Kardanwelle

Es gibt 2 Typen, -einteilige und -2-teilige mit Zwischengelenk

In der Schadensbeschreibung zeigen beide Typen ein „Dröhnen in bestimmten Drehzahlbereichen“. Dazu gibt es im LT-Forum interessante Beiträge,

https://www.lt-forum.de/forum/messages/245321.htm (mit Streitgespräch)

und /oder

WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten: Dröhnen bei 80km/h - Kardanwelle, Mittellager, Differential?, Marc am 21.10.2021 18:46 und weiteren

https://www.lt-forum.de/forum/messages/245320.htm (mit Streitgespräch)

In der Fehlersuche sollte man die Reifen mit einbeziehen; „Blasenbildung, Ablösung der Laufflächen“. Reifen von einer Seite auf die andere Seite wechseln. Wenns ohne Ergebnis weiter „poltert“ , zurück zur Kardanwelle.


Kardanwelle mit Zwischengelenk

https://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kardanwelle

LTpit

Ohne sie kann der LT nicht „angetrieben“ werden.

Sie ist die mechanische Verbindung vom Getriebe zur Hinterachse. Dort ist sie am Differential „eingesteckt“.


Was wird bei einer Kardaninstandsetzung gemacht

- Reinigen und Sandstrahlen

- Gelenkgabeln markieren

- Kreuzgelenke, nach Möglichkeit mit Schmiernippel, erneuern und spielfrei einbauen (Segering oder Verstemmung)

-Zwischenlager, bei geteilter Kardanwelle) erneuern; meistens ist hier das Gummi gerissen,

- in der Auswuchtmaschine wird das Wellenrohr zunächst auf „Schlag“ geprüft ggf. gerichtet

- Auswuchten

- Lackieren

Außerdem können dabei noch ein defektes Wellenrohr und/oder die Gabeln ausgetauscht werden. (Ausugsweise aus Forumsbeitrag von Rasmus DK am 11. Juli 2017 07:05:29 )


In Absprache mit dem Reparaturbetrieb kann die Kardanwelle

-dort aus- und eingebaut werden, wobei natürlich zusätzliche Arbeitsstunden- plus Fahrkosten anfallen,

-zur Firma fahren, selbst dort aus- und einbauen,

-sie zuhause aus-/einbauen und per Spedition zur Firma schicken(und zurück),

Für die Reparatur sollte man für den einfachsten Fall ca. 300 € veranschlagen.


Beim LT gibt es verschiedene Ausführungen.

Deshalb ist es erforderlich die GENAUEN Daten (Kfz, Radstand, Länge) bei jeder Ersatzteilversorgung/Reparatur der Kardanwelle anzugeben.

Eine „Altteil“ kann nur ein Provisorium sein.

Besser ist es, das/die Teile zum Instandsetzer zu bringen/schicken. Dort wird sie auch gleich ausgewuchtet. Man sollte die Instandsetzung mit ca. 300 € kalkulieren.

Sylvester

Fehler in ihrem Bereich kündigen sich an!


Schmierung der Kardanwelle

Sie ist wartungsfrei und hat normalerweise keine Schmiernippel. Die Lager sind gedichtet und haben eine Lebensdauerfüllung. Wobei Lebensdauer natürlich ein dehnbarer Begriff ist. Man fährt die Kreuzgelenklager, bis sie fast kaputt sind.

Den Wechsel macht man aber auch schon deswegen freiwillig, weil sich ein solcher Schaden „geräuschmäßig und durch unangehme, drehzahlbedingte Vibrationen“ ankündigt. Dann lässt man sie tauschen und auswuchten; selber die Kardanwelle auswuchten geht nicht.

Wichtig: auch Kreuzgelenke müssen ausgewuchtet werden! Beides machen die Fachwerkstätten.

Die Kardanwelle ist nach so einer Überholung dann wie neu, die Kosten sind sehr überschaubar. Bei der Gelegenheit kann man dann tatsächlich auch Kreuzgelenke mit Schmiernippeln nachrüsten. An vorhandene Gelenktöpfe Schmiernippel nachzurüsten, ist kritisch, weil Späne in die Lager kommen können.

Bei normalem Betrieb halten diese Lager erfahrungsgemäß durchaus 300.000 km und länger.


Kreuzgelenk der Kardanwelle

üblicher Schadensverlauf beim Kreuzgelenk/Kardanwelle

-erst bekommt das Lager etwas Spiel,

-dann fallen die Nadeln raus und

-der Zapfen läuft direkt auf der Buchse.

-Dann zerbröselt die Buchse und

-der Zapfen verdengelt das Auge der Gabel. Wie lange das dauert, wird keiner vorher sagen können.

-Irgendwann zerbricht dann die Gabel und

-die Welle schlägt wild umher. Was dabei dann kaputt geht, wird vorher auch keiner sagen können.

So lange die Buchse noch OK ist, kann man für kleines Geld ein neues Gelenk einbauen. Ist erst einmal die Gabel hin, wird es teurer.

Ist es das Gelenk an der Hinterachse, kann man es abtrennen und ein neues anschweißen lassen. Das kann jeder Gelenkwellenbauer innerhalb 2 Stunden machen. (auszugsweise aus Forumsbeitrag, Uwe FDS , 21. Juli 2015 21:35:29).


Kreuzgelenk, Notreparatur

wie erkennt man einen Schaden an der Kardanwelle

Sichtprüfung

Wenn es , unergründlich drehzahlbedingt „unruhig RAPPELT“ im LT, ist das, wenn man ehrlich ist, schon länger so!!

Deshalb gehört bei solchen „Geräuschproblemen“ sofort die Sichtprüfung der Kardanwelle zur Ermittlung des Grundes dazu.

So sieht ein TOTAL fertiges Kreuzgelenk aus; egal welches.

Hier ist bereits die Frage, ob es überhaupt noch instandgesetzt werden kann.


Wie prüfen?

-indem man direkt an den einzelnen Kreuzgelenk „hin- und herwackelt“. Da darf an der Hinterachse kein Spiel sein. Anders am Getriebe. Dort lässt sich die Kardanwelle so 2 cm, je nach Höhe zur Hinterachse hereinschieben. Man sieht das dort auch am „blanken Teil an der Kardanwelle“. Geringfügiges, kaum merkliches axiales Spiel ist normal.

-Prüfen, ob Risse im Gelenkbereich zu sehen sind.

-Prüfen, ob die „Ausgleichsgewichte“ noch dran sind.


Das "typische Problem" sind die Ratter-/Rumpelgeräusche und Vibrationen

Es tritt bei bestimmten Drehzahlen auf, ist also drehzahlabhängig im Fahrbetrieb.

Geht man über oder unter diese Drehzahl, verschwindet/verringert sich das Geräusch . Dies ist je nach Schwere des Fehlers unterschiedlich.

Das bedeutet, man muss unter den LT und dort das Spiel am Getriebe/Zwischengelenk/Hinterachse überprüfen.


Spiel prüfen

Hier muß man differenzieren:

-es sollte kein Spiel quer zur Welle sein (Lagerspiel des Trieblings bzw. Getriebes) und auch

-kein Spiel in den Kardangelenken.

Normal ist hingegen ein gewisses Verdrehspiel am Differential, da addieren sich die diversen Zahnflankenspiele und Spiel der Steckachsen im Diffential.


-Normal: ist fast Null-Spiel

-Anormal: ist ALLES was drüber geht!

Damit ist nicht das Spiel gemeint, dass man in der Längsrichtung feststellt; das MUSS so sein.

hoch- und runterwackeln in „Gelenknähe“ ist gefragt„; wenn es „wackelt“ ist Spiel drin.




Ausbau/Einbau

Die Kardanwelle ist am Getriebeende lediglich „eingesteckt“.

Das andere Ende ist „mit SECHS Schrauben“am Differential angeflanscht.

WICHTIG für den Ausbau

-bevor man anfängt die Kardanwelle abzuschrauben,

unbedingt die Positionierung an beiden Enden „kennzeichnen“

- einen 40 mm Verschluß (die grauen Dinger aus dem Regenwasserbereich – Baumarkt –) zum Verschluß Getriebe/Kardanwelle bereit legen (Ölaustritt).

-Hinweis

Kardanwelle lässt sich nicht aus dem Getriebe ziehen

Wenn die Welle sich nicht ziehen lässt, würde ich zuerst mal versuchen das Schiebestück hinein zu drücken. Vielleicht lässt sie sich dadurch lösen.

Dieses Schiebestück macht ja den Längenausgleich der Welle, wenn die Hinterachse ein- und ausfedert. Bewegt sich das Schiebestück

gar nicht, geht jeder Schlag beim Federn voll auf die Welle bzw. das Getriebe und das Achsgetriebe. Das glaube ich aber nicht.

Wenn sich das Schiebestück im Getriebe bewegt, aber beim Rausziehen hängen bleibt, hat sich ggf. ein Grat gebildet, den man mit etwas Schwung überwinden muss. ( Chris am 09. April 2024 22:13:36: )

-LT unter Hinterachse hochbocken; feste Böcke unterstellen

-nicht die Schrauben direkt am Hinterachskörper/Differential abschrauben,

sondern die, die direkt an der Kardanwelle sind

-Kardanwelle leicht absetzen(ca. 20 cm, dann unterstützen) und aus Getrieb vorsichtig herausziehen

-sofort Getriebeöffnung mit dem o. a. Verschlußstopfen verschließen


Einbau

-nach Prüfung des Wellendichtrings Getriebe/Kardanwelle, (015 301 227 )

-Einbauposition entsprechend der vorherigen Kennzeichnung beachten

-Kardanwelle nach Entfernung des Verschlußstopfens ins Getriebe einbringen;

dabei unbedingt sicherstellen, dass der hintere Teil , hin zur Hinterachse, so unterlegt ist, dass nur noch 10 bis 20 cm bis zur Einbaupositionierung fehlen

- Kardanwelle anflanschen

-danach Getriebeölstand kontrollieren


Mittelgelenk wechseln

Informationen zu Wellendichtringen / Schutzkappe der Kardanwelle

Reparaturkosten

Bei festgestellten Fehlern, hilft nur Reparatur oder Austausch der Kardanwelle .
Erneuern der Gelenke durch Abtrennung/Ersatz des betroffenen Gelenkes und seiner Auswuchtung sind oft billiger als ein Neuteil.

Meistens hat man auch die Möglichkeit, nach Problemerörterung/Auftragserteilung/Terminabsprache mit dem ausgewählten Betrieb, direkt mit dem LT dorthin zu fahren und die Welle möglicherweise dort abzugeben/abzuholen (Wartezeit ca. 5 Stunden)

Für eine einteilige Welle muss mit ca 300€ + Versand gerechnet werden.





Reparaturbetriebe

In der Linksammlung : Adressen von Reparaturbetrieben (ohne Wertung und auf Vollständigkeit überprüft)


gerald 09:40, 30 May 2020 UTC ; update gr , 22.10.2021





Zurück zu Startseite , Reparaturtips

 
start/reparaturtips/kardanwelle.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/21 17:58 von gr