no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


start:aus_umbauanleitungen:vtg_umbau208 [2016/10/07 20:53] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Umbau NP208 auf NP242J beim VW LT I 4x4 ======
 +
 + 
 +==== ====
 +eingebaut bis Dez.1991
 +
 +
 +**//Vorteil://** zusätzlicher permanenter Allrad mit Mitteldifferential, geringere Belastung des HA-Differentials
 +
 +
 +
 +Eingangsbemerkung: Vorsicht, es gibt über 40! Varianten des 242!!!
 +
 +
 +
 +Einfachster Umbau mit folgender Variante des Verteilergetriebes: 
 +
 +
 +
 ++ Version Jeep (242J) Cherokee
 +
 ++ Modell vor 1996 - mit kurzer Hauptwelle; kenntlich an konischer Gehäuseverlängerung hinten
 +
 ++ Für die 4.0 L Motorisierungen - 23 Zähne Eingangswelle
 +
 ++ 27-Zähne hintere Ausgangswelle
 +
 ++ 32 Zähne vordere Ausgangswelle
 +
 ++ Mechanischer Tachoantrieb
 +
 ++ Häufige Variante (auch in Europa!), alle Teile noch leicht zu bekommen.
 +
 +
 +
 +Die Jeep-VTG's haben allerdings einen sog. Slip-Yoke, d.h. die hintere Kardanwelle hat keinen Längenausgleich, der geschieht mit einem Schiebestück auf der Verzahnung der Getriebeausgangswelle. 
 +
 +Für den LT 4x4 wird ein Fixed-Yoke-Umbau erforderlich, da hat die Kardanwelle das nötige Schiebestück.
 +
 +
 +==== Zusätzlich benötigte Teile: ====
 +
 +
 +== 1. Rubicon-Express (RE) Slip Yoke Eliminator Kit (SYE, RE1801), bestehend aus: ==
 +
 +
 ++ Antriebsflansch, 27 Zähne (Bild 1 rechts)
 +
 ++ Gehäusedeckel für VTG mit Sitz für Lager (innen) und Dichtring (außen) (Bild 1 unten)
 +
 ++ Kleinteile
 +
 +
 +
 +== 2. Zwischenflansch für RE-Flansch (Bild 1 links)==
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b01_rekit.jpg?400|}}
 +
 +
 +**Bild 1:** Antriebsflanschteile Ausgang hinten
 +
 +
 +==== Erforderliche Anfertigungen bzw. Modifikationen: ====
 +
 +
 +
 +**1. RE- Flansch**
 +
 +
 +
 +Neben den 4 Original-Schraublöchern müssen 8 neue Durchgangslöcher gebohrt werden.
 +
 +Loch ( 8mm, Lochkreis ( 84mm
 +
 +**Optional:** Abdrehen der Lauffläche für den Dichtring auf 42mm* (Bild 2)
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b02_flanschabdrehen.jpg?400|}}
 +
 +
 +
 +
 +**Bild 2:** Abdrehen des RE-Flansches
 +
 +
 +
 +
 +**2. RE-Gehäuse**
 +
 +
 +
 +Kann auch selbst angefertigt werden (Dann genügt der RE-Kit 1807 !); Befestigung am VTG: 3x Inbus M10x25: Material: Aluminium
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b03_gehaeusedeckel.png?400|}}
 +
 +
 +**Bild 3:** Gehäusedeckel
 +
 +
 +
 +**Optional:** Ausdrehen der Ausnehmung für den Dichtring von 59 auf 60mm*
 +
 +
 +
 +*Dann kann ein Norm-Wellendichtring 42x60x7 mit Dichtlippe verwendet werden!
 +
 +
 +
 +**3. Zwischenflansch**
 +
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b04_zwischenflansch.png?400|}}
 +
 +**Bild 4:** Zwischenflansch
 +
 +
 +
 +Material Aluminium.
 +
 +
 +
 +Die Lochbohrungen sollten auf einem Teilapparat mit Vorzentrierung durchgeführt werden.
 +
 +
 +
 +
 +**4. Hintere Ausgangswelle VTG:**
 +
 +
 +
 +Die muß gekürzt und mit einem Gewindeloch zur Befestigung des Flansches versehen werden (Hack `n Tap):
 +
 +
 +
 +Kürzen auf ca. 32mm Länge der Verzahnung: Unbedingt absolut gerade, am besten bei ausgebauter Welle auf einer Drehbank! Vorsicht, Verzahnung ca. 1mm tief gehärtet.
 +
 +Zweitbeste Lösung: Trennlänge markieren, Welle in Rotation versetzen und abflexen.
 +
 +Verzahnung abfasen.
 +
 +Auf  keinen Fall einfach abflexen!
 +
 +
 +
 +Gewindekernloch zentrisch und gerade einbohren - ebenfalls am besten auf der Drehbank! (Bild 5)
 +
 +
 +
 +Dem RE-Kit liegen eine Schraube unbekannter Festigkeit, ein Kernbohrer und ein Gewindeschneider bei - allerdings Zollgewinde.
 +
 +
 +
 +Ich habe ein M10x1 Feingewinde geschnitten und eine M10x1x20-10.9 Schraube eingesetzt.
 +
 +Vorteil: 2-teiliger Gewindeschneidsatz (Weniger Bruchgefahr!) und metrische Normschraube.
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b05_wellekuerzen.jpg?300|}}
 +
 +
 +**Bild 5:** Gekürzte Ausgangswelle mit Gewinde M10x1
 +
 +
 +
 +
 +**5. Schalthebel**
 +
 +
 +
 +Da das 242er eine Schaltstufe mehr hat, und einen anderen Winkel des Mitnehmers, muß ein neuer Schalthebel aus einem 6x35 oder 6x40 Flacheisen angefertigt werden.
 +
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b06_schalthebel.png?300|}}
 +
 +**Bild 6:** Schalthebel neu, "Ideal links, Ausführungsbeispiel rechts
 +
 +
 +
 +Das neue Schaltschema: 2H - 4HL  - 4HO  - N - 4LL
 +
 +
 +
 +1. 
 +2 - 2WD (nur Hinterradantrieb)
 +4 - 4WD
 +2.
 +H - High/Schnell
 +L - Low/Untersetzung
 +3.
 +L - Lock/Diff gesperrt
 +O - Open/Diff offen (Permanentallrad)
 +
 +
 +Da der neue Hebel kürzer ist, ist mit höheren erforderlichen Schaltkräften zu rechnen!
 +
 +Alternativ: längerer Hebel und Verzicht auf einzelne Schaltstellungen (z.B. 2H). Der Hebel muß trotzdem neu gemacht werden wegen geändertem Winkel des Mitnehmers!
 +
 +
 +
 +Auf die Ausführung des Umrisses kommt' dabei nicht so an (s. Bild 6 rechts ;-), nur die rechte Kante muß entsprechend schräg sein um in der Stellung "4LL" nicht am Gehäuse "anzustehen". Recht exakt sollte die Ausnehmung ausgefeilt werden, um das Spiel zu minimieren.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +==== Einbau: ====
 +
 +
 +
 ++ Ausbau des 208er samt Halterung: 
 + Anschlüsse abbauen: Tachowelle, Leitung zur 4WD-Kontrolleuchte, Schaltzug lösen
 + Kardanwellen abflanschen
 + Halterung unterstützen, 4 Schrauben am Aufbau lösen, Getriebe vorsichtig ablassen und herausfahren
 +
 ++ Ausziehen des Eingangswellenflansches (Geht extrem schwer!) - kann wiederverwendet werden!
 +
 +Vom Eingangswellenflansch habe ich auf der Drehbank die Aufnahme für den Tilger (nur Diesel) abgedreht - Vorteil: Getriebe kann mit eingebautem Flansch in die Halterung eingeführt werden, weniger bewegte (und evtl. vibrierende ;-) Massen.
 +
 ++ Getriebe aus Halterung ausbauen (6 Muttern lösen)
 +
 ++ Abziehen des vorderen Antriebsflansches - kann wiederverwendet werden!
 +
 +
 ++ Ausbau des Tachoantriebs (Zahnrad 31 Zähne grün) - Position merken bzw. markieren (Punkt am VTG-Gehäuse!)
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b07_tachoantrieb.jpg?300|}}
 +
 +
 +**Bild 7:** Tachoantrieb, Zähnezahlbereich (Ellipse) und Marke am Gehäuse (Pfeil)
 +
 +
 ++ Einbau des Tachoantriebs in 242
 +
 +
 +
 ++ Einbau (Einkleben) des Eingangswellenflansches in das 242er mit Schraubensicherungsmittel, möglichst zentrisch und gerade, z.B. durch Torsionskraft während der Aushärtezeit. Eine Raupe 5mm breit lt. Rep-Leitfaden, ich habe 2 Raupen gelegt wegen kürzerer Kontaktfläche (s.u.) und Spiel.
 +
 +
 +
 +Die Eingangswelle des 242 ist allerdings wesentlich kürzer* bzw. es fehlt der "Hals" des 208er, der Wellenstummel ragt daher heraus (s. Bild 8) - unbedingt abdecken/abdichten damit es zu keiner Korrosion in der Verzahnung kommt!
 +
 +
 +
 +*Es gibt auch Varianten des 242 mit längerer Eingangswelle - aber selten!
 +
 +
 +
 +{{:start:aus_umbauanleitungen:vtg242_b08_eingangswellenflansch.jpg?200|}}
 +
 +**Bild 8:** Eingangsflansch des 208 im 242
 +
 +
 +
 +Ein Vorteil dabei: es kann eine Basis für die Abziehvorrichtung gebastelt werden, die sich auf die Welle und nicht auf das Gehäuse (und damit auf das Eingangslager!) abstützt.
 +
 +
 +
 ++ Einbau des vorderen Antriebsflansches mit neuer Dichtscheibe und Mutter (aus dem Jeep-Programm oder VW-CP!)
 +
 +
 +
 ++ Abbau der konischen Gehäuseverlängerung des 242
 +
 +
 +
 ++ Montage des neuen Gehäusedeckels (Dichtflächen säubern und mit RTV neu aufdichten)
 +
 +
 +
 ++ Aufschieben des RE-Flansches auf hintere Ausgangswelle, etwas RTV auf Beilagscheibe!
 +
 +Mit Schraube + Schraubensicherungsmittel fixieren.
 +
 +Vorher die 8 Flanschschrauben einschieben (s. unten) und natürlich den Wellendichtring einbauen!
 +
 +
 +
 ++ Einbau des Getriebes in umgekehrter Reihenfolge!
 +
 +
 +
 +Entgegen mancher Forumsposts sind die Lochbilder der 6 Befestigungsbolzen des 208er und 242J identisch - die Halterung braucht also nicht umgebohrt zu werden.
 +
 +
 +
 ++ Anflanschen der Eingangs- und vorderen Kardanwelle mit den Originalschrauben
 +
 ++ Anflanschen der hinteren Kardanwelle mit Schrauben M8x45-10.9 und Si-Muttern und Zwischenflansch
 +
 +Achtung: Schrauben müssen schon vor Aufschieben des neuen Antriebsflansches in diesen eingeschoben werden (Gewinde auf Seite der Kardanwelle)
 +
 +
 +
 ++ Anschließen des 4WD-Indikatorschalters: Darauf achten, daß bei dem 242J der Steckverbinder dabei ist, das rot/schwarze* Kabel mit dem "alten" verlöten + Schrumpfen
 +
 +*bzw. einfach ausprobieren, Schalter schließt gegen Masse
 +
 ++ Schaltzug einhängen und einstellen: Schaltzug ist mit 2 Muttern in der Halterung fixiert, Muttern lösen, mit einer Mutter einstellen, dann mit 2ter kontern.
 +
 +
 ++ Entlüftungsschlauch nicht vergessen!
 +
 +
 +
 +**That's It!**
 +
 +----
 +
 +
 +
 +**Anzugsdrehmomente:**
 +
 +Halterung VTG an Aufbau: 85 Nm
 +
 +VTG an Halterung (Muttern SW zöllig!): 45 Nm
 +
 +Kardanwellenflansch, Zentralmutter SW28: 165 Nm
 +
 +Kardanwellenflansch-Schrauben M8: 35 Nm
 +
 +VTG-Gehäuseschrauben SW15: 30Nm
 +
 +
 +
 +Empfehlenswert: zweifelhafte Gebrauchtgetriebe überholen (lassen), d.h. alle Lager tauschen, Magnet + Ölansaugfilter reinigen. Zumindest die Wellendichtringe und das ATF sollten in jedem Fall erneuert werden!
 +
 +
 +==Nachbemerkungen:==
 +
 +
 +
 +Ein 242J nach 1996 kann auch verwendet werden. 
 +
 +Unterschied: die hintere Ausgangswellendichtung dichtet nicht auf dem Flansch, sondern auf der Welle. Der Flansch sitzt dann dahinter.
 +
 +
 +
 +Vorteile: 
 +
 ++ Kein neuer Gehäusedeckel erforderlich bzw. RE1807 Kit ausreichend (kostet 1/3 des 1801)
 +
 ++ Bessere Abdichtung durch Original-Dichtring auf der Welle
 +
 +
 +
 +Nachteile: baut um ca. 4cm länger:
 +
 ++ uU muß die hintere Kardanwelle gekürzt werden (Außer bei Höherlegung)
 +
 ++ Lagerbelastung größer, da längerer Hebelarm
 +
 ++ Knickwinkel der Kardanwelle geringfügig größer (Thema v.a. bei Höherlegung)
 +
 ++ Gefahr von Vibrationen, die besteht aber generell bei wenig sorgfältiger Montage!
 +
 +
 +
 +Umbau von 241 und/oder auf andere 242/218 - Versionen FIXME: möglich, aber keine eigenen Erfahrungen, s. div. Forumsdiskussionen!
 +
 +
 +
 +Andere SYE: Habe nur die Tom Wood's Variante gefunden, aber dabei wird nur die Welle  firmenseitig gekürzt und mit Gewinde versehen, ob auch passende Flansche lieferbar sind, ist mir nicht bekannt.
 +
 +----
 +
 +[[start:reparaturtips:vtg|... und hier sind noch andere Informationen]] 
 +
 +
 +----
 +
 +
 +\\
 +----
 +/---//Waldfahrer 18:42, 01 June 2013 UTC//
 +----
 +
 + \\
 +zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:aus_umbauanleitungen|Aus und Umbauanleitungen]]
  
 
start/aus_umbauanleitungen/vtg_umbau208.txt · Zuletzt geändert: 2016/10/07 20:53 von 127.0.0.1