Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
start:aus_umbauanleitungen:nachruestung_ladedruckanzeige [2016/10/07 20:53] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Nachrüstung der Ladedruckanzeige ===== | ||
+ | |||
+ | Da der Turbo nicht so in die Sitze drückt, wie man es aus dem Rennsport | ||
+ | kennt, ich aber trotzdem einen Überblick über den Ladedruck haben wollte, | ||
+ | habe ich mich an die Nachrüstung einer Ladedruckanzeige gemacht. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Was man braucht ==== | ||
+ | |||
+ | -Ladedruckanzeige(LDA) 52mm Einbau | ||
+ | |||
+ | -T-Stück für 4-6mm Schlauch | ||
+ | |||
+ | -Schlauch, ca.2,5m, 4-6mm, ich habe genommen: **Festo PUN-6x1** | ||
+ | |||
+ | -Halbrundfeile | ||
+ | |||
+ | -Kabelbinder | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === Zeitbedarf === | ||
+ | |||
+ | Ca. 1 Stunde | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Umrüstung ==== | ||
+ | |||
+ | Als erstes habe ich die Motorabdeckung und den Kühlergrill entfernt. | ||
+ | Der Festo Schlauch ist recht starr, so das man ihn gut von vorne durch zum Motorraum | ||
+ | stecken kann. Ich habe ihn parralel zum Unterdruckschlauch vom BKV verlegt. | ||
+ | Ein Einführen ist durch die Starre auch in bereits "besetzte" Durchführungen gut möglich. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{:cimg2748_640x480_.jpg|}} | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nun wir eine verschlossene Blindkappe entfernt. Ich habe die Technik des Enfernens nicht | ||
+ | verstanden und deshalb die Kappe mit Bohrungen zersiebt und dann die Teile Stück für Stück | ||
+ | ausgebrochen. Anschliessend die Kanten mit der Feile geglättet. | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{:cimg2746_640x480_.jpg|}} | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nun wird noch die Beleuchtung angeklemmt und der Schlauch fest auf das Anzeigeinstrument geschoben. Etwas Spüliwasser hilft hier. Instrument einbauen -> Sieht schon gut aus =) | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{:cimg2751_640x480_.jpg|}} | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Jetzt wird der Schlauch bis zur LDA verlegt. Geht gut am Gaszug lang. Hier kann man | ||
+ | den Schlauch schön mit Kabelbindern fixieren. | ||
+ | Nun wird der Schlauch zur LDA gekappt und das T-Stück eingebaut. Hier hilft wieder | ||
+ | Spüliwasser. | ||
+ | |||
+ | Fertig sieht das ganze dann so aus: | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{:cimg2749_640x480_.jpg|}} | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Nun habe ich immer einen Überblick, was mein Lader da gerade so macht. | ||
+ | ---- | ||
+ | Björn, 2014/02/14 07:39 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== andere Leitungsführung ===== | ||
+ | |||
+ | Wem diese Leitungsführung nicht dicht genug erscheint, weil dann eine Dritte mit aufgenommen wird(zusätzliche, dauerelastische Plastikdichtmasse erforderlich), kann natürlich ein Extra-Loch, 8- mm, dafür bohren und dazu eine Kabeldurchführungstülle einbauen. Diese Blechdurchführungen dichten sehr gut, wenn sie umlaufend anliegen und das geht nur wenn nur ein Kabel/Zug/.... durchgeführt wird. | ||
+ | |||
+ | {{:wiki:leitungsverlegung_elektrik_schlauch_zuege:ladedruckanzeige_schlauchleitung.jpg?350|}} | ||
+ | {{:wiki:leitungsverlegung_elektrik_schlauch_zuege:ladedruckanzeige2_schlauchleitung.jpg?350|}} | ||
+ | |||
+ | [[start:reparaturtips:leitungsverlegung_elektrik_schlaeuche_zuege|Details dazu gibt es "hier".]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | (Auszugsweise aus Forumsbeitrag Peter aus ODW am 11. April 2016 14:38:42: ) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ---//gerald 15:10, 13 April 2016 UTC// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | zurück zu : [[::start|Start]] , [[:start:reparaturtips|Reparaturtips]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||