Re: Unterdruck am Vergaser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 25. April 2016 13:54:09:

Als Antwort auf: Re: Unterdruck am Vergaser geschrieben von gr am 19. April 2016 18:17:49:

Hallo John,
natürlich stimmt da was nicht. Aber irgendwo hast Du da was übersehen. Eine Handpumpe braucht man dazu nicht.
So in der "Mitte" anzufangen ist nicht unbedingt mein Fall.
-Wenn Du mit dem Mund über den Schlauch die Unterdruckverstellung "bemerkst", heißt das, dass die Unterdruckmembran am Verteiler(in der großen Alu-Dose) arbeitet und die weitere Mechanik , Grundplatte bewegt sich leicht, wohl funktional ist.
-jetzt zur anderen Seite. Hier sollte ein leichter Unterdruck zu verzeichnen sein, den man am Handrücken aufgelegt, spüren sollte, wobei sich beim Gasgeben der Unterdruck erhöht.
Ist das nicht der Fall ist, hast das Problem in den weiteren "rückwärts" verlaufenden Leitungen. Dabei wird das 2cm-Stück am Drosselklappenteil meist übersehen.
-eine letzte Möglichkeit wäre "eine zugekokelte Abgasnachverbrennung"; steht im Wiki.
So, nun mach mal.
Gruß,
Gerald

Hallo ich hole das Thema noch mal nach vorne.
An meinem LT 28 2 L 75 PS Benziner mi 35PDSIT vergaster gibt es Unterdruck Probleme.
Der Vergaser ist Gereinigt,hat neue Dichtung und es wurde der CO wert eingestellt.
Die unterdruckleitung sind dicht und frei.
Wenn ich mit der Handpupe am Verteiler pump reagiert der verstellter. Die Leitung zum Bremskraftversterker ist auch io und das Rückschlagventiel
ist drin.
Trotzdem erzeugt die Ansaugbrücke keinen richtigen Unterdruck auch nicht bei höheren Drehzahlen.
Wenn da noch jemand eine Idee hat!!!!!
Gruß John

Hallo Gerald
"wobei sich beim Gasgeben der Unterdruck erhöht"

das stimmt so nicht ganz...zuerst fällt der Unterdruck, d.h. die Zündung wandert zunächst auf spät. Wenn dann die Drehzahl im Gleichgewicht mit der Drosselklappenstellung ( nicht Vollgas, sondern deutlich unter Halbgas)ist, steigt der Unterdruck wieder an und die Zündung wird wieder nach früh gezogen. Der grund hierfür ist u.a die Klingelvermeidung bei mehr Last.
In Wirklichkeit ist das Zusammenspiel von Drehzahl, Last, Fliehkraftverstellung und Verstellung durch den Unterdruck viel komplizierter.

Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten