Re: Karmann LT-L, Alkovenfenster abgedichtet
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Jürge am 12. Mai 2004 20:02:58:
Als Antwort auf: Re: Karmann LT-L, Alkovenfenster abgedichtet geschrieben von Hannes am 10. Mai 2004 21:28:15:
>>Hallo,
>>seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Karmann LT-L, Bj 11/89 mit orig. 72.000 km. Als ich das Fahrzeug gekauft habe, waren innen (auch im Alkoven) keine Spuren von eindringendem Wasser erkennbar. Umso größer war vor einigen Tagen der Schock, als ich die Matratze im Alkoven zur Kontrolle anhob. Sowohl die Matratze auf der Unterseite als auch das Holzbrett der Bettkonstruktion waren verschimmelt.
>Ich hatte letztes Jahr bei meinem DW das gleiche Problem. Habe Fenster abgedichtet und ist auch dicht. Da das Polster nicht los ging, habe ich auf eine Demontage verzichtet, ärgerlich wie ich nun sehe!. Wie bekommt man es los und was geht bei gewaltsamer entfernung denn alle kaputt?
>Bin für jeden Hinweis dankbar
>Hannes
>>Durch die zahlreichen Beiträge hier im Forum war die Ursache schnell klar, das große Alkovenfenster ist undicht. Nach Demontage der Plastik-Abdeckleisten innen konnte man bei Regen deutlich sehen, dass an den Nahtstellen am Fensterrahmen Wassertropfen durchdrangen. Zuerst habe ich das Holzbrett der Bettkonstruktion demontiert, was nur durch Einsatz einer Stichsäge zum Teilen des Brettes und viel Gewalt möglich war. Sinnigerweise ist das Abschlußpolster des Alkovens mit dem Brett von unten verschraubt, so dass eine Demontage ohne Zerstören nicht möglich ist. Nach dem Heruasnehmen war deutlich das Wasser zu sehen, das sich in der GfK-Wanne des Führerhauses gesammelt hatte. Fischzucht wäre machbar gewesen.
>>Ein Reparaturversuch mit Silikon ohne Ausbau des Fensters war leider nicht erfolgreich.Deshalb habe ich gestern das Alkovenfenster ausgebaut und zerlegt. Bei meinem Fenster besteht der Rahmen aus vier Teilen, die im Originalzustand verklebt und verschraubt waren. Alle vier Klebestellen hatten sich gelöst. Ich habe die Rahmenteile mit Einkomponenten PU-Dichtmasse aus der Kartusche geklebt und das Fenster wieder komplettiert. Von außen habe ich dann den Scheibenrand und die beiden Klemmprofile aus Alu ebenso abgedichtet und das Fenster mit viel PU-Dichtmasse wieder eingebaut. Ein Regenguss heute hat gezeigt, dass das Fenster jetzt wieder dicht ist. In den nächsten Tagen werde ich dann das Bett komplettieren und hoffentlich steht dann der ersten Reise nichts mehr im Wege.
>>Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich jedem, der das gleiche Problem mit seinem Karmann hat, dringend raten, nicht nur das Fenster abzudichten, sondern auch das Holzbrett der Bettkonstruktion zu lösen und nach Wasser in der darunterliegenden GfK-Schale zu suchen. Ansonsten erlebt ihr vielleicht die gleichen unangenehmen Überraschungen mit Schimmelbefall.
>>viele Grüße aus Mannheim an alle Karmänner,
>>MichaelHallo,
Weil ich mich über dieses Problem auch schon höllisch geärgert habe, hier auch mein Senf dazu. Ich hatte den Vorgänger des DW "Karmann LT L (Vordere L-Sitzgruppe) leider von einem starken Raucher gekauft. Der Rauchgestank war trotz aller Tricks nicht wegzubekommen. Bis ich merkte daß es doch irgendwie anders roch. Der Rauch hatte zuerst den Verwesungsgeruch des Alkovens überdeckt.
Unter dem großen Frontfenster in den Ecken und an den Seiten überhalb des Bettbodens war die gesamte Innenverkleidung verfault. Wie kann man als längjähriger Karmannfahrer ein Auto kaufen ohne unter die Matratze zu schauen?
Karmann hatte den Ausschnitt für das Frontfenster zu groß gemacht, sodaß die Befestigungsklammern nicht auf dem inneren Sperrholz gefasst haben. In meinen Augen eine absolute Unverschämtheit derartigen Pfusch seinen Kunden anzudrehen.
Die zweite Undichtigkeit war an der linken Außenwand im Bereich des Wassereinfüllstutzens, der über den Absatz von zwei Beplankungsblechen saß. Ergebnis: Seite verfault, Fußboden durchgerottet. Trotz Teilkulunz von Karmann haben mich deren Fehler einen Haufen Geld gekostet. Irgendwie bin ich trotzdem wieder bei einem Distance Wide Gold gelandet, weil ich den LT liebe. Undichtigkeiten sind, obwohl ich den beiden Frontfenstern nicht traue nicht aufgetreten. Es gibt aber einen Haufen anderer Probleme, von denen Ihr in Kürze lesen könnt.Jürgen
- Fenster "wandern" bis zu 6mm OliverHH 12.5.2004 22:16 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]