Re: UND ich dann auch noch....Moterenschutzwanne und Lärmschutz


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 19. Oktober 2016 20:47:16:

Als Antwort auf: UND ich dann auch noch....Moterenschutzwanne und Lärmschutz geschrieben von Marcel(NL) am 19. Oktober 2016 20:18:57:

Servus Marcel,

was die Motortemperaturen durch den Luftstrom angeht, da ist rein gar nichts "designed". Luftstrom und Temperaturverteilung sind einfach eine Folge von dem, was durch den Kühler gedrückt/gezogen wird und hinter der Lüfterzarge wieder in irgendeiner Form durch die vorhandene Einhausung weg muss. Auslegungslastfall ist die maximale Motorkühlleistung, die erreicht werden muss. Der Luftstrom muss stark genug sein, diese Wärmemenge nach hinten und unten abzutransportieren, und dabei soll der Kühlerlüfter so wenig wie möglich nachhelfen müssen, damit durch den möglichst wenig Motorleistung verloren geht. Die Lärmschutzwanne behindert die Wärmeabfuhr nach unten, was für die Kühlung natürlich ungünstiger ist, aber von den VW-Ingenieuren offensichtlich noch als ausreichend bewertet wurde. Eine "Warmhaltefunktion" für den Winter hat die Wanne nicht wirklich. Ganz besonders wurde da nicht auf eine spezielle Temperaturverteilung geachtet. Was das angeht, ist der Motorraum vom LT ohnehin extrem ungünstig ausgelegt mit seiner großen Blase nach oben, aber das hat sich eben durch die Position vom Motor und die Form der Karosserie so ergeben.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten