Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Wolke 7 am 27. April 2021 20:36:41:

Als Antwort auf: Re: Auspuffknallen - theoretische Überlegungen geschrieben von Hannes aus dem Westerwal am 27. April 2021 18:50:04:

Hoi Andi,
Das hat nichts mit dicht oder unidcht zu machen, sondern mit der Einstellung!
Dieses sind nicht (vollkommen) vebrannte GAse die dann im Auspuff explodieren.
Wir hatten frueher einen Opel Kadett mit dem Wir geraced sind. Den haben Wir super scharf (Zuendung) abgestellt, so dass bei kleinstem Gas (Pedal) der Motor direkt voll ansprach.
Nach dieser Einstellung hatte dieser auch das Problem...
Mann konnte auch Abends durch das Dorf fahren und dann mal bei rund 60 km/h einfach die Zuendung ausschalten mit dem Fuss noch auf Halb-Gas.
Beim wieder einschalten der Zuendung bei ca. 40 km/h.....war das ganze Dorf wach ;-)
Viele Gruesse,
Marcel
Hallo Marcel,
Hört sich für mich an, als ob der Motor in dem benannten Drehzahlbereich nicht auf allen Zylindern zündet. Dies würde auch die unverbrannten Gase im Auspuff und die Fehlzündungen erklären. Ergo Zündaussetzer. Die Ursache zu finden könnte schwierig werden. Von Zündkerze, über Zündspule bis Kabelbruch könnte alles möglich sein. Da würde ich aber den Otto-Motor-Spezialisten gerne den Vortritt lassen.
MfG
Oliver 4x4
ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass das Knallen nichts mit der leicht undichten Verbindungsstelle zu tun hat. Die Frage ist dann aber WELCHE Einstellung nicht passt. Nach der Leerlaufeinstellung auf 1.3% co, hatten wir 30ppm HC- Emissionen im Abgas, laut Werkstatt verbrennt er recht sauber. Für den Schubbetrieb ist ja letztendlich die Leerlaufeinstellung entscheidend, oder?
Nochma zu dem Motor-Stottern: ist ma wieder wie verhext, ich stelle das Auto ab, dichte 5 Tage später die Verbindung Hosenrohr-Vorschalldämpfer und die Verbindung Vorschalldämpfer-Endtopf ab, warte weitere 5 Tage und fahre los. Auf einmal fängt er an bei geringer Geschwindigkeit und Drehzahl zu stottern. Hatte er davor noch nie gemacht. Ich denke: alles klar muss wohl mitm Abgas zu tun haben (ma wieder zu kurz gedacht).
Habe heute die Verbindung Vorschalldämpder - Endtopf wieder "auf" gemacht und die Dichtmasse entfernt. Leider ist das Stottern geblieben! Also reiner Zufall und zwei unabhängige Dinge..?
Folgendes Symptom hat er also: bei geringer Geschwindigkeit ca. 10 km/h, Leerlauf und ausgekuppelt fängt er an zu stottern/ruckeln. Er läuft unruhig und bei geöffneter Wartungsklappe sieht man, dass er sich ein wenig schüttelt. Ebenfalls, wenn man im zweiten Gang und wenig Gas so ca 10 km/h fährt oder ausgekuppelt auf die rote Ampel zu rollt. Ansonsten kann ichs nicht reproduzieren, im Stand die Drehzahl erhöhen ruft das Stottern nicht hervor und bei schneller Fahrt merkt man auch nichts. Volllast macht au keine Probleme. Beschleunigt man "aus dem Stottern raus", läuft er gleich wieder ruhig.
Fühlt sich an, als ob es nur in einem ganz engen Drehzahlbereich vorkommt...Könnte die Zündspule sowas in der Richtung (plus Auspuffknallen) hervorrufen? Ist noch die originale drin. Doch nen Auslassventil? (Kompressionstest hab ich noch kein gemacht) Ansonsten läuft er ordentlich und macht keine Zicken.
Grüßle Andi
Beim Benziner unbedingt Ventilspiel kontrollieren bei Fehlzündungen

Hallo Hannes,

Ventilspiel hab ich vor 1500km am kalten und vor 500km am warmen Motor eingestellt. Lediglich die Einlassventile waren 0,1mm zu weit..
@Oliver: Zündkabel,Kerzen, Stecker, Kappe, Finger, Unterdruckdose Zündverteiler wurde alles in den letzten 5000km erneuert. Die Verteilerwelle hat kaum Spiel und die elektr. Zündung von Fulmax ist drin...Deshalb kam ich auf die Zündspule, aber sorgt die au für Auspuffknallen im Schubbetrieb? Ist schon möglich...

Vielleicht hat ja noch jemand Ideen...?

Grüßle
Andi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten