Re: UND ich dann auch noch....Moterenschutzwanne und Lärmschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 19. Oktober 2016 22:32:41:
Als Antwort auf: Re: UND ich dann auch noch....Moterenschutzwanne und Lärmschutz geschrieben von Marcel(NL) am 19. Oktober 2016 21:15:45:
Servus Marcel,
…mal wieder sehr interessant, was Du schreibst ;-) ja, ich muss über deine Beiträge auch immer schmunzeln. ;-)
1) Ist der Temperaturunterschied über den Block grösser oder kleiner ohne Wanne?
2) Haben Metalle mehr oder weniger Alterungserscheinungen bei höheren Temperaturschwankungen?
3) Werden Belastungen auf Dichtungen, Aggregate und Schrauben höher oder kleiner bei mehr Temperaturunterschied/Schwankung? Daß es unterschiedliche Temperaturverteilungen mit und ohne Wanne gibt, ist ja klar. Deine Fragen hier sind aber alle nicht relevant. Kein LT-Motor leidet in irgend einer Form mit oder ohne dieser Wanne oder verschleisst schneller. Da gibt es an diesen robusten Motoren einfach keine Empfindlichkeit dafür.
ob diese nu designed ist…ja das war eine Behauptung…trotzdem kann ich mir dieses sehr gut vorstellen…woher weißt Du denn das:
„Ganz besonders wurde da nicht auf eine spezielle Temperaturverteilung geachtet.“ Hab ich ja schon erklärt. Weil das Offensichtliche dagegen spricht. Je besser ein Motorraum durchströmt werden kann, desto effizienter die Kühlung, und desto weniger Motorleistung wird für Kühlungszwecke verbraten, desto effizienter also der Antrieb. Ein Motorraum mit so einer Blase oben aber ist sehr ungünstig für die Durchströmung. Seitlich und unten kommt die Luft gut vorbei. Oben sehr schlecht. Der Weg obenrum im Bereich der Motorhaube ist wesentlich länger und beschwerlicher als untenrum. Folglich strömt oben weniger Luft als unten. Oben wird der Motor aber wegen dem Zylinderkopf und dem Abgaskrümmer heißer als unten. Also wird der Motor dort, wo er am meisten Kühlung benötigt, am schlechtesten umströmt. Das ist sicher kein absichtliches "Design" im Interesse eines gesunden Motors. Es hat sich halt aus den äußeren Gegebenheiten so ergeben.
Die Wanne wurde als Lärmschutzmaßnahme als Zusatzausstattung angeboten. Die Motoren müssen also mit oder ohne gleichermaßen gut funktionieren können über die Lebensdauer.
Wärme mit künstlichen Maßnahmen wie so einer Wanne absichtlich im Motorraum zu halten, ist sehr ungünstig, siehe meine Ausführung zur Kühlung. Ein Überhitzer Motor führt zum Motorschaden. Ein ungleichmäßig durchwärmter Motor nicht, das ist viel leichter auszuhalten, und hat sich auch in der Praxis so gezeigt. Kritischer Lastfall ist immer die maximale Kühlleistung, nicht aber der Kaltlauf oder niedrige Außentemperaturen.
Wir machen bei uns viele Simulationen zur Motorraumdurchströmung, ich habe auch diverse Maßnahmen am Fahrzeug dazu getestet. Das entscheidende Ziel ist dabei immer, die Hitze möglichst schnell aus dem Motorraum wegzubekommen. Gleichmäßige Temperaturverteilungen interessieren da niemanden, auf sowas kann da gar keine Rücksicht genommen werden. Und bei einem Reihenmotor geht es ja logischerweise schon wegen dem Abgastrakt gar nicht.
P.S. Ich erreiche immer noch meine Höchstgeschwindigkeit mit meinen 16‘‘ Reifen und meinem Sauger….siehe Beitrag: Felgen 16‘‘….hattest Dich ja mal abgefragt wo ich lande…viel schneller bin ich nicht, wenn es nicht Bergrunter geht oder der Wind von hinten kommt…weniger Verbrauchen scheine ich schon zu tun – will hier aber noch mehr Statistik haben Daß du die gleiche Endgeschwindigkeit erreichst in der Ebene, ist schon mal ein gutes Zeichen und mehr als erwartet. Es ist aber nicht der springende Punkt. Entscheidend ist ja, ob du über längere Strecken noch die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit halten kannst. Das wird dir bestenfalls im Flachland gelingen, nicht aber bei gemischteren Topografien.
Daß der Verbrauch sinkt, war zu erwarten, sofern es gelingt, wieder den gleichen Temposchnitt zu fahren, und sofern die Topografie nicht zu anspruchsvoll ist. Drehzahl ist für den Verbrauch entscheidender als Motorlast. Wenn du in Steigungen wegen der längeren Übersetzung früher Schalten musst, ist dein Verbrauchsvorteil auch schnell wieder hinüber über die ganze Strecke gesehen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten