kühlwasser/Kühlmittel hast du denn insgesamt reingebracht in den Motor?
Gruß Chris

Da ich ja zu Beginn den Kühler getauscht und auch Thermostat und den Ausgleichbehälter ab hatte, war das System denke ich zu 90% leer. Wieder eingefüllt hab ich dann gute 10-11 Liter.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten