Re: Wiki-Ergänzung zum Thema Bremswerte + BKR
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. November 2016 21:00:31:
Als Antwort auf: Re: Wiki-Ergänzung zum Thema Bremswerte + BKR geschrieben von Tiemo am 07. November 2016 20:41:28:
Servus Tiemo,
also der BKR kann und soll nicht pauschal das Blockieren von Rädern verhindern. Er soll lediglich verhindern, daß die Hinterachse vor der Vorderachse blockiert, weil das Fahrzeug sonst hinten ausbricht und für weniger versierte Fahrer dann nicht mehr kontrollierbar ist. Blockieren können sowohl die Vorderachse als auch die Hinterachse natürlich trotzdem, und zwar auch mit der Betriebsbremse, nicht nur mit der Feststellbremse. LTs ohne ABS kannst du bei wirklich fitten Bremsen ja auch zum Blockieren bringen, auch auf trockener Straße.
Auf dem Bremsenprüfstand beim TÜV blockieren die Räder auch nicht wirklich. Die Blockiergrenze ist ein rein rechnerischer Wert, der sich aus der tatsächlichen Achslast und einem pauschalen Straßenreibwert ergibt. Der Prüfstand kann Achlast und Bremsmoment bzw. Bremskraft messen. Dann kann man über den pauschalen Reibwert entweder das Überschreiten der Blockiergrenze zu Fuß ausrechnen, oder der Prüfstand berechnet das. Jedenfalls landet dann normalerweise unter den Bremsenwerten noch der Hinweis "Blockiergrenze erreicht" im Prüfbericht.
Der TÜV prüft ja normalerweise auch nicht die korrekte Bremskraftverteilung, sprich die Einstellung des BKR. Die prüfen nur die maximale Bremskraft pro Achse, kucken auf die Rechts-Links-Verteilung, und auf die Summenbremskraft bezogen aufs Fahrzeuggewicht.Gruß Chris
- Re: Wiki-Ergänzung zum Thema Bremswerte + BKR Tiemo 07.11.2016 23:56 (2)
- Re: Wiki-Ergänzung zum Thema Bremswerte + BKR Chris 13.11.2016 11:01 (1)
- Re: Wiki-Ergänzung zum Thema Bremswerte + BKR Tiemo 13.11.2016 12:12 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten