Re: Neuigkeiten bzgl. Kühlerschlauch-Nachbau? (@LTuser / Chris)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTUser am 14. April 2024 20:20:17:

Als Antwort auf: Neuigkeiten bzgl. Kühlerschlauch-Nachbau? (@LTuser / Chris) geschrieben von Bernhard aus Graz am 14. April 2024 17:53:15:

Servus Bernhard
….also, grundsätzlich hatten wir zwei Kontakte anvisiert, beide außerhalb der EU……und das wird zum Problem, wo uns die Herrschaften aus dem Kingdom und dem Land der aufgehenden Sonne freundlich gewarnt haben. Letztere würden Sets aus hitzebeständigen Gewebeschläuchen backen…ab hundert Stück aufwärts…und das scheint denen sehr aufwändig, weil 100 nicht 1000 ist und dann noch die Zolleinfuhr…astronomisch weil Endprodukt. Einzelkomponenten zum selber backen ….scheinen um Welten einfacher…Aber wer machts?
Ja, und die anderen wickeln von Hand, in und ohne Silicon, in allen Farben ….und backen ebenfalls….dem steht naturgemäß Einzelanfertigung und entsprechend der Preis zur Disposition. dann noch Zoll….und basta…

Schnellste Alternative für kariöse Kühlleitungen scheinen tatsächlich Meterware und Formrohr, wobei ich die vielen Stückverbindungen mit Gänsehaut betrachten würde. Hier würde ich nicht Schlauchbindern aus dem Baumarkt das Vertrauen schenken sondern zu den Quetschklemmen welche dynamische Expansionsbewegungen gewährleisten, raten - Entsprechend natürlich die Montagezange. Das Zeugs für die Gartenschläuche schneidet womöglich den Meterschlauch bei hitzebedingter Expansion ein….kann aber sicher in Notsituationen nützlich sein….besser als Blumendraht…

Melde mich - es ist noch immer in der Pipeline, die Uhr tickt…

PS: Weiß wer aus der geneigten Gemeinde etwas über Lizenzangelegenheiten wenn solche Teile ident kopiert werden….

LTUser Chris aus Wien


Hallo zusammen,
Wie vor einigen Wochen schon geschrieben, plane ich noch vor dem nächsten Sommerurlaub alle Kühlwasserschläuche bei meinem DW-Motor BJ 91 vorsorglich zu erneuern.
"LTuser" aka. "Chris aus Wien" hatte geantwortet, dass er ein Angebot für einen professionellen Nachbau aller Schläuche einholen wird.
Wie sieht es denn aus, gibt es schon Neuigkeiten?
Ich würde gern zeitnah mit den Arbeiten am Kühlsystem beginnen und sonst eventuell selbst was aus passendem Stückwerk zusammenbasteln.
Liebe Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard
...aaalso, da bist nicht der einzige...die Uhr tickt bei bis zu 40 Jahre verbauten Kunststoffen ja immer schneller.
Wir, der Herr Sohn und Ich versuchen derzeit ein komplettes Schlauchpaket vom DV/DW Motor abzubauen und es geneigten Herrschaften vorzulegen, welche dann entscheiden ... es in Produktion/Nachbau zu fertigen. Dann hätten wir vor Reisebeginn etwas weniger an Paranoia...und dafür ein Ersatzset im Fundus....quasi Susi-sorglos-Paket für unterwegs...
Wenn es dir nix ausmacht, dann warte noch mit dem Stückwerkkauf und wir lassen dir dann Nachricht zukommen...
Ciao
LTuser Chris aus Wien
PS: ...selbiges gilt möglicherweise für den allseits beliebten Ausgleichsbehälter....welcher unaufhaltsam gerne Haarrisse an ungünstigen Stellen produziert..

Liebes LT-Forum!
Innerhalb des letzten Jahres musste ich an meinem Kühlsystem schon jede Menge Probleme beheben und Undichtigkeiten beseitigen und es hätte mir schon zweimal fast den Urlaub gekostet. Inzwischen bin ich richtig paranoid und starre bei jeder Fahrt auf die Temperaturanzeige und frage mich, wann wieder was passiert.
Also habe ich jetzt beschlossen, vorsorglich einiges zu erneuern. Jetzt habe ich folgende Fragen:
1.) Ich würde alle Schläuche vorsorglich gegen neue ersetzen. Die Schlauchformen würde ich selbst bauen, indem ich geeignete "Silikon-Kühler/Turbo-Schläuche" und Aluminiumrohre auf Ebay kaufe. Spricht irgendwas gegen dieses Vorhaben?
2.) Da die neuen selbstgebauten Schläuche aus mehreren Einzelstücken kombiniert werden, ist es sinnvoll diese Verbindungsstellen zusätzlich abzudichten bzw. zu verkleben z.B. mit Sikaflex?
3.) Mein Motor (Saugdiesel "DW", BJ 91) hat keinen Ölkühler und keine Kühlmittelnachlaufpumpe verbaut. Ist es sinnvoll bei der Gelegenheit das nachzurüsten? Grundsätzlich denke ich "Was es nicht gibt, kann nicht kaputtgehen", aber in dem Fall frage ich mich ob es z.B. ein Ölkühler die Lebensdauer des Motors insgesamt verlängern würde? Oder ist das beim Saugdiesel nicht notwendig?
4.) Ich denke auch darüber nach auch den Ausgleichsbehälter und den Kühler vorsorglich gegen einen neuen auszutauschen. Aktuell sind diese Teile bei mir dicht und neue zu kaufen wäre schon eine ziemlich große Investition. Was meint ihr, lohnt sich das oder ist das vergeudetes Geld?
Bin dankbar über eure Tipps!
Liebe Grüße
Bernhard



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten