Re: Leistungssteigerung ACL


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 11. August 2015 08:59:29:

Als Antwort auf: Re: Leistungssteigerung ACL geschrieben von Martin aus Wien am 10. August 2015 16:01:14:

Servus Peter!
Entschuldige bitte die vielleicht die naiven Fragen aber ich habe mich bis jetzt noch nie mit Motortuning beschäftigt. Ein solch massiver Umbau wie bei dir ist wegen der schwierigen Beschaffung der Teile für mich eher nicht realisierbar. Wenn ich den Turbo durch einen Größeren ersetzen würde bzw. das Lüfterrad/Lager vom Turbo entsprechend ersetze müsste ich abgesehen vom LLK nur die Einspritzmenge der ESP erhöhen. Gibt es dazu vielleich einen Umbausatz mit größeren Förderkolben? Um die Belastung der ESP zu reduzieren beötigt man wahrscheinlich größere Einspritzdüsen. Oder hält das die ESP auf Dauer aus? Weist du eventuell ob es solche für den ACL gibt? Bei einem solchen Umbau müsste ich die Nockenwelle nicht tauschen oder habe ich da einen Gedankenfehler?
Danke!
Beste Grüße aus Wien
Martin

Hallo Martin

Du hast da wirklich einen Gedankenfehler....
So ein Umbau funktioniert nur im Gesamtpaket.
Um die Mehrleistung des grösseren Turboladers wirklich abrufen zu können, reicht nur der Turboumbau mit Einspritzpumpe nicht aus.

Ohne die DV. Nockenwelle geht da nix.
Tue dir einen Gefallen und verschlimmbessere nix an deinem ACL.Motor.


Mit einfachen Worten gesagt, habe ich aus meinem DV.Motor einen Volvomotor gemacht+den stark getunt über den Ladedruck.

Der Einspritzpumpe ist es von der Belastung her übrigens egal, ob du eine geänderte Wellenscheibe einbaust oder nicht.An den Düsen muss auch nix verändert werden.Die geänderte Wellenscheibe ermöglicht Drehzahlen von etwa 5400umdrehungen.

Natürlich gibt es auch keinen Umbausatz.Der Förderkolben ist noch identisch, mit mit denen aller im LT oder Volvo Einspritzpumpen.
Ich habe mir eine gebrauchte Volvopumpe gekauft und vor dem Umbau komplett überholt.

Das was ich dir schreibe,(mein Tuning auf etwa 145PS) basiert auf Erfahrungen(auch der Volvo Fahrer) durch versuche+praktische erfahrungen..

Ich versuche mal zu erklären, wo der große unterschied vom DV.Motor zum Acl. Motor ist.


Dein Acl. Motor ist für gutes Drehmoment mit wenig Drehzahl ausgelegt.Um das hin zu bekommen, benötigst du recht früh eine grosse Luftmenge.Deshalb der kleine Turbolader mit kleinem Ladeluftkühler.Ladedruch mit knapp 0,8Bar.

Auch eine Nockenwelle, mit geänderten Steuerzeiten ist nötig um früh Leistung zu bekommen.
Das Gesamtpaket ist so ausgelegt,das schon unter 2000Umdrehungen Leistung da ist.Bei 3500 umdrehungen sind dann die vollen 95 Pferde mit 205 Nm. am Start.Der ACl regelt schon recht früh ab.Habe das im Moment nicht so genau im Kopf.Das ist dann schon modernere Technik wo Leistung bei wenig Drehzahl erwünscht war.Dein Motor ist der modernste+leistungsfähigste in allen LtT1.

Nur einzelne Teile Tauschen, würde nur eine extreme verschlechterung bewirken.


Der DV. Motor dagegen hat noch die alte Technik ohne Ladelufkühlung,mit nicht sehr gelungener Turboregelung, der recht Träge ohne Drehzahl ist.
Der hat sein maximales Drehmoment von 195Nm. erst bei 4300 Umdrehungen.Bei einem Ladedruck von 0,6 Bar.Bei 4900 Regelt der DV ab.
Vor 3500 Umdrehungen passiert da Leistungsmässig fast nix.


Der Volvo mit 122 Ps.hat einen geänderten Turbolader mit großer Ladedluftkühlung+einem Ladedruck von 1Bar.
Dazu die DV. Nocke und eine geänderte Einspritzpumpe (eben diese geänderte Hubscheibe).Die Abregeldrehzahl liegt bei 5400 Umdrehungen.Dann noch einen grossen Ölkühler.Er (der Volvomotor) ist mit 225 NM. angegeben.Der wurde so umgestrickt, um den PKW anforderungen zu endsprechen.

Was ich bei meinem Umbau gemachte habe, ist nix anderes wie diese Volvoumbauten zu übernehmen und bis ans maximimum auszureizen.Die volle Power hat der bei hoher Drehzahl, was richtig Kraftstoff benötigt.

Die Mehrleistung wird mit hohem Verbrauch und vorzeitigen Verschleiß erkauft.
Was Chris dir dazu geschrieben hat (du hast das falsche Auto für deinen Leistungsbedarf)kann ich nur bestätigen.

Bei mir war es auch so,das ich dem LT wohl auch zuviel zugetraut habe, als ich ihm den Aufbau verpasst habe.
Bin aber in der glücklichen Lage,das alles selber machen zu können.

Vom Aufwand her wäre es vernünftiger gewesen, ein Fahrzeug mit grösserem Hubraum darunter zu setzen.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten