Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:reparaturtips:servolenkung [2016/10/13 08:09] grstart:reparaturtips:servolenkung [2025/01/02 13:04] (aktuell) – [Servolenkung Ölwechsel] chris
Zeile 24: Zeile 24:
 Der Unterschied zwischen ATF3 oder ATF4 ist nur für Automatikgetriebe von Bedeutung. Der Servolenkung ist das wurscht. Der Unterschied zwischen ATF3 oder ATF4 ist nur für Automatikgetriebe von Bedeutung. Der Servolenkung ist das wurscht.
 Man kann auch einfaches __mineralisches__ Hydrauliköl nehmen. Das reicht völlig. Man kann auch einfaches __mineralisches__ Hydrauliköl nehmen. Das reicht völlig.
 +
 +z. B. **[[https://www.startol.de/Startol/De/detailLubr?prd=1000424|mineralisches Servoöl, BANTAX CHS 22 ]]** ; ca. 8€ 6/2021. 
  
 ---- ----
Zeile 134: Zeile 136:
  
  
-==== wann Ölwechsel ====+=== wann Ölwechsel ===
  
-Bis Mitte der 60-iger Jahre ging man von einer Km-Leistung von 50- bis 60.000 km ausDanach wurde lediglich nur noch von einem „Nachfüllen“ gesprochen, eben wie beim Getriebe/DifferentialAlso eigentlich „Lebensdauerfüllung“weil der Hersteller nicht mit den heute erreichten Kilometerleistungen des LT rechnete.+Grundsätzlich sind für die Servolenkung beim LT keine Ölwechselintervalle angegebenDer Flüssigkeitsstand ist zu prüfen und ggf**mit ATF-Öl auf gleicher Basis** nachzufüllenWer sich nicht sicher istwelches Öl sich in der Anlage befindet, bzw. auch in Anbetracht des Alters des Fahrzeugs, ist ggf. ein kompletter Wechsel des Öls inkl. Reinigung des Ausgleichsbehälters sinnvoll.
  
-Bei der Ölstandsmarke ist der Maximalpegel“ für heißes Öl. Bei kaltem Öl sind ca. 5mm unter dem Strich typisch. +Bei der Ölstandsmarke "Max" ist der Maximalpegel für heißes Öl. Bei kaltem Öl sind ca. 5mm unter dem Strich typisch. Grundsätzlich ist es besser, etwas unter der Max-Marke zu bleiben, als das System zu überfüllen, was sonst für verstärktes "Schwitzen" des Ausgleichsbehälters sorgen kann.
  
 +Wenn der Flüssigkeitsstand unter „Min“ liegt, sollte man erst die Anlage auf Undichtigkeit überprüfen.
  
--Wenn der Flüssigkeitsstand unter „Min“ liegt, sollte man erst die Anlage auf Undichtigkeit überprüfen. Nachfüllen wäre o. k. ; aber je nach Laufleistung wäre ein Wechsel nach Spülung der Anlage doch die bessere Wahl. +Wenn die Flüssigkeit braun oder schwarz ist, wurde sie durch Gummiteile vom Verbindungsschlauch, den Dichtungen oder Dichtungsringen verunreinigt. Weiterhin könnten sich in diesem Kreislauf auch Metallspäne von der Mechanik befinden. Hier ist ein Wechsel angezeigt. Auch die natürliche Alterung hat Einfluss auf  Farbänderung und Schmierfähigkeit des ATF.
- +
-Servolenkung nicht mit Flüssigkeit zu „überfüllen“. Es ist besser zu wenig Flüssigkeit zu haben, als zu viel, denn Servolenkungsflüssigkeit expandiert unter der Hitze. +
- +
- +
- +
--Wenn die Flüssigkeit braun oder schwarz ist, wurde sie durch Gummiteile vom Verbindungsschlauch, den Dichtungen oder Dichtungsringen verunreinigt. Weiterhin könnten sich in diesem Kreislauf auch Metallspäne von der Mechanik befinden. Hier ist ein Wechsel angezeigt. Auch die natürliche Alterung hat Einfluss auf  Farbänderung und Schmierfähigkeit des ATF+
- +
-Es liegt ein „Wartungsstau“ nahe … +
- +
- +
-Für Laien ist der Ölzustand schwer abzuschätzen. +
- +
-Alte Kfz-Mechaniker nehmen einfach einen Tropfen zwischen Daumen und Zeigefinger  +
- +
-Der Tropfen wird "verrieben“. +
- +
-Es ist reine Schätzung und je verschlissener das Öl, umso wässriger fühlt es sich an und umso mehr reiben die Fingerkuppen. Bei einem frischen Öl fühlt man den anderen Finger nicht. Bei verschlissenem Öl fühlt man das Rillenprofil.+
  
 +Für Laien ist der Ölzustand schwer abzuschätzen. //Alte Kfz-Mechaniker nehmen einfach einen Tropfen zwischen Daumen und Zeigefinger. Der Tropfen wird verrieben. Es ist reine Schätzung und je verschlissener das Öl, umso wässriger fühlt es sich an und umso mehr reiben die Fingerkuppen. Bei einem frischen Öl fühlt man den anderen Finger nicht. Bei verschlissenem Öl fühlt man das Rillenprofil.
 +// Diese Methode hat auch bei "alten Hasen" nicht selten schon zu Fehleinschätzungen geführt - man sollte sich besser nicht darauf verlassen.
  
 Im Folgenden werden das Nachfüllen/Spülen des Systems beschrieben, sowie Einzelteile des Servobehälters aufgezeigt. Im Folgenden werden das Nachfüllen/Spülen des Systems beschrieben, sowie Einzelteile des Servobehälters aufgezeigt.
Zeile 165: Zeile 153:
 ---- ----
  
-==== Position des Servoölbehälters ====+=== Position des Servoölbehälters ===
  
  
-{{:wiki:servolenkung:1frontgrill.jpg?400|}}{{:wiki:servolenkung:2servooelbehaelter.jpg?400|}} +{{:wiki:servolenkung:1frontgrill.jpg?400|}}{{:wiki:servolenkung:2servooelbehaelter.jpg?400|}}{{:wiki:servolenkung:3offener_kleiner_deckel.jpg?400|}}{{:wiki:servolenkung:4ganzer_deckel_offen.jpg?400|}}{{:wiki:servolenkung:6filterniederhalter.jpg?400|}}
- +
-{{:wiki:servolenkung:3offener_kleiner_deckel.jpg?400|}}{{:wiki:servolenkung:4ganzer_deckel_offen.jpg?400|}} +
- +
-{{:wiki:servolenkung:6filterniederhalter.jpg?400|}}+
  
 ---- ----
  
-==== Durchführung des Ölwechsels ====+=== Durchführung des Ölwechsels ===
  
-Die Servolenkungspumpe tropfte etwas an der Hydraulikverschraubungwahrscheinlich wegen einem undichten/defekten KupferdichtringDaher habe ich die Verschraubung gelöst und ca0,58l rote ATF-Flüssigkeit aufgefangen. Die Verbindung wurde gut gesäubert und mit zwei neuen Kupferdichtringen wieder zusammengeschraubt.  +Zum Ablassen des Öls löst man am besten die Hohlschraube an der Servopumpean der die **Vorlaufleitung** vom Ausgleichsbehälter kommend angeschlossen istDann läuft die Leitung und der Ausgleichsbehälter leerEine Restmenge Öls verbleibt in der Druckleitung von Servopumpe zum Lenkgetriebe und im Lenkgetriebe selber, sowie in der Rücklaufleitung vom Lenkgetriebe.
-Danach war die Verbindung dicht.+
  
-Ich kenne bisher auch keine andere Ablaßschraube an der Servolenkungdeshalb ist die Ringhohlschraube schon recht sinnvoll zum Ablassen. +**Achtung: Bei abgelassenem Öl den Motor nicht unnötig laufen lassen!** Aufgrund der verbleibenden Restölmenge in der Pumpe bleiben eine Zeit lang Notlaufeigenschaften erhaltenjedoch ist nach längerem Trockenlauf mit Schäden zu rechnen.
- +
-Nun ist das meiste Öl ausgelaufen und der Ausgleichsbehälter leer+
  
 {{:wiki:servolenkung:teile:8servooelbehaelter.jpg?300|}} {{:wiki:servolenkung:teile:8servooelbehaelter.jpg?300|}}
Zeile 191: Zeile 172:
 {{:wiki:servolenkung:teile:1filterniederhalter_im_servolenkungsbehaelter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:2filterniederhalter_im_servolenkungsbehaelter.jpg?300|}} {{:wiki:servolenkung:teile:1filterniederhalter_im_servolenkungsbehaelter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:2filterniederhalter_im_servolenkungsbehaelter.jpg?300|}}
  
- +Sind dort Ablagerungen bzw. Fremdkörper zu sehen, sind diese zu entfernen.
-Dort waren schwarze Punkte als Festkörper im Boden zu sehen.+
  
 {{:wiki:servolenkung:teile:7boden_des_servooelfilterbehaelters_mit_altoel.jpg?300|}} {{:wiki:servolenkung:teile:7boden_des_servooelfilterbehaelters_mit_altoel.jpg?300|}}
  
- +Der Ölfilter aus Sintermetall ist grundsätzlich zu reinigenLeider ist er neu kaum noch zu bekommensonst wäre natürlich ein Tausch anzuraten.
-Außerdem war der Ölfilter ziemlich dunkelDaher habe ich mich entschlosseneinen Servoölwechsel mit Filter durchzuführen.+
  
 {{:wiki:servolenkung:teile:3alter_servooelfilter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:4alter_servooelfilter_detail_mit_schwarzen_festkoerperpartikeln.jpg?300|}} {{:wiki:servolenkung:teile:3alter_servooelfilter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:4alter_servooelfilter_detail_mit_schwarzen_festkoerperpartikeln.jpg?300|}}
Zeile 203: Zeile 182:
 {{:wiki:servolenkung:teile:5neuer_servooelfilter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:6alter_und_neuer_servooelfilter.jpg?300|}} {{:wiki:servolenkung:teile:5neuer_servooelfilter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:6alter_und_neuer_servooelfilter.jpg?300|}}
  
- +Bei Bedarf den O-Ring 38x2,5(N  90176301) im roten Deckel des Behälters auch tauschen.
-Ich hätte den O-Ring 38x2,5(N  90176301) im roten Deckel des Behälters auch tauschen sollen; die ist schon sehr bröselig gewesen.+
  
 {{:wiki:servolenkung:teile:10kleiner_deckel_des_servooelbehaelter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:9die_2_deckel_des_servooelfilterbehaelters.jpg?300|}} {{:wiki:servolenkung:teile:10kleiner_deckel_des_servooelbehaelter.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:teile:9die_2_deckel_des_servooelfilterbehaelters.jpg?300|}}
  
 +
 +----
  
    
Zeile 214: Zeile 194:
 2 Stück Dichtring (Kupferdichtring) N 013814 9 je 0,35 € 2 Stück Dichtring (Kupferdichtring) N 013814 9 je 0,35 €
  
-1 Stück Ölfilter für Servolenkung 431 422 385 A 14,03 €+1 Stück Ölfilter für Servolenkung 431 422 385 A   
  
 Als Servolenkungsöl habe ich Liqui Moly ATF II/III 1100 TopTec benutzt; 1L für ca. 10 €. Als Servolenkungsöl habe ich Liqui Moly ATF II/III 1100 TopTec benutzt; 1L für ca. 10 €.
 +
 +{{:wiki:servolenkung:teile:16atf-oel_.jpg?300|}}
  
 Insgesamt habe ich 1,6ltr benötigt, inkl. Spülung (s.unten) Insgesamt habe ich 1,6ltr benötigt, inkl. Spülung (s.unten)
Zeile 222: Zeile 204:
 Nur für das Auflüllen des ausgelaufenen Servoöl aus der Verschraubung habe ich 0.58 Liter benötigt. Nur für das Auflüllen des ausgelaufenen Servoöl aus der Verschraubung habe ich 0.58 Liter benötigt.
    
-Der Filter befindet sich im Servolenkungsausgleichbehälter. Diese befindet sich hinter dem Kühlergrill neben dem Scheinwerfer fahrerseitig.+Nun den neuen Ölfilter mit dem gesäuberten Filterniederhalter mit Feder einbauen.
  
-Das jetzige Öl ist 24 Jahre alt und ca 50.000 km gelaufen+{{:wiki:servolenkung:teile:14filterniederhalter_mit_filter_und_feder.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:15filterniederhalter_mit_filter_und_feder.jpg?300|}} 
  
-Trotzdem hat das alte Öl viel Schmutz aufgenommen und man sieht mit dem bloßen Auge viele schwarze PartikelIm Vergleich ist der neue Servoölfilter auch deutlich heller als der alte+Dieser "Deckel für Oelfilter", so heißt er im ETKA hat die Nr.431 422 379, die dazugehörige Druckfeder die Nr.431 422 381A.
  
-Nun den neuen Ölfilter mit dem gesäuberten Filterniederhalter mit Feder einbauen. +Anschließend neues ATF auffüllenHinweise zum Füllstand siehe oben.
- +
-{{:wiki:servolenkung:teile:14filterniederhalter_mit_filter_und_feder.jpg?300|}}{{:wiki:servolenkung:15filterniederhalter_mit_filter_und_feder.jpg?300|}} Dieser "Deckel für Oelfilterso heißt er im ETKA" hat die Nr.431 422 379, +
-die dazugehörige Druckfeder die Nr.431 422 381A. +
- +
-Dann habe ich das neue ATF aufgefüllt bis zur Max.-Marke.+
  
 **Damit das Öl jetzt auch wirklich in den ganzen Ölkreislauf kommt, muß man lenken. **Damit das Öl jetzt auch wirklich in den ganzen Ölkreislauf kommt, muß man lenken.
Zeile 248: Zeile 225:
 === Ölabsaugen === === Ölabsaugen ===
  
-Weil ich mir nicht sicher war, ob nun das ganze Öl gewechselt wurde, habe ich mit einer großen Spritze den Behälter leergesaugt und neu aufgefüllt. Pro Absaugung habe ich 0,2l Öl entfernt und natürlich wieder aufgefüllt.+Weil ich mir nicht sicher war, ob nun das ganze Öl gewechselt wurde, habe ich mit einer großen Spritze den Behälter leer gesaugt und neu aufgefüllt. Pro Absaugung habe ich 0,2l Öl entfernt und natürlich wieder aufgefüllt.
  
 {{:wiki:servolenkung:5absaugen_mit_60ml_spritze.jpg?400|}} {{:wiki:servolenkung:5absaugen_mit_60ml_spritze.jpg?400|}}
  
-Das habe ich 3x gemacht im Abstand von einigen Fahrten. Somit habe ich zum großenteil das alte Öl rausbekommen.+Das habe ich 3x gemacht im Abstand von einigen Fahrten. Somit habe ich zum großen Teil das alte Öl rausbekommen.
  
-Bisher ist keine Undichtigkeit mehr vorgekommen.+Ergänzung: 
 +Wer mag, kann zur Reduzierung von Leckagen an der Servolenkung dieses Additiv hinzufügen. Wirksamkeit ohne Gewähr.
  
-Exkurs: 
-(Ich weiß, daß folgendes Vorgehen starke Diskussionen hervorruft, ich beschreibe nur mein Durchführung und die Motivation.) 
-Nachdem vollständigen Spülen habe ich ein Additiv von Liquiy Moly benutzt. 
 Liqui Moly 1099 Servolenkungsöl-Verlust-Stop, ca.  8€ Liqui Moly 1099 Servolenkungsöl-Verlust-Stop, ca.  8€
  
-{{:wiki:servolenkung:teile:16atf-oel_.jpg?300|}} +"Das Additiv habe ich vorbeugend benutzt, weil es normalerweise einen hohen Anteil an Weichmachern enthält, welches Gummidichtung (wieder) geschmeidig macht. Im Alter werden Gummidichtungen oft spröde und undicht. Das soll verhindert werden. Speziell für Wellendichtringe ist das interessant, die oft nur unter großem Aufwand zu wechseln sind.(Auszugweise aus Beitrag von Sönke 4/2016) 
-  + 
-Das Additiv habe ich vorbeugend benutzt, weil es normalerweise einen hohen Anteil an Weichmachern enthält, welches Gummidichtung (wieder) geschmeidig macht. Im Alter werden Gummidichtungen oft spröde und undicht. Das soll verhindert werden. Speziell für Wellendichtringe ist das interessant, die oft nur unter großem Aufwand zu wechseln sind. (Auszugweise aus Beitrag von Sönke 4/2016)+=== Überholung / Abdichtung der Servopumpe === 
 + 
 +Da beim Überprüfen auf Leckagen an der Servolenkung nicht nur die Verschraubungen an der Lenkungspumpe, sondern oftmals der Wellendichtring an der Pumpenwelle die Ursache sind, wird in einem separaten Artikel die [[start:reparaturtips:servopumpe|Überholung der Servopumpe]] beschrieben.
  
  
Zeile 276: Zeile 253:
  
 ---- ----
----//gerald 19:55, 10 October 2016 UTC//+---//gerald 19:55, 10 October 2016 UTC// ; update gr 15. November 2022
 ---- ----
  
 zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:reparaturtips|Reparaturtips]] zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:reparaturtips|Reparaturtips]]
  
 
start/reparaturtips/servolenkung.1476338950.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/13 08:09 (Externe Bearbeitung)