Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. Mai 2013 01:03:46:
Als Antwort auf: Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an??? geschrieben von Rober aus HVL ( Sonntagsfahrer) am 23. Mai 2013 21:43:38:
Hallo Robert!
>es muss tatsächlich "NUr" etwas mit diesem Relais zu tun haben bzw. mit der Elektrik dahingehend
Wie ich schon schrieb, wenn der Motor warm ist, muss man normalerweise nicht vorglühen. Also kann man das Relais einfach abziehen, damit ist diese Fehlerquelle erst mal "stumm geschaltet". Schon ausprobiert?
Wenn er bei kühler Witterung aber wieder willig anspringt, und das Relais dann auch nicht rumtackert, ist das vermutlich nicht die Ursache und alles in dem Bereich ok. Um 60°C herum habe ich bei mehreren Relais erlebt, dass sie tackerten oder zirpten. Das ist kurz vor dem Punkt, wo sie sowieso nicht mehr vorglühen. Wenn man das Kabel vom Temperatursensor abzieht, dann kann dieser Betriebszustand nicht auftreten und das Relais sollte NICHT mehr zirpen oder tackern (es wird ihm ein komplett kalter Motor vorgetäuscht).
Also bitte ausprobieren: Kabel vom Temperatursensor abziehen -> Zirpen/Tackern weg? Bitte Ergebnis hier posten. Wo sitzt der Sensor? Im Wiki schauen, gibt zwei Möglichkeiten, je nach Baujahr. Er hat ein blau/weißes Kabel dran und sitzt bei älteren Versionen an der Motorrückseite unterhalb der Riemenabdeckung der Einspritzpumpe, bei neueren Versionen vorne links neben dem Motor im Wasserrohr, dann hat er ein blau/weißes und ein braunes Kabel dran.Dann habe ich noch geschrieben, dass es für das Heißstartproblem typisch ist, wenn es vom HD-Teil kommt, dass der Wagen sich, obwohl er partout nicht starten will, ohne Probleme anrollen und anschieben lässt. Schon probiert?
>in wie fern wird das Relais dann bei der Zündung angesteuert, bzw. Welche Kabel an der Lenksäule muss ich da evtl Prüfen?
In unserem Wiki ist ein umfangreicher Beitrag zur Vorglühanlage. Da ist ein Schaltbild der Vorglühanlage dabei. Das Glühzeitrelais bekommt Dauerplus (für die Glühkerzen), Zündungsplus (für die Elektronik) und das Anlassersignal (Als Hinweis, dass der Motor nun gestartet wird und nicht mehr vor- oder bereitschaftsgeglüht wird, sondern nachgeglüht). Und Masse natürlich. Dann hat es noch einen Anschluss für seinen Temperaturfühler und einen für die gelbe Kontroll-Lampe für´s Vorglühen. Wenn Überprüfungen gemacht werden, dann am besten am Zündschalter, denn er führt sämtliche Versorgungsspannungen für das Glühzeitrelais.
>jetzt wo es kühler ist sogar teilweise wieder auf Schlag.
Dann würde ich den Fehler nicht bei der Glühanlage suchen. Eher Richtung Batterie/Anlasser (mit den Tipps, die ich schon gegeben habe) oder halt eben HD-Teil. Die Anlassdrehzahl wäre mal interessant, aber um sie zu ermitteln, bräuchtet ihr einen Werkstattdrehzahlmesser, da der eingebaute in dem Zustand noch nichts anzeigt und zu ungenau ist. Leider habe ich keinen Vergleichswert für eine gute Anlasser/Batterie-Kombination.
>Der LT ist unser Arbeitstier, ist jeden Tag im Einsatz wir arbeiten im Galabau
>in der regel hat er aber nur mittelschwere Sachen zu erledigen, aber viel mit Anhänger
>er wird aber nie getreten fahren meist nur noch 70 - 75 km/h selten 80 km/H und nie drüber
>und das dann schon ohne Hänger!Das genau ist euer Problem, ihr müsst ihn praktisch im laufenden Betrieb checken und reparieren - andererseits taucht der Fehler da zwangsläufig auch auf...
Gruß, und viel Erfolg!
Tiemo
- Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an??? Ralf aus Garlitz 24.05.2013 05:44 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten