Re: Kaufberatung LT 28 Sven Hedin von 1985


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marcel(NL) am 28. April 2025 11:40:04:

Als Antwort auf: Re: Kaufberatung LT 28 Sven Hedin von 1985 geschrieben von Gunnar am 28. April 2025 08:11:37:

Hoi Gunmar,

Ich denke Du solltest die folgenden Dinge mal gut Ueberlegen/Ansprechen/Untersuchen:

Motor:

Wann ist der Zahnriemen zuletzt gewechselt und ist die Wasserpumpe (und eventuell auch unterer Simmerkusring) mitgewechselt worden ?!?
Das ist eine sehr grosse Wartungsreparatur, die nur noch ganz wenige Werkstaetten koennen....
Und oft passieren hier "Unfaelle" da die Markierung des Nockenwellenrades beim LT nichts bedeutet - bei Uns kann/und muss man das Rad komplett selber einstellen.
Falsche Einstellung => Motorschaden
In Werkstaetten wrden oft rund 1000 Euro oder mehr gefragt.
Noetig alle 80.000 km

Ventileinstellung
Noetig alle 30.000 km....falsch eingestellt koennen die Ventile selbst die Kolben erreichen...mit allen Konsequenzen

Kompression:
Ist alles andere o.k....ist bei der km Leistung eigentlich nur noch die Kompression wichtig (will man nicht den Motor auseinander Bauen und das Spiel auf der Kurbelwelle messen).
Das koennen die meisten nicht selber zu Hasue, da sehr hoher Druck.
Das kann man aber "relativ" guenstig machen lassen.
Hierzu kann man entweder die Einspritzduesen raus hohlen oder nur die Vorgluehkerzen.
Letzteres ist ein kleinerer Eingriff.
Werte wie es sein soll und wann der Motor nicht mehr gut ist, stehen im Wiki.

Rost:
Das Gummi der Frontscheibe deckt die Ecken unten rechts und links nicht komplett ab.
Hierdurch rosten alle LTs an diesen 2 Stellen durch (tragendes Teil = A Saeule).
Man sollte den Gummi von aussen hochklappen und ein bisschen ziehen...man kann dann auch Holzwaescheklammern da drunter schieben oder ein starkes (Surf)Tau spannen...
dann kann man dieses gut anschauen.
Vorbeugung von diesem Problem: Betyl-Kit unter die Gummidichtung spritzen - bleibt elastisch und dichtet gut ab.

Weiterer Rost ist oft zu finden an den hinteren Traegern bei den Blattfedernaufnahme.
Und auch noch weiter hinten in den Ecken.
Auch die hinteren Kotfluegel sind beim LT im gewissen Masse tragende Teile.
Und dann haben Wir auch noch die Laengstraeger die von unten gar nicht sichtbar sind. Diese befinden sich hinter dem Versprung, den man von aussen sieht.
Diese Traeger kann man nicht wechseln und rosten von Innen.
Und Letztlich gibt es rund um den LT an den Seiten kleine Hohlraeume. Diese solltest Du von unten Dir genau mit einer starken LED Lampe anschauen.

Viel Erfolg,
Marcel



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten