Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 19. Oktober 2016 21:22:33:
Als Antwort auf: Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz geschrieben von Skoot am 19. Oktober 2016 20:40:57:
Servus beinand',
ziemlich viel Gerüchte hier, also besser mal Klarheit. Die Wannen gab es in verschiedenen Varianten. Eine aus Blech für die stehend verbauten Diesel, und mehrere aus Kunststoff für die geneigt verbauten Diesel.
Die Kunststoffwannen sind zwei- bis dreiteilig.
Der hintere Teil ist ziemlich lang und schwer, er geht von kurz vor dem Vorderachsstabi bis hinter das erste Kardangelenk. Wobei es zwei Versionen davon gibt, eine davon sitzt etwas höher und hat den kompletten Ölsumpf ausgeschnitten, die andere sitzt tiefer und hat nur eine kleine Öffnung für die Ölablassschraube. Zusätzlich gibt es optional ein zusätzliches Verlängerungsstück, was da hinten angenietet sein kann. Der hintere Teil ist schwer, sperrig und aufgrund der teilweise schlecht zugänglichen Schrauben für einen alleine nur mühsam zu montieren bzw. demontieren. Für zwei Mann kein Problem, oder mit entsprechenden Tricks. Wenn der LT normal auf dem Boden steht, bekommt man die hintere Wanne nicht unter dem Fahrzeug herausgezogen, da man vorne am Stabi hängen bleibt, die kleinen LTs sind dafür zu niedrig. Das Gute ist, daß man diesen hinteren Teil im Grunde nie abbauen muss, so lange man nicht ans Getriebe oder den Auspufftopf ran muss.
Der vordere Teil ist an der Unterkante der Kühlerschutzblechs befestigt und reicht bis zur Vorderachse bei den kleinen LTs. Der muss ab, wenn man z.B. die Keilriemen nachspannen will, den Zahnriemen wechseln oder den Ölfilter. Sind aber in Summe nur vier Schrauben und der Deckel ist leicht und flach.
Dann gibt es noch einen mittleren Teil, der den vorderen und hinteren Teil verbindet unterhalb der Vorderachse bei kleinen LTs. Der ist ebenfalls klein und leicht, mit acht Schrauben fest und muss immer mit abgeschraubt werden, wenn man den vorderen Teil abnehmen will.Generell gibt es das Problem, daß die Wannen nur mit Blechschrauben montiert sind und die Löcher in den Längsträgern gerne ausnudeln, d.h. die Blechschrauben halten nicht mehr. In dem Fall kann man einfach die Löcher aufbohren und Nietmuttern einsetzen, dann wird die Wanne mit Gewindeschrauben befestigt. Diese sollte man aber unbedingt einfetten, damit die Gewinde nicht rosten und man beim Rausdrehen nur noch die Nietmutter im Kreis dreht.
Gruß Chris
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Hannes aus dem Westerwald 20.10.2016 18:47 (2)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz Chris 21.10.2016 11:50 (1)
- Re: Moterenschutzwanne und Lärmschutz LT-Harry 21.10.2016 17:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten