Re: Leistungssteigerung ACL


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 09. August 2015 17:52:50:

Als Antwort auf: Re: Leistungssteigerung ACL geschrieben von Martin aus Wien am 09. August 2015 15:43:48:

Peter vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Um ehrlich zu sein, habe ich gerade erst u.a. den Turbo getauscht und die ESP überholt und ein so massiver Eingriff mit Nockenwelle etc. ist mir fast zu aufwendig. Ist die Nockenwelle vom DV steiler? Bilde mir ein, dass die Nockenwellen ziehmlich gleich ausgesehen haben. Hält der Antriebsstrang das nicht unerheblich höhere Drehmoment auf Dauer aus? Ist es möglich mit den vorhandenen Komponenten eine etwas geringere Leistungssteigerung (120PS) einfacher zu realisieren? Ist die ESP vom DV ident mit der vom Volvo? (habe ich herumliegen und einen Turbo vom DV auch). An den Einspritzdrücken wird nichts verändert?
Danke!
Beste Grüße
Martin

Hallo Martin

Es ist so,das der ACL.Turbolader etwas kleiner ist, wie der vom DV. Motor.
Der Acl. Lader bringt in verbindung mit dem (gegenüber dem DV.)anderen Ladergehäuse,schon erheblich früher den maximalen Ladedruck von ca.0,7Bar.für viel mehr Druck (etwa 1Bar)ist der aber nicht geeignet.Er würde sich zwar einfach übereden lassen mehr zu drücken.

Dann würde er aber (bei 1,2Bar Ladedruck) in den überkritischen Bereich, von etwa 245000 umdrehungen kommen und in kürzester Zeit geschrottet sein.

Der DV.Turbolader lässt sich,auch nicht übereden mehr wie 1Bar locker zu machen.Um da hin zu kommen must du den mit Düsen in der Steuerleitung übereden, das Regelventil später zu öffnen.
Ändern sich die Aussentemperaturen (zbs.im Winter) ,stimmt dann aber vieles schon nicht mehr.Der Turbolader bricht dann schlagartig ein und regelt ab.Der DV.Lader ist also nur ein Behelf um richtig Leistung, aus dem Motor zu bekommen.

Die Volvo Leute hatten das erkannt,und sich für ihren 122PS. Motor(der mit 1Bar arbeitet) ein Turboladergehäuse, mit einer einfachen (Regelung) Druckdose ausgesucht.Da lässt sich der Ladedruck einfach verändern.
Im Prinzip so wie sie auch im Acl.verbaut ist.Nur das das Laufzeug was den Druck macht, aus dem DV.Motor stammt.

Der DV. endfaltet seine Leistung aber erst bei höheren Drehzahlen.In Verbindung mit dem geänderten Volvoladergehäuse hat der Volvo Motor
alle Eigenschaften (höherer Drehmoment unten rum)schon viel früher wie der DV.

Ohne DV. Nockenwelle kommst du aber mit der ACL.Nockenwelle nicht in die die Volvopumpe Bereiche, wo richtig Leistung statt findet.
Die Acl Nockenwelle hat völlig andere Steuerzeiten,die nicht für höhere Drehzahlen gedacht ist.

Eine DV:Einspritzpumpe würde im Acl. nix verbessern.Eher würde das Gegenteil eintreten.

Am besten geeignet (Kompromiss)ist die Volvopumpe, die eine vom Hub her grössere Wellenscheibe hat.
Sie hat eine auf den Leistungsbedarf eines PKW. völlig andere ufgebaute Spritzverstellung.Der Fördebeginn wird auf 0,90 eingestellt.
Das geht aber nur in Verbindung mit einer anderen Nockenwelle und Turbolader.

Im Klartext heisst das,das du erst Vollgas geben solltest(daher die Ladedruckanzeige),wenn genug Ladedruck anliegt um Schwarzrauch zu vermeiden.

Ein Kompromiss eben,aber mit viel Leistung.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten