Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Sonntagsfahrer am 17. Mai 2013 21:43:20:

Als Antwort auf: Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an??? geschrieben von Tiemo am 16. Mai 2013 23:52:27:

>Hallo Sonntagsfahrer!
>>also wenn er nach doch noch nach einigen Startversuchen kam hatte er niedrigen Leerlauf, also ganz niedrig.
>>nichts mit hochdrehen.
>>er tuckelte ne weile sehr untertourig fing sich dann aber wieder und hatte normale leerlaufdrehzahl.
>Klar, wenn er erst mal läuft, läuft ja auch der Kühlerlüfter mit und das Kühlwasser zirkuliert. Außerdem fördert die ESP frischen, kühlen Kraftstoff in ihr Reservoir. Dann löst sich ein Hitzestau schnell auf.
>>was an Kabeln kann ich denn alles Kontrollieren???
>Auf dem HD-Teil (Hochdruckteil, das, wo die ganzen Stahlleitungen zu den Düsen rauskommen) der ESP (Einspritzpumpe) sitzt obendrauf das ELAB (EL-ektrisches AB-stellventil). Das hört ihr auch schalten, wenn ihr den Zündschlüssel betätigt, es hört sich an wie ein Relais. Deinem ersten Posting zufolge wurde das ja auch schon getauscht.
>Da führt ein einzelnes, schwarz/rotes Kabel hin, das muss immer, wenn der Zündschalter in Fahr- oder Anlass-Stellung ist, Spannung führen. Sonst sperrt das ELAB dem HD-Teil die Kraftstoffzufuhr ab und der Motor bleibt stehen, wie beim normalen Abstellen.
>Falls das Kabel einen Wackler haben sollte, könnte es sein, dass aufgrund der Motorvibrationen das ELAB in schneller Folge auf und zu geht und der Motor so vor sich hinstottert. Sowas hatte ich tatsächlich mal bei einem Benziner: Zog man am Kabel, lief er dann normal oder blieb ganz stehen. Das kann man dann ebenfalls am Schalten hören. Will man einen Defekt am ELAB ausschließen, so kann man den Stecker abziehen, es rausschrauben und seine Feder und die Ventilnadel herausnehmen, die nur lose eingelegt sind. Dann kann man den Motor nicht mehr normal per Zündschlüssel abstellen, sondern muss ihn mit Gangschaltung und Kupplung abwürgen (am besten in einem hohen Gang). Hier noch mal ein Bildchen dazu (ESP eines Saugdiesels, die des Turbo hat noch einen "Turm" obendrauf):
>
>>Welche Relais könnten das sein...
>>nen 109ér hat er ja noch net
>>was ist mit den Kraftstoffpumpen relais wo sitzt das?
>SONST BRAUCHT DER DIESEL ZUM LAUFEN KEINE WEITERE ELEKTRIK, also kann da auch nichts sein mit weiteren Relais oder so, diese existieren nicht.
>Die Kraftstoffpumpe, eine Flügelzellenpumpe, ist mit in der ESP integriert und wird rein mechanisch mit dem Rest der ESP angetrieben.
>Gruß,
>Tiemo


Danke genau so ein Bild ist sehr hilfreich, habe die Antwort von dir jetzt erst gefunden, komme noch nicht ganz klar hier bei Euch im Forum sorry wenn ich mich da blöde anstellen und was nicht gleich lesen kann..



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten