Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
start:wichtige_daten:daten_kardanwelle [2016/10/07 20:54] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | | ||
+ | ====== Übersicht Kardanwellen ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bis 1983 waren im LT die Motoren (MKB CG, CP, CH, CL ) senkrecht verbaut, | ||
+ | Getriebe , Kardanwelle und Hinterachsdifferenzial befanden sich in Wagenmitte. \\ | ||
+ | Seit die Motoren geneigt eingebaut werden (flache Mototrenhaube, MKB DW, DV, 1S, 1G, ACT, ACL, DL, HS, 1E) sind \\ | ||
+ | Getriebe , Kardanwelle und Hinterachsdifferenzial nicht mehr in der Wagenmitte.\\ | ||
+ | Die verschiedenen Radstände, Differenzialgrößen und andere Änderungen haben dafür gesorgt , \\ | ||
+ | das es viele verschiedene Kardanwellen für den LT gibt. \\ | ||
+ | |||
+ | Die Wellen unterscheiden sich je nach Baujahr , Motortyp , Einbaulage , Radstand und Hinterachstyp in der Länge und durch ein evt. vorhandenes Mittellager und Teilung der Welle. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Übersicht aller möglichen Längen : ==== | ||
+ | |||
+ | ^ LT-Typ ^ Motor ^ Radstand [mm] ^ Achstyp ^ Länge Kardanwelle [mm] ^ Bemerkung ^ Teilenummer ^ | ||
+ | | LT28, LT31, LT35 | CG, CH, CL, CP | 2500 | kleines Diff. | 1373 | ungeteilt | FIXME | | ||
+ | | LT28, LT31, LT35 | CG, CH, CL, CP | 2950 | kleines Diff. | 1798 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | | LT40 | CG, CH, CL, CP | 2950 | kleines Diff. | 1800 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | | LT45, LT50 | CG, CH, CL, CP | 2950 | kleines Diff. | 1820 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | | LT28, LT31, LT35 | DW, 1S, ACT, DL, HS, 1E | 2500 | kleines Diff. | 1159 | ungeteilt | FIXME | | ||
+ | | LT28, LT31, LT35 | DW, 1S, ACT, DL, HS, 1E | 2950 | kleines Diff. | 1619 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | | LT28, LT31, LT35 | DV, 1G, ACL | 2500 | großes Diff. | 1126 | ungeteilt | FIXME | | ||
+ | | LT28, LT31, LT35 | DV, 1G, ACL | 2950 | großes Diff. | 1586 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | | LT40, LT45, LT50, LT55 | DW, DV, 1S, 1G, ACT, ACL, DL, HS, 1E | 2950 | Alle | 1592 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | | LT40, LT45, LT50, LT55 | DW, DV, 1S, 1G, ACT, ACL, DL, HS, 1E | 3650 | Alle | 2293 | geteilt mit Mittellager | FIXME | | ||
+ | |||
+ | (Daten aus einem Beitrag von Frank aus MTK im "Freunde"-Forum [[http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=1521&p=4187]], vielen Dank!) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== 4x4 Modelle ==== | ||
+ | Tabelle erstellen mit Motortyp Radstand Achstyp Länge-Kardanwelle Teilenummer etc | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== weitere Infos ==== | ||
+ | Defekte Kardanwellen können von Fachbetrieben repariert werden. \\ | ||
+ | Oftmals ist eine Reparatur günstiger als ein Neuteil. \\ | ||
+ | Für eine einteilige Kardanwelle muß mit ca 300€ + Versand gerechnet werden (2012). \\ | ||
+ | |||
+ | [[:start:reparaturtips:kardanwelle|Reparaturtips : Fehler erkennen]] \\ | ||
+ | [[start:links:reparaturen#motor_und_antrieb|Adressen von Reparaturbetrieben]] \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ====== ====== | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | ---//StefanSteinbauer 07:47, 05 September 2011 UTC// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:wichtige_daten:|Wichtige Daten]] | ||