Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hannes aus dem Weaterwald am 19. Oktober 2016 16:05:47:
Als Antwort auf: Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz geschrieben von ltpit(Peter) am 19. Oktober 2016 13:20:36:
Hallo Mario
Ich persönlich halte von dieser Wanne absolut nix.
Der Grundgedanke war die Geräusche ausserhalb des Fahrzeugs zu reduzieren.Das war auch der Grund weshalb die Dieselmotore im Laufe der Produktion, leistungsmässig durch Drehzahlreduzierung kastriert wurden+diese Wanne bekamen.Das hatte der Gesetzgeber mal gefordert,um die Lärmemmissionen zu veringern.
Mir persönlich ist das Geräusch was die Kiste draussen produziert schlicht+einfach egal.Bezahle da schliesslig auch reichlich Strafsteuer für.
Warum ich von der Wanne nix halte????
Ich könnte dir ein paar LT Fahrer nennen(der letzte war Sven aus Bochum),denen ihre LT1 genau wegen dieser Wanne völlig ausgebrannt sind.Trotz Einsatz von mehreren Feuerlöschern ist es nicht möglich, einen endstehenden Brand damit zu Löschen.Der Grund ist das du nicht an den Brandherd ran kommst.
Bis die Feuerwehr da ist,ist es für den LT dann zu spät.
Ausslöser für diese Brände sind meisten marode Leitungen.ZBS.Dieselleitungen oder das dicke Kabel am Anlasser das nicht abgesichert ist.Brüchige Isolierung ist die Hauptursache für Brände.Das Isoliermaterial der Schallschutzwanne, ist über die Jahre meist vollgesogen mit Öl oder Diesel.Das Brennt dann wie Zunder.Kann nur jedem Raten sich den Bereich genau an zusehen.
Die Schallschutzverbesserung mit Wanne für innen, ist so gut wie nicht zu bemerken.Tue dir Bitte einen gefallen+verwerfe deinen Plan mit der Wannennachrüstung.
Ich empfehle jedem LT1 Fahrer, dieses Teil weg zu lassen.Den Tüv interessiert das Teil nicht,weil auch nicht jeder LT so eine Wanne Serienmässig hatte.
Da ist mit Sicherheit auch viel unwissenheit im Spiel.Aber warum sollten wir den Dippel Ing.da drauf bringen?
Der LT wird es uns vieleicht einmal mit einer überlebenschance danken.
Gruß Peter
Hallo,
dann lasse ich beim nächsten Ölwechsel auch mal die Wanne weg. Ärgert mich immer, dieser Arbeitsaufwand beim Öl und Filterwechsel. Es ist immer ein Grauen die Wanne wieder zu befestigen, dauert länger als der agnze Öl und Filterwechsel. Ganz schlimm war es vor 2 Jahren in Kroatien als ich vor der Metro in Split bei 40 Grad die Wanne demontiern musste um den Keilriehmen der Lichtmaschine spannen zu können. Hab gerade neuen TüV und beim nächsten mal versuche ichs mal "ohne"
Gruß Hannes
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Mario a M 19.10.2016 16:27 (10)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Andreas aus HH 19.10.2016 17:10 (9)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz eisenschweintreiber 19.10.2016 17:29 (8)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Andreas aus HH 19.10.2016 17:44 (0)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Mario a M 19.10.2016 17:44 (6)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz eisenschweintreiber 19.10.2016 17:58 (5)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Skoot 19.10.2016 20:40 (4)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Chris 19.10.2016 21:22 (3)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Hannes aus dem Westerwald 20.10.2016 18:47 (2)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Chris 21.10.2016 11:50 (1)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz LT-Harry 21.10.2016 17:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten