Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
start:wichtige_daten:daten_vergaser [2016/10/07 20:54] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Übersicht der im LT verbauten Vergaser ===== | ||
+ | |||
+ | === 35PDSIT-5 im CH-Motor === | ||
+ | (Fallstromveraser mit Beschleunigungspumpe, mechanischer Starterklappe und Startautomatik/Thermostarter) | ||
+ | |||
+ | {{:wichtige_daten:motor:35pdsit-5.jpg?320x240|Zum Vergrößern auf das Bild klicken!}} | ||
+ | |||
+ | Hier ohne Drosselklappendämpfer. | ||
+ | |||
+ | **nur der 35PDSIT mit dem senkrecht nach oben stehenden Rücklaufleitungsrohr ist der richtige** ! | ||
+ | |||
+ | **er hat zudem eine el. Startdeckelheizung (Keinen Kühlwasseranschluß)** | ||
+ | |||
+ | ^ Hubraum/Leistung ^ Baujahr ^ Vergasertyp ^ Typenschild/Kennzeichnung ^ | ||
+ | |2000 / 55kW (75 PS) |3.75 - 7.75|35PDSIT|060 129 015| | ||
+ | | |7.75 - 6.77|35PDSIT|060 129 015 B| | ||
+ | | |7.77 - 7.79|35PDSIT|060 129 015 E| | ||
+ | | |8.79 - 12.82|36 - 1 B 1|060 129 016| | ||
+ | |||
+ | === wesentliche Unterschiede === | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == 35PDSIT-5 == | ||
+ | |||
+ | -haben jeweils eine andere Düsenbestückung | ||
+ | |||
+ | -die mit dem Endbuchstaben "E" versehene Nummer hat im Gegensatz zu den Vorgängern einen Drosselklappen-Schließdämpfer mit Verzögerungsventil. Er ist in u. a. Link | ||
+ | |||
+ | http://www.ruddies-berlin.de/35pdsit5.htm ; in der Explosionszeichnung BILD 1 ist das eindeutig erkennbar. | ||
+ | |||
+ | Es ist die Einheit, die vom Drosselklappenteil einen Unterdruckanschluß(Schlauchverbindung) hat, der über ein Ventil weiter zur "großen, am Vergaseroberteil befestigten "schwarzen " Membran geht. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Wichtiger Hinweis zur eigene Ersatzteilhaltung** . | ||
+ | |||
+ | Es gibt noch folgende Ersatzteile bei | ||
+ | |||
+ | |||
+ | http://www.ruddies-berlin.de/35pdsit5.htm | ||
+ | |||
+ | Dichtungssatz VW-LT28 2,0L /55KW 07.1977 ------- 4.01244.00 | ||
+ | |||
+ | Startdeckel 12V 128 060129195 VW LT ab 05.1975 5.16787.00 | ||
+ | 059a | ||
+ | |||
+ | Startdeckel 12V 176 060129195A VW LT ab 07.1977 5.18529.00 | ||
+ | |||
+ | Pulldown-Membrane 80 Vergaser : 060129015E 125699923C LT 50KW 05.1976 060129015C , 060129015B 5.19330.00 | ||
+ | |||
+ | Dämpferdose / Schließdämpfer mit Halter kpl. 060129103A VW LT ab 07.1977 2,0 / 55KW 5.18353.00 060129103A | ||
+ | |||
+ | Verzögerungsventil für Dämpferdose schwarz - grün DB = A0011401860 VW LT ab 07.1977 2,0 /55KW + DB LKW 7.20465.00 | ||
+ | |||
+ | Die letzte Nummer ist die Bestellnummer | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === 1B1-36 Vergaser im CH-Motor === | ||
+ | |||
+ | (1B1 = Einfachvergaser der Baureihe B mit einer Mischkammer 32 1B1) | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:vergaser:1b1:1b1_klein.jpg?400|1B1-Vergaser}} | ||
+ | |||
+ | -hat eine ganz andere Bauform und einen anderen Luftfilter-Aufsatz | ||
+ | |||
+ | -der Schließungsdämpfer ist auch hier verbaut. | ||
+ | |||
+ | **nur der 1B1-Vergaser mit den um 45 Grad nach unten gerichteten Benzin-Vorlauf-/ -Rücklaufleitungen ist ist für den LT mit CH-Motor der richtige** ! | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Datenblatt 1B1-36 == | ||
+ | |||
+ | [[start:reparaturtips:benziner_vergaser_1b1|Datenblatt ist hier.]] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Explosionszeichnung/Ersatzteile == | ||
+ | |||
+ | sind hier | ||
+ | |||
+ | http://www.ruddies-berlin.de/Vergaser1B3.htm im Bild 3 zu finden | ||
+ | |||
+ | ^ Hubraum/Leistung ^ Baujahr ^ Vergasertyp ^ Typenschild/Kennzeichnung ^ | ||
+ | | 2400 / 66 kW (90 PS)|1.83 - 8.86|34/34 - 2 B 6|073 129 015| | ||
+ | | |8.86 -|28/30 - 2 E 3|073 129 015 A| | ||
+ | | |4.91 - |2 E 3|073 129 015 C| | ||
+ | |wesentliche Unterschiede Pierburg 2E3: Schwimmerventil bauartgeändert andere Düsenbestückung| | ||
+ | |||
+ | und | ||
+ | |||
+ | http://www.ruddies-berlin.de/Ti135.htm|Unterdruckschlauchanschlüsse 1B.. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === Vergaser 2E3 === | ||
+ | {{:wiki:vergaser:2e3:vergaser2e3_komplett.jpg?400|}} | ||
+ | |||
+ | Diese Bilder sind alle von {{:wiki:vergaser:2e3:ruddies.jpg?100|}} und dort bekommt man auch noch entsprechende Ersatzteile. Außerdem werden hier noch verschiedenste Vergaserinformationen in Wort und Bild angeboten. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:vergaser:2e3:vergaser_2e3_explosion.jpg?600|}} | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:vergaser:2e3:vergaser2e3_leerlauf1.jpg?600|}} | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:vergaser:2e3:vergaser2e3_leerlauf2.jpg?600|}} | ||
+ | |||
+ | Verbaut im LT 31, 6-Zyl, 2,4 ltr, 61kw/66kw, mit Vergasernr.: | ||
+ | |||
+ | -Pierburg 7.17853.15 (A/C, s. Tabelle o.) oder | ||
+ | |||
+ | -OE 073129015A | ||
+ | |||
+ | dazu gibt es eine Serviceanleitung. Sie hat auch für den LT hohen Informationswert. | ||
+ | |||
+ | http://www.ruddies-berlin.de/se2e3vw.htm | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | === Vergaser 2B6 === | ||
+ | |||
+ | (2 B 2 = Register-Vergaser der Baureihe B mit 2 Mischkammern 34/34 2B2) | ||
+ | |||
+ | Und hier noch Informationen über den "2B6" | ||
+ | |||
+ | [[http://www.ruddies-berlin.de/342b5.htm|Explosions-Zeichnung(Bild 2), mit Ersatzteilliste]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | **weitere Einzelheiten gibt es hier** | ||
+ | |||
+ | [[:start:reparaturtips:benziner_vergaser|Vergaserprobleme/Beschreibung]] | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ---//gerald 13:38, 26 January 2016 UTC// | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Zurück zu [[:start|Startseite]] , [[:start:wichtige_daten:|Wichtige Daten]] |