Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
start:aus_umbauanleitungen:scheinwerferreinigungsanlage [2016/10/07 20:53] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Scheinwerferreinigungsanlage ===== | ||
+ | |||
+ | Anlage im Betrieb | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:scheinwerferreinigungsanlage:lt_334.jpg?|in Betrieb}} | ||
+ | |||
+ | ==== benötigte Werkzeuge ==== | ||
+ | |||
+ | -Bohrmaschine | ||
+ | | ||
+ | -Metallbohrer 3 mm und 7 mm, am besten HSS Bohrer | ||
+ | |||
+ | -Stufenbohrer bis 30 mm | ||
+ | |||
+ | -Senker über 22 mm Durchmesser | ||
+ | |||
+ | -Anschlagwinkel 100 mm lang | ||
+ | | ||
+ | -Hammer | ||
+ | |||
+ | -Körner | ||
+ | |||
+ | -Holzklotz, ca. 100/30/30 zum unterlegen beim Körnen des Frontblechs | ||
+ | |||
+ | -Bleistift | ||
+ | |||
+ | ==== Montageanleitung ==== | ||
+ | |||
+ | Für die Angaben zur Elektrik bitte bei Baujahren vor 1993 Schaltplan kontrollieren, da meiner aus 1996 ist! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 1. Ablagefächer unten rechts, unter Armaturenbrett demontieren | ||
+ | |||
+ | 2. Kleinen Wasserbehälter demontieren. | ||
+ | |||
+ | 3. Montage des Querträgers ( Schräge nach hinten )für den großen Wasserbehälter. Mit zwei M8x ca. 20mm Schrauben, Löcher vorhanden | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:scheinwerferreinigungsanlage:lt_341.jpg?|Positionierung des Waschwasserbehälters}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 4. Kabel und Schlauch für kleine Wasserpumpe (am großen Behälter unter Frontscheibe) montieren. Spritzwasserschlauch Innendurchmesser 10mm ( Länge 2,5 Meter ) durch vorhandenes Loch im waagerechten Frontblech führen ( hängen lassen, später abschneiden) | ||
+ | |||
+ | 5. 4,0 Massekabel braun (große Wasserpumpe )hinter dem Behälter zum Massepunkt unter dem rechten Blinker reinstecken | ||
+ | |||
+ | 6. Den großen Wasserbehälter in Querträger mit drei Blechschrauben montieren. | ||
+ | |||
+ | 7. Das dicke rote 4,0 Kabel vom Pumpenmotor ( Behälter ) zum Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett entlang führen. | ||
+ | |||
+ | ==== Relaisträger bestücken ==== | ||
+ | |||
+ | 1. Pumpenkabel ( Behälter )rot 4,0 auf Relaisplatz 2 | ||
+ | |||
+ | 2. Massekabel braun 0,5 von Relaisplatz 6 an Massepunkt hinter Sicherungskasten | ||
+ | |||
+ | 3. Kabel rot 4,0 von Relaisplatz 8 an H5 an Sicherungskasten | ||
+ | |||
+ | 4. Kabel grün/rot von Relaisplatz 4 an G2 an Sicherungskasten | ||
+ | |||
+ | 5. Kabel schwarz/weiß von Relaisplatz 5 an G10 an Si-Kasten | ||
+ | |||
+ | ==== Düse einsetzen ==== | ||
+ | |||
+ | Nun müssen nur noch die Löcher für die Düsen, nach der Skizze gebohrt werden, ich musste die kleinen Löcher ein wenig nach feilen, hat vielleicht nicht ganz genau gepasst. | ||
+ | |||
+ | Bohrschablone | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:scheinwerferreinigungsanlage:lt_344.jpg?|Bohrschablone}} | ||
+ | |||
+ | Position der Bohrlöcher(vorgebohrt) am LT | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:scheinwerferreinigungsanlage:lt_335.jpg?|Position der Bohrlöcher(vorgebohrt) am LT}} | ||
+ | |||
+ | Bohrlöcher sind fertig | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:scheinwerferreinigungsanlage:lt_337.jpg?|Bohrlöcher sind fertig}} | ||
+ | |||
+ | Am besten körnt man die Löcher zu zweit an, da man den Holzklotz dahinter halten muss, damit das Blech keine Beulen bekommt. | ||
+ | |||
+ | 1. Die Düsen montieren die Schläuche anschließen und schon ist die Anlage betriebsbereit. | ||
+ | |||
+ | 2. Gebohrte Löcher grundieren und lackieren | ||
+ | |||
+ | Alle Angaben ohne Gewähr!! | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | thommyLT35 am 18. Dezember 2011 15:00:10: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== ====== | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:aus_umbauanleitungen|Aus und Umbauanleitungen]] | ||