Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von hendrik aus J am 30. April 2014 16:37:24:

Als Antwort auf: Re: Springt im warmen Zustand öfter nicht mehr an??? geschrieben von Uwe FDS am 16. Mai 2013 12:52:15:

>Hi Hendrik,
>erst mal danke für die ausführliche Schilderung.
>Bei mir am LT 45 war es auch so, das er kalt gut ansprang und warm partout nicht mehr wollte. Wenn man die Startdrehzahl etwas erhöhte lief er sofort und unauffälig. Ich habe mit zeitweise so beholfen dass ich mit eingelgtem 5. Gang losgeorgelt habe, dabei rollte der Wagen lso. Dann blitzschnell in den ersten geschaltet und dabei weiter georgelt. Das ganze dauerte nur wenige Sekunden, der Anlasser überlebt so was dann auch problemlos. Und der kleine Ruck beim runterschalten hat zum Starten gereicht.
>Ich habe da auch schon an so was wie verschlissenes HD Teil gedacht. Aber mit Startpilot tat sich auch nichts. Das hätte wenigstens irgendwelche Zündungen bewirken müssen. Hatt es aber trotz glühen nicht. Wenn ich es mit Startpilot versucht habe und er dann Ansprang, dann kam auch das heftige Nageln vom Startpilot und unkontrolliertes hoch drehen. Bei meinem Motor tippe ich da eher auf ein Kompresionsproblem bei heißem Motor. Die URsache habe ich nie ergründet, der Motor war ausgelutscht. Wenn er heiß war, brannte die Öldrucklampe bei Leerlaufdrehzahl, er hat Wasser gesoffen und ist dann mangels Frostschutz und wegen gefrorenem Wasser den Gnadentod durch ZR-Riß gestorben. Lange hätte es sic hso todkrank eh nicht mehr gequält.
>Es ist aber auc hso, daß trotz gleicher Symptome die Ursachen bei verschiedenen Autos auch anders sein können. Gut wäre es, mal ein Fahrzeug zu haben bei dem man definitiv weiß, das die Warmstartprobleme von einem verschlissenen HD Teil kommen und man da mal ein paar Dinge testen kann. Z.B. was passiert, wenn man die Pumpe vor dem Abstellen mit Pöl flutet? Oder Motoröl beimischt? Oder eben abkühlt?
>Wobei das Abkühen auch mit vorsicht zu machen ist. Ich habe mal davon gelesen, dass man damit eine Pumpe crashen kann. WEnn man den HD Zylinder zu schnell ab kühlt, zieht er sich zusammmen und dann soll angeblich der Förderkolben fest fressen können.
>
>Grüße
>Uwe

Ich möchte hier mal ein Feedback geben, das ich erhalten habe, um die Ursache der Warmstartprobleme weiter zu untersuchen.

Inzwischen habe ich einen neuen Zahnriemen montiert und die ESP neu eingestelt.
Darüberhinaus ist die Glühanlage mit dem Vorwiderstand so modifiziert, dass immer
mindestens 10 sek. geglüht wird. Die Batterie ist (fast) neu und die Kontakte
sind gereinigt.

Ergebnis: das Warmstartverhalten ist nicht geändert. Nach dem Tanken beispielsweise an
der Autobahn oder in ähnlichen "Warmstartsituationen" startet er erst nur nach längerem
"Nuddeln" mit dem Anlasser, dann aber läuft er plötzlich und ruhig und auf allen Zylindern problemlos.

Ich habe zur Eingrenzung des Problems den Hinweis bekommen, bei "schlechtem oder gar nicht Anspringen"
im Warmen Zustand, die ESP mal mit Wasser zu kühlen (klar - vorsichtig sein dabei) und dann gleich
nochmal zu probieren. Wenn es dadurch besser/sofort startet, ist der HD Teil der ESP wohl vermutlich
doch die Ursache.
Theoretisch könnte sich das Szenario in diesem Fall so abspielen, dass die ESP durch das längere
"Nuddeln mit dem Anlasser" durch den angesaugten, kühleren Diesel soweit runtergekühlt wird, dass
das HD Teil wieder genügend Druck aufbaut, dass es zum Starten reicht. (Das Auto qualmt nämlich beim
Warm-Start-Nuddeln) gar nicht).

Ich habe das jetzt noch nicht gemacht, aber vielleicht haben wir am kommenden WE ja mal die Chance,
dies zu tun. Wasser hat man ja im Womo sowieso dabei.

Gruß

Hendrik



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten