Hier muss man mal klar trennen...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 16. Mai 2013 17:28:27:

Als Antwort auf: Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an??? geschrieben von Tiemo am 16. Mai 2013 08:52:58:

Servus beinand,

also hier mischen sich schon wieder viele Erfahrungen, aber auch Halbwissen und graue Theorie, und dieses Mischmasch bringt uns null weiter. Ich würde mich erst mal auf die Erfahrungswerte beschränken, und zwar unter Mitbetrachtung der entsprechenden Randbedingungen. Es gibt viele Punkte, die einen Einfluss haben können, und die sind bei jedem Fahrzeug anders (Kompression/Verschleiß von Pumpe, Düsen und Motor, Anlasser/Elektrik, Kraftstoffart, Manipulationen an der Kraftstoffanlage etc.).
Ich hatte schon meherer Pumpen bzw. LTs mit diesem Warmstartproblem und konnte es nicht vollständig beheben, habe allerdings auch noch nie jemandem ein neues HD-Teil eingeredet und es ausprobiert.
Ich kann zu meinem LT folgendes sagen: Ich habe schon seit vielen Jahren einenen schlechteren Warmstart als Kaltstart. Ich fahre in dem Auto gerade den dritten Turbodiesel und ungefähr die 4. oder 5. Einspritzpumpe, und das Verhalten hat sich nicht geändert. Mein Anlasser dreht mit sehr niedriger Drehzahl, die bei heißem Motor trotz geringerer Motorreibung noch weiter absinkt. Deshalb ist bei mir der Verdächtige ziemlich klar.
Des weiteren habe ich seit einigen Jahren einen Turbodieselmotor dauerhaft betriebsbereit in meiner Halle stehen, an dem ich meine instandgesetzten Pumpen teste. Daraus kann ich sagen, bei Anlasserdrehzahl ist die Förderung der Flügelzellenpumpe extrem schlecht und der Pumpeninnendruck praktisch gleich null. Natürlich mag es sein, daß eine verschlissene Flügelzellenpumpe (und davon hab ich schon einige gesehen) das ganze nicht besser macht, aber als Hauptursache kann man es schon mal ausschließen.

Nun zur Theorie:

Die Leckölleitungen sehe ich als schlechten Indikator, da sieht man nur, ob die Vorförderpumpe überhaupt was macht.
Auch ob aus den Düsen überhaupt was rauskommt, ist kein Zeichen dafür, daß der HD-Teil ordentlich fördert. Die Spitzendrücke beim Einspritzen sind ja deutlich höher als der Öffnungsdruck der Düsen, und auch die Dauer der Druckspitzen kann variieren. Beides hängt von der Leckage am HD-Kolben ab. Und es beeinflusst, ob ich eine gute Verbrennung habe, oder nur ein kraftloses Gespratzel im Zylinder.

Wenn einer konkret eine Pumpe mit einem solchen Problem hat, sollte man sich die mal ansehen. Dafür gibt es ja entsprechende Prüfwerte. Nur kommt man da ohne Prüfstand nicht weit.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten