Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
start:aus_umbauanleitungen:ausgleichsbehaelter_cp_motor_umbauen [2019/10/20 14:37] gr |
start:aus_umbauanleitungen:ausgleichsbehaelter_cp_motor_umbauen [2019/10/21 09:15] (aktuell) gr |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Alternative für Kühlwasserbehälter/Ausgleichsbehälter LT1 2.4D CP-Motor ===== | + | ===== Alternative für Kühlwasserbehälter, Ausgleichsbehälter LT1 2.4D CP-Motor ===== |
==== Bilder des Original- Ausgleichsbehälters CP ==== | ==== Bilder des Original- Ausgleichsbehälters CP ==== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== wichtige Hinweise aus dem Forum ==== | ||
=== CP Kühlwasserentlüftung === | === CP Kühlwasserentlüftung === | ||
- | Hallo Andrea, Georg, LTpit, Frank, Taner, Andi HH, LT-Harry, | + | Der CP hat auf Grund der Einbaulage des Ausgleichbehälters am Behälter ein Ventil das sich abschiebern lässt. Am CP-Kühler gibt es einen Schlauch, der zum Behälter geht. Ohne diesen würde Luft im oberen Teil des Kühlers verbleiben. (Auszugweise aus Forumsbeitrag LTpit vom 21:22:13) |
- | + | ||
- | Die Wichtigkeit ist klar und deshalb habe ich diverse Fragen dazu. | + | |
- | + | ||
- | -wo ist das Entlüftungsventil zu finden? | + | |
- | + | ||
- | -hat jemand eindeutige Bilder dazu? | + | |
- | + | ||
- | -wo eindeutig verbaut; Sven Hedin, Florida, Karmann? | + | |
- | + | ||
- | -bis zu welchem Baujahr? | + | |
- | + | ||
- | -wie löst man diese “Uraltverbindung“ zerstörungsfrei? | + | |
- | ----------------------------------------------------------------------------------- | + | |
- | + | ||
- | === Entlüftung === | + | |
- | + | ||
- | __Und das sind die bisherigen Antworten dazu__, Motorkennbuchstabe CP; | + | |
+ | Beim CP ist es etwas gefährlich, an der Entlüftungsschraube am Kühlwasserbehälter zu entlüften, da diese oft sehr schwer zu drehen geht und man wenn`s blöd läuft den Behälter dort beschädigt. Da die CP Behälter wie auch die Riemenpumpe vom CP seeehr selten sind, sollte man an der Stelle echt vorsichtig sein. | ||
+ | Ich hab meinen CP seit Jahren nicht mehr entlüftet und trotzdem nie ein Temp.problem gehabt... | ||
+ | Aber hier geht es ja eh um einen 92er Florida. (Andi) | ||
+ | ---- | ||
-Entlüftungsventil am Ausgleichsbehälter öffnen | -Entlüftungsventil am Ausgleichsbehälter öffnen | ||
Zeile 50: | Zeile 36: | ||
+ | __Anmerkungen__. | ||
- | Hallo, | ||
- | Kleine Anmerkung. | ||
Den CP gab es nur im Sven Hedin und bekanntlich auch nur bis 1982. | Den CP gab es nur im Sven Hedin und bekanntlich auch nur bis 1982. | ||
Wenn Flori für Florida steht ist da sicher kein CP Diesel verbaut. | Wenn Flori für Florida steht ist da sicher kein CP Diesel verbaut. | ||
Somit entfällt das Entlüften. (M-racer am 08. August 2019 20:57:34 und Frank MTK) | Somit entfällt das Entlüften. (M-racer am 08. August 2019 20:57:34 und Frank MTK) | ||
- | ----------------------------------------------------------------------------- | ||
- | === von wann bis wann wurde der CP wo verbaut === | ||
- | Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich auch einen Cp habe, obwohl ich keinen Sven Hedin habe, sondern einen Karmann von 78. (Taner) | ||
- | |||
- | Antwort: | ||
- | |||
- | ...den CP gab es naürlich auch noch in anderen LT Varianten. Er wurde bei den Westfalias aber nie im Florida verbaut, sondern nur im Sven Hedin bis 82. | ||
- | Beim CP ist es etwas gefährlich, an der Entlüftungsschraube am Kühlwasserbehälter zu entlüften, da diese oft sehr schwer zu drehen geht und man wenn`s blöd läuft den Behälter dort beschädigt. Da die CP Behälter wie auch die Riemenpumpe vom CP seeehr selten sind, sollte man an der Stelle echt vorsichtig sein. | ||
- | Ich hab meinen CP seit Jahren nicht mehr entlüftet und trotzdem nie ein Temp.problem gehabt... | ||
- | Aber hier geht es ja eh um einen 92er Florida. (Andi) | ||
- | |||
- | UND | ||
- | |||
- | Der CP.hat auf Grund der Einbaulage des Ausgleichbehälters am Behälter ein Ventil das sich abschiebern lässt. Am CP-Kühler gibt es einen Schlauch, der zum Behälter geht. Ohne diesen würde Luft im oberen Teil des Kühlers verbleiben. (Auszugweise aus Forumsbeitrag LTpit vom 21:22:13) | ||
+ | Den CP gab es naürlich auch noch in anderen LT Varianten. Er wurde bei den Westfalias aber nie im Florida verbaut, sondern nur im Sven Hedin bis 82. | ||
---- | ---- | ||
- | + | ==== Möglichkeit das Teil zu ersetzen ==== | |
- | + | ||
- | + | ||
- | === Möglichkeit das Teil zu ersetzen === | + | |
Kühlwasserbehälter für den CP-Motor ist nicht mehr lieferbar und die Behälter wurden über die Jahrzehnte porös oder sind in zweifelhaftem Zustand. | Kühlwasserbehälter für den CP-Motor ist nicht mehr lieferbar und die Behälter wurden über die Jahrzehnte porös oder sind in zweifelhaftem Zustand. | ||
Zeile 140: | Zeile 109: | ||
---- | ---- | ||
- | ===== der richtige Verschlussdeckel ===== | + | ==== der richtige Verschlussdeckel ==== |
Aus Internetsuche (nicht getestet): | Aus Internetsuche (nicht getestet): |