Re: LT-Mittelsitz und Befestigung f. Kindersitz


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 25. März 2006 18:28:21:

Als Antwort auf: LT-Mittelsitz und Befestigung f. Kindersitz geschrieben von Ralf Simon am 25. März 2006 00:00:16:

Moin ;-)

> demnächst kaufe ich einen LT31 mit Karmann-Alkoven (Distance wide) und möchte
> vorne auf dem Motortunnel einen Einzelsitz motieren ... möglichst mit
> Gurtsystem für Römer Kindersitz.

Was ist ein Gurtsystem für Römer Kindersitz ? Brauchen die spezielle Systeme ?

>Frage 1: Wie komme ich an einen Mittelsitz samt Untergestell?

Gar nicht. Wenn man ehrlich ist, dann trägt die Kunststoffhaube eigentlich keinen Sitz, zumal die nur mit Schnappverschlüssen gesichert ist. Du müsstest also eine Trägerkonstruktion bauen, auf der sich Dein Sitzgestell dann abstützt.

Es ist mir durchaus bekannt, dass Leute da Sitze draufgeschraubt haben, ich würde es nicht tun.

> Frage 2: Wie kann man einen 3 P-Gurt anbringen, um dem Kindersitz richtig
> befestigen zu können?

In der Mitte beim Karmann ? Tja ...

Das obige Bild verwendet einen Schalensitz mit Hosenträgergurten. Für diesen Einbau bekommst Du weder vom Gurthersteller noch vom Sitzhersteller irgendwelche ABE, dass darfst Du mit dem TÜV Deines Vertrauens ausdiskutieren. Neben diesen Dingen stellt sich die Frage, wo Du den hinteren Verankerungspunkt für den Hosenträgergurt lässt (einen oberen Punkt findest Du in der Dach- und Rückwandlosen Kabine des Karmann nicht (unter der Dachverkleidung ist nur GFK), denn unmittelbar hinter dem Sitz ist die Kabine zu Ende und der Boden des Karmann ist aus Holz. Wenn Du einen Querträger darunter triffst und etwas anschweisst, mag das funktionieren, aber wer bolzt schon gerne durch einen Holzboden.

Der gängige Weg zu drei Sitzen im LT führt über die in jedes Fahrzeug ab Ende 1982 passende Doppelsitzbank, die es serienmäßig von VW gab. Bis auf die Gurtpeitsche ist der Gurt für den Aussenplatz derselbe, der Mittelplatz hat allerdings nur einen Beckengurt (Gurt am Bankgestell, Peitsche an einer separaten Verschraubung am Fahrersitzsockel), der mit den meisten Kindersitzen nicht zusammen passt. Die Sitzbank ist im Gegensatz zum Klappgestell des Karmann-Beifahrersitzes an vier Inbus-Schrauben unterschiedlicher Länge befestigt und sützt sich nur leicht auf der Motorhaube auf. Diese Konstruktion und die Eigenschaft, dass diese Bank klappbar ist, verbietet m.E. irgendwelche weiteren Gurtverankerungen in der Mitte, auch wenn ich schon einen 83er LT gesehen habe, der dort vorn eine senkrechte Strebe verschweisst hatte, um den fehlenden oberen Anlenkpunkt für einen Dreipunktgurt herzustellen.

Soweit Du vorn nicht zwei Kinder unterbringen musst, empfehle ich Dir, den Erwachsenen in die Mitte zu setzen. Soweit diese Person nicht zu gross gewachsen ist, geht das schon. Ehefrauen sind da sehr leidensfähig ;-)

Die Bank ist allerdings weder hübsch (dafür gibt es Mass-Schonbezüge vom Ostermann aus Kiel) noch sonderlich bequem, was besonders an der nicht verstellbaren Lehne und deren dürrer Polsterung liegt, die zudem nach vielen Jahren auch zerbröselt (Schaumstoffpolster, gab's vor vier Jahren noch bei VW und waren im Gegensatz zum Sitzgestell halbwegs bezahlbar).

Man kann natürlich auch andere Sitze auf das Gestell schrauben, diese hier vom Martin stammen aus einem Peugeot Boxer:

mfG
K.R.

VW LT35 Karmann DW Gold mit Sitzbank vorn




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]