Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 21. Oktober 2016 11:50:11:
Als Antwort auf: Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 20. Oktober 2016 18:47:47:
Servus Hannes,
wenn du die hintere Wanne auch gleich umstellst, bist du schon bei 10-12 Nietmuttern ;-). So eine Zange kann man ja auch mal leihen und muss sie nicht kaufen. Wenn man bei Schrauben M6 bleibt, muss es eh nicht die größte teuerste Nietzange sein.
Natürlich gehen auch Schweißmuttern oder Schweißbolzen. Nachteil ist aber, daß du nicht von innen im Träger rankommst, um die zu setzen, also musst du die von außen anschweißen. Dann liegt aber die Wanne nicht mehr sauber mit ihren Flanschen auf den Längsträgern auf, sondern sitzt nur noch obenauf auf den Muttern oder dem Bund vom Bolzen. Die Fläche zum Festklemmen ist dann sehr gering, was zur Folge haben kann, daß sich die Löcher durch Bewegungen der Wanne (und allein schon durch das Eigengewicht und die Trägheit bewegt sich die Wanne gegenüber dem Fahrzeug beim Fahren) immer mehr aufweiten und ausreißen können.Gruß Chris
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz LT-Harry 21.10.2016 17:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten