Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
start:reparaturtips:gasleitungen_dicht_bekommen [2016/10/07 20:53] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Gasleitungen dicht bekommen ===== | ||
+ | |||
+ | Normalerweise braucht man an die Gasleitung nicht ran, es sei denn | ||
+ | |||
+ | -eine Verbindung hat sich gelöst oder | ||
+ | |||
+ | -ein Abstellhahn ist undicht oder | ||
+ | |||
+ | -Leitungsteile/-abschnitte sind korrodiert oder | ||
+ | |||
+ | -nach Ausbau eines Gerätes(Heizung, Boiler, Durchlauferhitzer, Gas-Tankausbau o. ä.) wegen Undichtigkeiten reparaturbedürftig(versautes Gewinde, weil schräg angesetzt/zu fest angezogen, usw.). | ||
+ | |||
+ | **Im Regelfall werden hier 6 mm –Leitungen mit entsprechenden Anschlüssen verwendet**. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Undichtigkeitsgrund feststellen ===== | ||
+ | |||
+ | **Eine Grobfeststellung ist erstmal die Nase**, meist im Innenraum. | ||
+ | |||
+ | **LEBENSGEFÄHRLICH**{{:wiki:1gefahrenschilder:explosionsgefahr.jpg?100|}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | **Eine weitere ist, ein unerklärlicher „Druck- bzw. Kapazitätsverlust“ der Gasflasche/des Gastanks**. | ||
+ | |||
+ | Deshalb sind installierte MANOMETER sehr hilfreich und aussagekräftig! | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Undichtigkeit finden ==== | ||
+ | |||
+ | -Das Einfachste ist das „nach und nach“ Einsprühen aller verdächtigen Stellen mit einem Leckspray. Er greift das Material der Verbindungen nicht an und ist normalerweise in seiner Anwendung nicht gesundheitsschädlich. | ||
+ | |||
+ | -Eine andere Möglichkeit, ist das „Auftragen einer wässrigen Seifenlösung(„PRIL“ o. ä.) mit einem Pinsel. | ||
+ | |||
+ | **In beiden Fällen** treten an den eingesprühten/bepinselten undichten Stellen Luftblasen aus. Und jetzt? | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Undichtigkeiten beseitigen ==== | ||
+ | |||
+ | Bei Gasanlagen ist das nicht nur eine Schraube, die man anziehen muss. Das Ganze ist schon etwas komplexer. | ||
+ | |||
+ | **Bei Gasanlagen wird mit Schneidringverschraubungen gearbeitet**. | ||
+ | |||
+ | -Über ein sauber geschnittenes Rohr, wird ein Schneidring geschoben. | ||
+ | |||
+ | -Der Überwurf sollte nicht zu stark angezogen werden. | ||
+ | |||
+ | Undichtigkeiten entstehen übrigens gerne, wenn der Schneidring zu stark angezogen wurde und das Rohr durch den Schneidring „Einquetschungen/Formveränderungen erlitten hat“. __Das bekommt man an so einer Stelle nicht mehr dicht__. | ||
+ | |||
+ | -Wenn es Kupferrohr ist, müssen unbedingt Stützhülsen ins Rohr, um solche Quetschungen zu vermeiden. | ||
+ | |||
+ | __Abhilfe ist übrigens einfach, wenn man eine undichte Verschraubung hat__. | ||
+ | |||
+ | -Man besorgt sich passende Verschraubung, Schneidringe und etwas Rohr. | ||
+ | |||
+ | -Dann schneidet man mit einem Rohrschneider ein Stückchen von dem alten Gasrohr ab. | ||
+ | |||
+ | -Man montiert dann mit „Hahnpaste“ (das ist zum besseren Gleiten gedacht), um dann die neue Verschraubung auf das sauber geschnittene Rohr zu schieben. | ||
+ | |||
+ | -Ans Ende der neuen Verschraubung nun ein neues passendes Rohr mit Quetschring und Überwurf einbringen, um die Verbindung zum Gasverbraucher/Tank herzustellen. | ||
+ | |||
+ | [[start:reparaturtips:bremsleitungen_ersetzen_boerdeln|Hilfreiches zu diesem Thema ist auch hier zu finden, obwohl es auf Bremsleitungen zugeschnitten ist]] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Dichtmittel, Dichtpaste ==== | ||
+ | |||
+ | Zum Abdichten werden Dichtpasten angeboten. | ||
+ | |||
+ | Sie haften auf nahezu allen sauberen Staub-, Öl- und fettfreien Materialien; sie wirken anfangs gleitend. Nach dem Auftragen und Zusammenführen der Kontaktflächen bildet sich eine chemisch resistente, flexible, gas- und flüssigkeitsdichte Dichtungsmasse. Die Dichtungsmasse ist alterungsbeständig und bleibt es auch nach Jahren. Voll belastbar nach 20 Minuten bis zu 24 Stunden, je nach Fabrikat. | ||
+ | |||
+ | Unter „Hahnpaste“, „TRUMA-Dichtpaste“, „Leak Lock“, usw. werden sie angeboten; das sind nur einige Namen und dazu gibt es noch weitere Anbieter. | ||
+ | So montiert wird das immer dicht.... (auszugsweise aus Forumsbeitrag von LTpit(Peter) am 25. April 2016 03:04:20: ) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== ====== | ||
+ | ---- | ||
+ | ---//gerald 19:16, 25 April 2016 UTC// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:reparaturtips|Reparaturtips]] | ||