Inhaltsverzeichnis
Dynamische Öldruckwarnung
Ab August 1985 wird der Öldruck nicht nur mit einem einfachen Druckschalter überwacht , 
sondern es kommen zwei Schalter zum Einsatz. 
Ihre Schaltzustände werden abhängig von der Drehzahl bewertet. 
Diese Funktion übernimmt eine kleine elektronische Schaltung , 
die auf der Rückseite der Instrumententafel in der Leiterfolie steckt. 
Diese gibt es in zwei Ausführungen, eine für Dieselfahrzeuge, und eine für Benzinerfahrzeuge.
Dieselfahrzeuge
|   | Ansicht der Leiterplatte rechts oben das Relais ist der Summer | 
|   | Schaltbild zur Ansicht bitte in das Bild klicken | 
Verwendete Drucksensoren Diesel (Stand 2012, danke, WD40 und Harry!): 
Die bisherigen Sensoren wurden durch neue Versionen mit abweichenden Schaltdrücken und Farben ersetzt.
| Bezeichnung Schaltplan | Nenndruck | Kennzeichnung | VW-Teilenummer | Bosch-Teilenummer | Schaltdrücke | 
|---|---|---|---|---|---|
| F1 | 1,4bar | schwarz | 068 919 081 D |  |  | 
| F22 | 0,25bar | blau oder weiß | 028 919 081 H | 0986344082 | 0,15-0,45bar | 
Benzinerfahrzeuge
|   | Ansicht der Leiterplatte rechts oben das Relais ist der Summer | 
|  | Schaltbild zur Ansicht bitte in das Bild klicken | 
Verwendete Drucksensoren Benziner: 
| Bezeichnung Schaltplan | Nenndruck | Kennzeichnung | VW-Teilenummer | Bosch-Teilenummer | Schaltdrücke | 
|---|---|---|---|---|---|
| F1 | 1,8bar | weiß |  |  |  | 
| F22 | 0,25bar | blau oder weiß | 028 919 081 H | 0986344082 | 0,15-0,45bar | 
Warnungen
Fällt bei niedrigen Drehzahlen der Öldruck unter 0,25bar , blinkt die Kontroll-Lampe. 
Fällt bei Drehzahlen über 1800U/min der Öldruck für mehr als eine Sekunde unter 1,4bar blinkt die Kontroll-Lampe und der Summer ertönt. 
Dieser Alarm bleibt bestehen bis zum Abschalten der Betriebsspannung (Klemme 15), außer, die Drehzahl wird wieder über 1800U/min erhöht und der Öldruck steigt dabei über die Schwelle des 1,4bar-Druckschalters, dann wird der Alarm zurück gesetzt und Blinklampe und Summer wieder deaktiviert (Danke an Uwe FDS für diese interessante Beobachtung).
(Siehe auch SSP45 , Seite 12)







