Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start:reparaturtips:kabel_reparieren_anschlusstechniken [2019/06/15 23:15] – [Link zur Ersatzteilbeschaffung] tiemostart:reparaturtips:kabel_reparieren_anschlusstechniken [2020/02/19 09:31] – [Kabelquerschnitt] tiemo
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Kabelquerschnitt ===== ===== Kabelquerschnitt =====
-Es ist wichtig gut zu überlegenwelche Kabeldicke man verlegt, da ein zu kleiner Kabelquerschnitt durch zu hohen Strom zu Brand führen kann.\\ +Es ist wichtig, darauf zu achtenwelchen Kabelquerschnitt man verlegt, da ein zu kleiner Kabelquerschnitt durch zu hohen Strom zu Spannungsabfall und im Extremfall zu einem Brand führen kann.\\ 
-Grundsätzlich gilt die folgende Faustregel: 1A pro mm Dicke der Kupferleitung (ohne Isolierung).\\ +Die Angabe des Kabelquerschnitts bezieht sich auf den eigentlichen Kupferleiter (seltener auch Aluminium, zB. Starthilfekabel) im Innern, ohne die Isolation, und wird in "Quadratmillimeter", abgekürzt "mm²", oft auch "qmm", angegeben. \\ 
-Die Industrie hält die folgenden Werte an.\\ +Für die Isolation gibt es ebenfalls Normen, hier ist darauf zu achten, dass feinädrige KFZ-Leitung (zB. "FLY" oder "FLRY") verwendet wird. \\ 
-^ Strom [A]      ^ Durchmesser [mm]       ^ Kabel länger als 25m [mm]      ^    +Die Abstufungen der Kabelquerschnitte sind in der IEC 60228 genormt, es gibt im LT-relevanten Bereich Kabel mit 0,5, 0,75, 1,0, 1,5, 2,5, 4,0, 6,0, 10,0, 16,0, 25,0, 35,0, 50,0 und 70,0 mm² Leiterquerschnitt. \\ 
-| 0-10 A | 1mm | 1,5mm +Grundsätzlich gilt die folgende Faustregel: 10A pro mm² Querschnittsfläche des Kupferleiters.\\ 
-| 10-16 A | 1,5 mm | 2,5 mm +Da bei längeren Leitungen grundsätzlich die Verluste größer sind, werden für lange Kabel die Querschnitte um eine oder mehrere Stufen angehoben, um den Spannungsabfall gering zu halten. \\ 
-| 16-25 A | 2,5 mm | 4 mm +Die Industrie hält die folgenden Werte an:\\ 
-| 25-32 A | 4 mm | 6 mm +^ Strom [A]      ^ Durchmesser [mm²]       ^ Kabel länger als 25m [mm²]      ^    
-| 40 A | 6 mm | 10 mm +| 0-10 A | 1mm² | 1,5mm² 
-| 40-63 A | 10 mm | 16 mm +| 10-16 A | 1,5 mm² | 2,5 mm² 
-| 63-100 A | 16 mm | 25 mm+| 16-25 A | 2,5 mm² | 4 mm² 
-| 100-125 A | 25 mm | 35 mm+| 25-32 A | 4 mm² | 6 mm² 
-| 125-160 A | 35 mm | > 35 mm|+| 40 A | 6 mm² | 10 mm² 
 +| 40-63 A | 10 mm² | 16 mm² 
 +| 63-100 A | 16 mm² | 25 mm² 
 +| 100-125 A | 25 mm² | 35 mm²
 +| 125-160 A | 35 mm² | > 35 mm²|
  
-Und die Stromstärke kann man ausrechnenwenn man **Alle** Verbraucher (und deren Verbrauch in W) kennt, die über diese Leitung Strom ziehen.\\  +Der Anlasser im LT (ca. 280A) ist mit 70mm² verkabelt. 
-Es fließt dann ein maximaler Strom von\\ + 
-I<sub>max</sub> = (W<sub>Verbraucher,1</sub> + … + W<sub>Verbraucher,N</sub>)/12\\+Die maximale Stromstärke einer Leitung lässt sich berechnenindem man **ALLE** Verbraucher (und deren Leistung in W) ermittelt, die über diese Leitung Strom ziehen. \\  
 +Es fließt dann ein maximaler Strom von\\ 
 +I<sub>max</sub> = (W<sub>Verbraucher,1</sub> + … + W<sub>Verbraucher,N</sub>)/12 in Ampere (A)\\
  
  
 
start/reparaturtips/kabel_reparieren_anschlusstechniken.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/07 08:26 von stefansteinbauer