Re: LT umbauen auf TDI wer hat Erfahrung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Robert aus Braunsbedra am 24. November 2010 16:00:21:

Als Antwort auf: Re: LT umbauen auf TDI wer hat Erfahrung geschrieben von Sven am 23. November 2010 21:56:36:

Hallo zusammen,

die gleichen Gedanken bewegen mich auch schon sehr lange. Was für mich das größte Hindernis darstellt ist der Preis für ein Spenderfahrzeug. Da sehr viele LT2 teile benötigt werden, muss ein komplettes Spenderfahrzeug gekauft werden und für einen halbwegs brauchbaren LT2 der ersten Generation sind locker 6000,-€ nötig. Selbst dabei weis man nicht genau wie lange man von diesem Motor was hat. Außerdem, bei meinem selbst ausgebauten mit durchgerostetem Scheiben-rahmen könnte ich den LT2 auch gleich fahren wie er ist und habe keine Tüv Probleme. Die Firma die diesen Umbau gemacht hatte ist übrigens T3-Dezent.
Ergo, doch lieber den Basismotor tunen. Meine aktuellen Ideen:

-30 Reihen Ölkühler mit Thermostat
-Kühlerlüfter und Gehäuse weg, größten SPAL Lüfter Temp.gesteuert dran
-Vacuumpumpe gegen elektrische tauschen
-ESP vom Volvo
-VTG Lader vom 2,5 Liter A6
-Wassergekühlten Ladeluftkühler direkt zwischen Lader und Ansaugbrücke
-elektronischen Boost Controller zur Steuerung des VTG
-natürlich sämtlichen Überwachungskram

Der wichtigste Punkt dürfte der VTG Lader sein, so ein Umbau wurde nach wochenlanger Internetrecherche meinerseits (auf Arbeit natürlich) bisher nur sehr selten gemacht. Der Grund ist die Steuerung des Laders, theoretisch müsste die Steuerung mit einem elektronischen Boost Controller möglich sein. Wer sich über diese ganze Sache informieren möchte, dem lege ich die fmso Seite ans Herz mit der ganzen Geschichte über den PRG (Pöl Rally Golf). In einem Posting hatte einer der PRG Schrauber erwähnt in einen LT einen VTG Lader eingebaut zu haben, soll auch tierisch abgegangen sein.

Eine Frage hätte ich gleich noch an Chris: Weißt du welcher Lader genau im ACL verbaut ist(Garrett Nr. Flanschmaß u.s.w.)?

Noch eine Interessante Spinnerei von mir. Da ich im Moment mit ICE-Zügen zu tun habe und so einen Motor auf dem Prüfstand gequält habe, lag diese Überlegung nicht fern.
- Dieselmotor mit Getriebe raus
- ICE Motor direkt an die Kardanwelle (750kg, Maße passen locker)
- Nominalleistung 500kW (Dauerwärmelauf mit 650kw war auch kein Problem)
- Drehmoment bei 0 U/min 3600Nm (ACL Motor 1 Gang max. 1200Nm) :-)
- Drehzahl max. 6000 U/min (müssten mit meiner Achse ca. 200km/h sein) doppel grins
- Chinesische Lithium Eisen Phosphat Akkus rein (3kV Zwischenkreisspannung)

Aber leider bin ich zur Zeit in China und werde hier noch eine ganze Weile bleiben. Mal sehen wann ich wieder dazu komme am LT zu schrauben (mir fehlt meine Schrauberhalle :-(

So jetzt bin ich mal auf Kommentare gespannt.

Tschüss euer Robert

>Ich gehöre auch zu denen, die mit der Idee schwanger gehen den LT mit einem kraftvollerem und sparsameren Motor auszurüsten.
>Der 2,5L TDI aus dem LT2 passt gerade so ohne das Karosseriearbeiten nötig werden, derzeit schaue ich welche Alternativen noch in Frage kommen. Vielleicht findet sich ja hier eine kleine Gruppe Verrückter die das Projekt angeht, den so müsste nicht jeder für sich alleine das Rad neu erfinden und man könnte auf einen größeren Ideen- und Erfahrungspool zurückgreifen.
>Sven, mit LT 45 4x4 Doka



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten