Re: Motor geht nur durch Unterbrechung Spannungsversorgung ELAB aus


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. August 2021 13:44:01:

Als Antwort auf: Motor geht nur durch Unterbrechung Spannungsversorgung ELAB aus geschrieben von Martin am 23. August 2021 23:51:53:

Hallo Martin!

Nachdem wir die Zahnriemen wechseln lassen haben und bei der Gelegenheit auch gleich noch Lichtmaschine und Einspritzpumpe erneuert wurden springt er wie immer einwandfrei an, schnurrt wie gewohnt aber geht beim Abziehen des Zündschlüssels nicht mehr aus.

Vorher war er einwandfrei, diese Komponenten und ihr Umfeld wurden angefasst, und er geht plötzlich nicht mehr aus.
Logischerweise würde ich jetzt Lichtmaschine und Einspritzpumpe und ihre Verkabelung näher ins Auge fassen.

Es hilft nur das Abwürgen oder das Unterbrechen der Spannungsversorung am ELAB. Mit abgezogenem Zündschlüssel kann ich keine Spannung am ELAB messen aber einen Strom von ca. 70 mA. Bei regulär laufendem Motor sind es 12V und etwas über 1A. Ist er einmal aus geht auch kein Strom mehr drüber. Ich vermute mal der kleine Strom reicht, um das Ventil offen zu halten, wenn es einmal angezogen ist.

So. Es fließt also ein kleiner Strom um 70mA, obwohl der Kreis um Klemme 15 (Zündungsplus) ja nach dem Abstellen stromlos sein sollte. Außerdem fließt der Strom nach deiner Angabe auch nur, solange der Motor noch läuft.

Die Stecker am Zündschloss, den Lenkstockschaltern und dem Lichtschalter habe ich alle abgezogen. Ohne Erfolg. Die Kiste geht erst aus, wenn ich die Leitung direkt am ELAB unterbreche.

Aha. Bedeutet, das ELAB schaltet schon ab, wenn es komplett stromlos ist, aber erst dann. Meiner Erfahrung nach fallen ELABs so bei unter 6V schon ab. Es ist wohl ein neues ELAB, wenn die ESP auch "erneuert" wurde? Wenn neu abgedichtet wurde, wurde das ELAB evt. auch abgenommen und neu gedichtet? Vielleicht stimmt was mit der Feder im Innern nicht, evt. wurde sie beim Einbau vergessen (Federn sind manchmal etwas sprunghaft und verschwinden plötzlich auf nimmer Wiedersehen) oder eingeklemmt, sodass sie wirkungslos ist. Also einmal das ELAB rausnehmen, die Feder oberhalb des Ventilkolbens kontrollieren und alles so wieder zusammensetzen, dass die Feder nicht eingeklemmt ist.

Die einzigen Orte, wo Spannung von Klemme 30 (Dauerplus) auf Klemme 15 kommen kann, sind der Lichtschalter, der ZAS (Zünd-Anlass-Schalter) und der Warnblinkschalter, und natürlich die ZE (Zentralelektrik). Allerdings sollte dann immer, also auch bei stehendem Motor, dieser Leckstrom fließen. Dass der nur dann fließt, wenn sich auch die LIMA dreht, die ebenfalls erneuert wurde, könnte darauf hinweisen, dass der Strom von 70mA von der LIMA kommt.
Diese ist bei einem CP mit Dauerplus (B+, meist am Anlasser) und mit dem Batterielämpchen über D+ verbunden. An D+ liefert die LIMA Spannung, solange sie erregt ist und sich dreht. Nach Zündung Plus kann dieser über das rote Lämpchen fließen, es würden etwa 100mA fließen und das Lämpchen würde leuchten. Wenn außer dem ELAB kein Verbraucher da wäre, würde das den Strom durch das ELAB erklären können. Normalerweise sind jedoch auch, wenn alles aus ist, immer Verbraucher wie der Konstanter im Kombiinstrument und weitere aktiv, die den Strom ableiten. Funktionieren die Zeigerinstrumente für Tank und Temperatur denn? Es müsste der Motor dann auch zB. ausgehen, wenn der Blinker eingeschaltet wird (also erst mal alle Schalter wieder anstecken, an denen liegt es offensichtlich nicht). Das Fahrlicht und die Scheibenreinigung allerdings hängen am X-Kontakt und werden die Restspannung nicht abbauen.

Mit am D+-Signal der LIMA hängt auch häufig die Ladeschaltung für eine Zweitbatterie, sei es ein Trennrelais oder eine andere Vorrichtung. Ein Trennrelais leitet aber normalerweise eher noch Strom nach Masse ab (wenn es richtig angeschlossen ist und nicht B+ der Zweitbatterie mit dem Massestecker verwechselt wurde, in dem Fall dürfte die Masseleitung des Relais durchgebrannt sein), andere Schaltungen könnten aber auch gegen Dauerplus messen und zusätzlichen Strom auf Zündung Plus bringen. Wobei an dieser Schaltung anscheinend aber nichts verändert wurde, daher eher unwahrscheinlich.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten