Re: Entlüften
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 21. März 2019 22:58:46:
Als Antwort auf: Re: Entlüften geschrieben von Matthias aus TR am 21. März 2019 12:17:10:
Servus Matthias,
Der Überlauf bzw. Schlitz in dem sonst durchgängigen Rohr im Ausgleichsbehälter ist meiner Meinung nach unter normalem Füllniveau, kuck ich aber gerne noch mal nach.
Das war zumindest mein Eindruck, der durch Drücken und Walken der Schläuche entstand. ok, das täuscht aber. Alle Röhren und deren Öffnungen innerhalb des Ausgleichsbehälters liegen unterhalb des Min-Levels. Der Min-Level befindet sich wenige mm oberhalb der Verbindungsnaht des Ausgleichsbehälters.
Bei welcher länger anliegenden Temperatur fängt es an, leicht zu öffnen? Du schriebst 80°, das wäre ok. Bei welcher länger anliegenden Temperatur ist es dann voll geöffnet?
Also im Kochtopf hat es ab 80° angefangen aufzumachen und war bei ca 87° voll geöffnet. Einwandfrei.
Ich glaube du hast mir hier gerade ein Knoten im Gehirn gelöst... Ich hatte die ganze Zeit im Kopf, der dicke Schlauch vom Thermostat zum Kühler müsste anfangen warm zu werden, aber dieser kommt ja vom unteren Teil des Kühler. Das warme Wasser strömt natürlich oben in den Kühler und strömt gekühlt von unter her wieder ins Thermostat zurück. Klar das der bei den Außentemperaturen kalt bleibt. Ja, das war wohl auch etwas unklar, ich hatte ja vorher schon geschrieben, daß der Schlauch warm werden müsste - aber das gilt nur unter anderen Randbegingungen.
So langsam verstärkt sich der Verdacht, dass es an dem Temperatursensor liegt und die Anzeige dadurch einfach nur Blödsinn anzeigt. Wenn du sagst, dass die gemessenen Temperaturen im Ausgleichbehälter völlig normal sind, meine Anzeige aber schon auf 3/4 bzw. schon Richtung Endanschlag steigt, kann das ja nicht zusammenpassen. Ich schau heute Abend nochmal, ob ich den alten Sensor noch da habe und baue diesen nochmal ein. Dann war hoffentlich die ganze Aufregung hier umsonst. Naja ganz umsonst ja auch nicht, lernen tut man ja immer was...
Das ist normal, da gibt es schon eine gewisse Streuung. Der Sensor bzw. die Anzeige sind ja nur für einen engen Temperaturbereich ausgelegt. Geringe Abweichungen beim Sensor und den Übergangswiderständen aller Steckverbindungen sorgen schnell mal für ein bis zwei mm Abweichung an der Anzeige.
Da ich ja zu Beginn den Kühler getauscht und auch Thermostat und den Ausgleichbehälter ab hatte, war das System denke ich zu 90% leer. Wieder eingefüllt hab ich dann gute 10-11 Liter. Das ist in etwa normal. Es bleibt doch einiges im Motor und auch in der Heizung / den übrigen Schläuchen zurück.
Die vollen 14l laut Reparaturleitfaden habe ich beim LT noch nie in einen Sechszylinderkreislauf reinbekommen, selbst bei komplett leeren Motorblöcken nicht.
Nach dem Warmfahren und Entlüften kann man oft noch einen halben oder ganzen Liter nachschütten.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten